Werk 292, 2024, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 7 cm, Hamburg © Jan de Weryha Werk 292, 2024, Seitenansicht, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 7 cm, Hamburg © Jan de Weryha Werk 292, 2024, Detail, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 7 cm, Hamburg © Jan de Weryha Werk 292, 2024, Detail, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 7 cm, Hamburg © Jan de Weryha Werk 292, 2024, Detail, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 7 cm, Hamburg © Jan de Weryha Werk 292, 2024, Seitenansicht, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 7 cm, Hamburg © Jan de Weryha Werk 292, 2024, Detail, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 7 cm, Hamburg © Jan de Weryha Werk 292, 2024, Detail, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 7 cm, Hamburg © Jan de Weryha
Jan de Weryha
Werk 291, 2024, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 7 cm, Hamburg © Jan de Weryha Werk 291, 2024, Detail, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 7 cm, Hamburg © Jan de Weryha Werk 291, 2024, Detail, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 7 cm, Hamburg © Jan de Weryha Werk 291, 2024, Detail, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 7 cm, Hamburg © Jan de Weryha Werk 291, 2024, Detail, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 7 cm, Hamburg © Jan de Weryha Werk 291, 2024, Detail, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 7 cm, Hamburg © Jan de Weryha Werk 291, 2024, Detail, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 7 cm, Hamburg © Jan de Weryha
Werk 290, 2024, Bleistift auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 6 cm, Hamburg © Jan de Weryha Werk 290, 2024, Seitenansicht, Bleistift auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 6 cm, Hamburg © Jan de Weryha Werk 290, 2024, Detail, Bleistift auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 6 cm, Hamburg © Jan de Weryha Werk 290, 2024, Seitenansicht, Bleistift auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 6 cm, Hamburg © Jan de Weryha
Werk 289, 2024, Seitenansicht, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 7 cm, Hamburg © Jan de Weryha Werk 289, 2024, Detail, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 7 cm, Hamburg © Jan de Weryha Werk 289, 2024, Detail, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 7 cm, Hamburg © Jan de Weryha Werk 289, 2024, Detail, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 7 cm, Hamburg © Jan de Weryha Werk 289, 2024, Detail, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 7 cm, Hamburg © Jan de Weryha Werk 289, 2024, Detail, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 7 cm, Hamburg © Jan de Weryha Werk 289, 2024, Detail, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 7 cm, Hamburg © Jan de Weryha Werk 289, 2024, Detail, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 7 cm, Hamburg © Jan de Weryha Werk 289, 2024, Detail, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 7 cm, Hamburg © Jan de Weryha Werk 289, 2024, Detail, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 7 cm, Hamburg © Jan de Weryha Werk 289, 2024, Seitenansicht, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 7 cm, Hamburg © Jan de Weryha
Werk 288, 2024, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 9 cm, / Hamburg © Jan de Weryha Werk 288, 2024,Detail, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 9 cm, / Hamburg © Jan de Weryha Werk 288, 2024, Seitenansicht, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 9 cm, / Hamburg © Jan de Weryha Werk 288, 2024,Detail, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 9 cm, / Hamburg © Jan de Weryha Werk 288, 2024,Detail, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 9 cm, / Hamburg © Jan de Weryha Werk 288, 2024,Detail, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 9 cm, / Hamburg © Jan de Weryha Werk 288, 2024,Detail, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 9 cm, / Hamburg © Jan de Weryha Werk 288, 2024, Seitenansicht, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 9 cm, / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 287, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 216 x 108 x 6,5 cm / Hamburg © Jan de Weryha Werk 287, Seitenansicht, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 216 x 108 x 6,5 cm / Hamburg © Jan de Weryha Werk 287, Seitenansicht, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 216 x 108 x 6,5 cm / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 286, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, / Hamburg © Jan de Weryha Werk 286, Detail, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, / Hamburg © Jan de Weryha Werk 286, Seitenansicht, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, / Hamburg © Jan de Weryha Werk 286, Detail, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, / Hamburg © Jan de Weryha Werk 286, Detail, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, / Hamburg © Jan de Weryha Werk 286, Seitenansicht, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, / Hamburg © Jan de Weryha Werk 286, Detail, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, / Hamburg © Jan de Weryha Werk 286, Detail, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, / Hamburg © Jan de Weryha Werk 286, Detail, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, / Hamburg © Jan de Weryha Werk 286, Detail, Bleistift und Rattan auf Fichtenholzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 285, Jahr: 2024, Bleistift und Peddigrohr auf Fichtenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 285a, Jahr: 2024, Detail, Bleistift und Peddigrohr auf Fichtenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 285b, Jahr: 2024, Seitenansicht, Bleistift und Peddigrohr auf Fichtenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 285c, Jahr: 2024, Detail, Bleistift und Peddigrohr auf Fichtenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 285d, Jahr: 2024, Seitenansicht, Bleistift und Peddigrohr auf Fichtenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 285e, Jahr: 2024, Detail, Bleistift und Peddigrohr auf Fichtenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 285f, Jahr: 2024, Detail, Bleistift und Peddigrohr auf Fichtenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 285g, Jahr: 2024, Detail, Bleistift und Peddigrohr auf Fichtenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 285h, Jahr: 2024, Detail, Bleistift und Peddigrohr auf Fichtenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 285i, Jahr: 2024, Detail, Bleistift und Peddigrohr auf Fichtenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 284, Jahr: 2024, Fichtenholzplatte, Bleistift, Größe: 216 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 284, Jahr: 2024, Detail, Fichtenholzplatte, Bleistift, Größe: 216 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 284, Jahr: 2024, Seitenansicht, Fichtenholzplatte, Bleistift, Größe: 216 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 284, Jahr: 2024, Detail, Fichtenholzplatte, Bleistift, Größe: 216 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 284, Jahr: 2024, Detail, Fichtenholzplatte, Bleistift, Größe: 216 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 284, Jahr: 2024, Seitenansicht, Fichtenholzplatte, Bleistift, Größe: 216 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 283, Jahr: 2024, Fichtenholzplatte, Bleistift, Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 283a, Jahr: 2024, Fichtenholzplatte, Bleistift, Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 283b, Jahr: 2024, Fichtenholzplatte, Bleistift, Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 283c, Jahr: 2024, Fichtenholzplatte, Bleistift, Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 283d, Jahr: 2024, Fichtenholzplatte, Bleistift, Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 283de Jahr: 2024, Fichtenholzplatte, Bleistift, Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 282, Jahr: 2024, Fichtenholzplatte, Bleistift, Größe: 216 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 282a, Jahr: 2024, Detail, Fichtenholzplatte, Bleistift, Größe: 216 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 282b, Jahr: 2024, Seitenansicht, Fichtenholzplatte, Bleistift, Größe: 216 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 282c, Jahr: 2024, Seitenansicht, Fichtenholzplatte, Bleistift, Größe: 216 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 282d, Jahr: 2024, Seitenansicht, Fichtenholzplatte, Bleistift, Größe: 216 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 282e, Jahr: 2024, Seitenansicht, Fichtenholzplatte, Bleistift, Größe: 216 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 281, Jahr 2024, Bleistift, Schilf auf Holzplatte montiert. Größe: 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 281a, Jahr 2024, Seitenansicht, Bleistift, Schilf auf Holzplatte montiert. Größe: 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 281b, Jahr 2024, Detail, Bleistift, Schilf auf Holzplatte montiert. Größe: 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 281c, Jahr 2024, Detail, Bleistift, Schilf auf Holzplatte montiert. Größe: 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 281d, Jahr 2024, Detail, Bleistift, Schilf auf Holzplatte montiert. Größe: 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 281e, Jahr 2024, Detail, Bleistift, Schilf auf Holzplatte montiert. Größe: 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 281f, Jahr 2024, Seitenansicht, Bleistift, Schilf auf Holzplatte montiert. Größe: 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 280, 2024, Eiche geschnitten und gespalten, auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 280a, 2024, Seitenansicht, Eiche geschnitten und gespalten, auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 280b, 2024, Detail, Eiche geschnitten und gespalten, auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 280c, 2024, Detail, Eiche geschnitten und gespalten, auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 280d, 2024, Detail, Eiche geschnitten und gespalten, auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 280e, 2024, Detail, Eiche geschnitten und gespalten, auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 280f, 2024, Detail, Eiche geschnitten und gespalten, auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 280g, 2024, Detail, Eiche geschnitten und gespalten, auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 280h, 2024, Seitenansicht, Eiche geschnitten und gespalten, auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Sammlung de Weryha/Hamburg ©, Werk 279, Bleistift und Eiche geschnitten, gespalten und auf eine Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm Sammlung de Weryha/Hamburg ©, Werk 279a, Seitenansicht, Bleistift und Eiche geschnitten, gespalten und auf eine Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm Sammlung de Weryha/Hamburg ©, Werk 279b, Detail, Bleistift und Eiche geschnitten, gespalten und auf eine Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm Sammlung de Weryha/Hamburg ©, Werk 279c, Detail, Bleistift und Eiche geschnitten, gespalten und auf eine Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm Sammlung de Weryha/Hamburg ©, Werk 279d, Detail, Bleistift und Eiche geschnitten, gespalten und auf eine Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm Sammlung de Weryha/Hamburg ©, Werk 279e, Detail, Bleistift und Eiche geschnitten, gespalten und auf eine Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm Sammlung de Weryha/Hamburg ©, Werk 279f, Detail, Bleistift und Eiche geschnitten, gespalten und auf eine Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm Sammlung de Weryha/Hamburg ©, Werk 279g, Seitenansicht, Bleistift und Eiche geschnitten, gespalten und auf eine Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm
Werk 278, 2024, Eiche, Buche und Birke, geschnitten und gespalten, auf Holzplatte montiert, 216 x 108 x 8,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 278, 2024, Seitenansicht, Eiche, Buche und Birke, geschnitten und gespalten, auf Holzplatte montiert, 216 x 108 x 8,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 278, 2024, Detail, Eiche, Buche und Birke, geschnitten und gespalten, auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 278a, 2024, Detail, Seitenansicht, Eiche, Buche und Birke, geschnitten und gespalten, auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 278b, 2024, Detail, Eiche, Buche und Birke, geschnitten und gespalten, auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 278c, 2024, Detail, Eiche, Buche und Birke, geschnitten und gespalten, auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 278d, 2024, Detail, Eiche, Buche und Birke, geschnitten und gespalten, auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 278e, 2024, Detail, Eiche, Buche und Birke, geschnitten und gespalten, auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 278f, 2024, Detail, Eiche, Buche und Birke, geschnitten und gespalten, auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 278g, 2024, Detail, Seitenansicht, Eiche, Buche und Birke, geschnitten und gespalten, auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 278, 2024, Seitenansicht, Eiche, Buche und Birke, geschnitten und gespalten, auf Holzplatte montiert, 216 x 108 x 8,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Sammlung de Weryha/Hamburg ©, Werk 277, Bleistift und Eiche geschnitten, gespalten und auf eine Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm Sammlung de Weryha/Hamburg ©, Werk 277, Detail, Bleistift und Eiche geschnitten, gespalten und auf eine Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm Sammlung de Weryha/Hamburg ©, Werk 277, Seitenansicht, Bleistift und Eiche geschnitten, gespalten und auf eine Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm Sammlung de Weryha/Hamburg ©, Werk 277, Detail, Bleistift und Eiche geschnitten, gespalten und auf eine Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm Sammlung de Weryha/Hamburg ©, Werk 277, Detail, Bleistift und Eiche geschnitten, gespalten und auf eine Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm Sammlung de Weryha/Hamburg ©, Werk 277, Detail, Bleistift und Eiche geschnitten, gespalten und auf eine Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm Sammlung de Weryha/Hamburg ©, Werk 277, Detail, Bleistift und Eiche geschnitten, gespalten und auf eine Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm Sammlung de Weryha/Hamburg ©, Werk 277, Detail, Bleistift und Eiche geschnitten, gespalten und auf eine Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm Sammlung de Weryha/Hamburg ©, Werk 277, Seitenansicht, Bleistift und Eiche geschnitten, gespalten und auf eine Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm
Werk 276, 2024, Detail, Bleistift, Eiche geschnitten und gespalten mit Draht auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 276, 2024, Bleistift, Eiche geschnitten und gespalten mit Draht auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 276, 2024, Seitenansicht, Bleistift, Eiche geschnitten und gespalten mit Draht auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 276, 2024, Detail, Bleistift, Eiche geschnitten und gespalten mit Draht auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 276, 2024, Detail, Bleistift, Eiche geschnitten und gespalten mit Draht auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 276, 2024, Detail, Bleistift, Eiche geschnitten und gespalten mit Draht auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 276, 2024, Detail, Bleistift, Eiche geschnitten und gespalten mit Draht auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 276, 2024, Seitenansicht, Bleistift, Eiche geschnitten und gespalten mit Draht auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 275, 2024, Weidenholz auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 275a, 2024, Detail, Weidenholz auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 275b, 2024, Detail, Weidenholz auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 275c, 2024, Detail, Weidenholz auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 275d, 2024, Detail, Weidenholz auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 275e, 2024, Detail, Weidenholz auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 275f, 2024, Detail, Weidenholz auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 275g, 2024, Seitenansicht, Weidenholz auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 274, 2024, Pappel, geschnitten und gebrochen auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 274a, 2024, Detail, Pappel, geschnitten und gebrochen auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 274b, 2024, Seitenansicht, Pappel, geschnitten und gebrochen auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 274c, 2024, Detail, Pappel, geschnitten und gebrochen auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 274d, 2024, Detail, Pappel, geschnitten und gebrochen auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 274e, 2024, Detail, Pappel, geschnitten und gebrochen auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 274f, 2024, Detail, Pappel, geschnitten und gebrochen auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 274g, 2024, Detail, Pappel, geschnitten und gebrochen auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 274h, 2024, Seitenansicht, Pappel, geschnitten und gebrochen auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 273, 2024, Frontansicht, Bleistift, Lavendel auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 7 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 273a, 2024, Detail, Bleistift, Lavendel auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 7 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 273b, 2024, Detail, Bleistift, Lavendel auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 7 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 273c, 2024, Detail, Bleistift, Lavendel auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 7 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 273d, 2024, Detail, Bleistift, Lavendel auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 7 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 273e, 2024, Detail, Bleistift, Lavendel auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 7 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 273f, 2024, Detail, Bleistift, Lavendel auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 7 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 273g, 2024, Detail, Bleistift, Lavendel auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 7 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 273h, 2024, Seitenansicht, Bleistift, Lavendel auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 7 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 272, 2024, Bleistift, Buche, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 272a, 2024, Derail, Bleistift, Buche, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 272b, 2024, Seitenansicht, Bleistift, Buche, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 272c, 2024, Detail, Bleistift, Buche, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 272d, 2024, Detail, Bleistift, Buche, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 272e, 2024, Detail, Bleistift, Buche, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 272f, 2024, Seitenansicht, Bleistift, Buche, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 271, 2023, Bleistift, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 271, 2023, Detail, Bleistift, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 271, 2023, Seitenansicht, Bleistift, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 271, 2023, Detail, Bleistift, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 271, 2023, Seitenansicht, Bleistift, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 271, 2023, Detail, Bleistift, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 271, 2023, Detail, Bleistift, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 271, 2023, Detail, Bleistift, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 271, 2023, Detail, Bleistift, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 271, 2023, Detail, Bleistift, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 271, 2023, Detail, Bleistift, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 270, Seitenansicht, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 270, Detail, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 270, Detail, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 270, Detail, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 270, Detail, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 270, Seitenansicht, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 270, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 269, 2023, Weidenholz auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 269a, Detail, 2023, Weidenholz auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 269b, Seitenansicht, 2023, Weidenholz auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 269c, Detail, 2023, Weidenholz auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 269d, Seitenansicht, 2023, Weidenholz auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 269e, Detail, 2023, Weidenholz auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 6,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 268, Jahr 2023, Technik: Bambus auf Holzplatte montiert. Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 268a, Detail, Jahr 2023, Technik: Bambus auf Holzplatte montiert. Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 268b, Detail, Jahr 2023, Technik: Bambus auf Holzplatte montiert. Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 268c, Detail, Jahr 2023, Technik: Bambus auf Holzplatte montiert. Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 268d, Detail, Jahr 2023, Technik: Bambus auf Holzplatte montiert. Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 268e, Seitenansicht, Jahr 2023, Technik: Bambus auf Holzplatte montiert. Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 267, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf verkohlte Pappelholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 7 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 267a, Detail, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf verkohlte Pappelholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 7 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 267b, Seitenansicht, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf verkohlte Pappelholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 7 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 267c, Detail, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf verkohlte Pappelholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 7 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 267d, Seitenansicht, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf verkohlte Pappelholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 7 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 267e, Detail, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf verkohlte Pappelholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 7 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 267f, Detail, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf verkohlte Pappelholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 7 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 267g, Detail, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf verkohlte Pappelholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 7 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 267h, Detail, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf verkohlte Pappelholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 7 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 266, 2023, Weidenholz auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 266, 2023, Detail, Weidenholz auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 266, 2023, Detail, Weidenholz auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 266, 2023, Seitenansicht, Weidenholz auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 266, 2023, Detail, Weidenholz auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 266, 2023, Detail, Weidenholz auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 266, 2023, Detail, Weidenholz auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 266, 2023, Detail, Weidenholz auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 266, 2023, Seitenansicht, Weidenholz auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 265, 2023, Eingestanzte Sterne auf verkohlter Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 265a, 2023, Detail, Eingestanzte Sterne auf verkohlter Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 265b, 2023, Seitenansicht, Eingestanzte Sterne auf verkohlter Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 265c, 2023, Detail, Eingestanzte Sterne auf verkohlter Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 265d, 2023, Detail, Eingestanzte Sterne auf verkohlter Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 265e, 2023, Seitenansicht, Eingestanzte Sterne auf verkohlter Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 265f, 2023, Detail, Eingestanzte Sterne auf verkohlter Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 265g, 2023, Detail, Eingestanzte Sterne auf verkohlter Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 265h, 2023, Detail, Eingestanzte Sterne auf verkohlter Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha
Werk 264, 2023, Eingestanzte Sterne auf Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 264a, Detail, 2023, Eingestanzte Sterne auf Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 264b, Seitenansicht, 2023, Eingestanzte Sterne auf Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 264c, Detail, 2023, Eingestanzte Sterne auf Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 264d, Detail, 2023, Eingestanzte Sterne auf Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 264e, Detail, 2023, Eingestanzte Sterne auf Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 264b, Seitenansicht, 2023, Eingestanzte Sterne auf Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha
Werk 263, Jahr 2023, Technik: Eingestanzte Löcher auf verkohlter Pappelholzplatte , Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 263a, Detail, Jahr 2023, Technik: Eingestanzte Löcher auf verkohlter Pappelholzplatte , Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 263b, Seitenansicht, Jahr 2023, Technik: Eingestanzte Löcher auf verkohlter Pappelholzplatte , Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 263c, Detail, Jahr 2023, Technik: Eingestanzte Löcher auf verkohlter Pappelholzplatte , Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 263d, Detail, Jahr 2023, Technik: Eingestanzte Löcher auf verkohlter Pappelholzplatte , Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 263e, Detail, Jahr 2023, Technik: Eingestanzte Löcher auf verkohlter Pappelholzplatte , Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 263f, Detail, Jahr 2023, Technik: Eingestanzte Löcher auf verkohlter Pappelholzplatte , Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 263g, Seitenansicht, Jahr 2023, Technik: Eingestanzte Löcher auf verkohlter Pappelholzplatte , Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha
Werk 262, Jahr 2023, Technik: Eingestanzte Löcher auf verkohlter Pappelholzplatte, Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / © Jan de Weryha Werk 262a, Seitenansicht, Jahr 2023, Technik: Eingestanzte Löcher auf verkohlter Pappelholzplatte, Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / © Jan de Weryha Werk 262b, Detail, Jahr 2023, Technik: Eingestanzte Löcher auf verkohlter Pappelholzplatte, Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / © Jan de Weryha Werk 262c, Detail, Jahr 2023, Technik: Eingestanzte Löcher auf verkohlter Pappelholzplatte, Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / © Jan de Weryha Werk 262d, Detail, Jahr 2023, Technik: Eingestanzte Löcher auf verkohlter Pappelholzplatte, Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / © Jan de Weryha Werk 262f, Seitenansicht, Jahr 2023, Technik: Eingestanzte Löcher auf verkohlter Pappelholzplatte, Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / © Jan de Weryha
Werk 261, 2023, Eingestanzte Löcher mit Graphit unterlegt auf Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm / Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 261a, Detail, 2023, Eingestanzte Löcher mit Graphit unterlegt auf Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm / Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 261b, Seitenansicht, 2023, Eingestanzte Löcher mit Graphit unterlegt auf Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm / Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 261c, Detail, 2023, Eingestanzte Löcher mit Graphit unterlegt auf Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm / Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 261d, Detail, 2023, Eingestanzte Löcher mit Graphit unterlegt auf Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm / Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 261e, Detail, 2023, Eingestanzte Löcher mit Graphit unterlegt auf Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm / Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 261g, Seitenansicht, 2023, Eingestanzte Löcher mit Graphit unterlegt auf Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm / Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 260, Jahr 2023, Technik: Eingestanzte Löcher auf verkohlter Pappelholzplatte , Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha/Hamburg © Jan de Weryha Werk 260a, Seitenansicht, Jahr 2023, Technik: Eingestanzte Löcher auf verkohlter Pappelholzplatte , Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha/Hamburg © Jan de Weryha Werk 260b, Detail, Jahr 2023, Technik: Eingestanzte Löcher auf verkohlter Pappelholzplatte , Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha/Hamburg © Jan de Weryha Werk 260c, Seitenansicht, Jahr 2023, Technik: Eingestanzte Löcher auf verkohlter Pappelholzplatte , Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha/Hamburg © Jan de Weryha Werk 260b, Detail, Jahr 2023, Technik: Eingestanzte Löcher auf verkohlter Pappelholzplatte , Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha/Hamburg © Jan de Weryha
Werk 259, 2023, Eingestanzte Löcher mit Graphit unterlegt auf verkohlter Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm / Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 259a, Seitenansicht, 2023, Eingestanzte Löcher mit Graphit unterlegt auf verkohlter Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm / Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 259b, Detail, 2023, Eingestanzte Löcher mit Graphit unterlegt auf verkohlter Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm / Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 259c, Seitenansicht, 2023, Eingestanzte Löcher mit Graphit unterlegt auf verkohlter Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm / Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 259d, Detail, 2023, Eingestanzte Löcher mit Graphit unterlegt auf verkohlter Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm / Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 259e, Detail, 2023, Eingestanzte Löcher mit Graphit unterlegt auf verkohlter Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm / Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 259f, Detail, 2023, Eingestanzte Löcher mit Graphit unterlegt auf verkohlter Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm / Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 259g, Detail, 2023, Eingestanzte Löcher mit Graphit unterlegt auf verkohlter Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm / Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 259h, Detail, 2023, Eingestanzte Löcher mit Graphit unterlegt auf verkohlter Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm / Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 259i, Detail, 2023, Eingestanzte Löcher mit Graphit unterlegt auf verkohlter Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm / Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 259j, Detail, 2023, Eingestanzte Löcher mit Graphit unterlegt auf verkohlter Pappelholzplatte, 108 x 108 x 6 cm / Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 258, Jahr 2023, Technik: Eingestanzte Löcher auf verkohlter Pappelholzplatte , Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 258a, Detail, Jahr 2023, Technik: Eingestanzte Löcher auf verkohlter Pappelholzplatte, Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 258b, Seitenanscht, Jahr 2023, Technik: Eingestanzte Löcher auf verkohlter Pappelholzplatte , Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 257, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf verkohlte Pappelholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 7 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 257a, Detail, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf verkohlte Pappelholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 7 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 257b, Seitenansicht, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf verkohlte Pappelholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 7 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 257c, Detail, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf verkohlte Pappelholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 7 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 257d, Detail, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf verkohlte Pappelholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 7 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 257e, Detail, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf verkohlte Pappelholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 7 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 257f, Detail, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf verkohlte Pappelholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 7 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 257g, Seitenansicht, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf verkohlte Pappelholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 7 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 257h, Detail, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf verkohlte Pappelholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 7 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 256, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf Birkenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 11 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 256a, Detail, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf Birkenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 11 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 256b, Seitenansicht, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf Birkenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 11 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 256c, Detail, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf Birkenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 11 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 256d, Seitenansicht, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf Birkenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 11 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 256e, Detail, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf Birkenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 11 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 256f, Detail, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf Birkenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 11 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 256h, Detail, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf Birkenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 11 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 255, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf Birkenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 13 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 255a, Detail, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf Birkenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 13 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 255b, Seitenansicht, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf Birkenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 13 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 255c, Detail, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf Birkenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 13 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 255d, Detail, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf Birkenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 13 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 255e, Seitenansicht, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf Birkenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 13 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 255f, Detail, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf Birkenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 13 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 255g, Detail, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf Birkenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 13 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 255h, Detail, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf Birkenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 13 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 254, Jahr 2023, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf Birkenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 14 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 254a, Jahr 2023, Seitenansicht, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf Birkenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 14 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 254b, Jahr 2023, Detail, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf Birkenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 14 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha a Werk 254c, Jahr 2023, Seitenansicht, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf Birkenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 14 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weyha Werk 254d, Jahr 2023, Detail, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf Birkenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 14 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weyha Werk 254e, Jahr 2023, Detail, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf Birkenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 14 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weyha Werk 254f, Jahr 2023, Detail, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf Birkenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 14 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weyha Werk 254g, Jahr 2023, Detail, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf Birkenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 14 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weyha Werk 254h, Jahr 2023, Detail, Technik: Buche, geschnitten und gespalten auf Birkenholzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 14 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weyha
Werk 253, Jahr 2023, Technik: Meranti, geschnitten und gespalten auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 253, Jahr 2023, Seitenansicht, Technik: Meranti, geschnitten und gespalten auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 253, Jahr 2023, Technik: Meranti, geschnitten und gespalten auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 253, Jahr 2023, Seitenansicht, Technik: Meranti, geschnitten und gespalten auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 253, Jahr 2023, Detail, Technik: Meranti, geschnitten und gespalten auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 253, Jahr 2023, Detail, Technik: Meranti, geschnitten und gespalten auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 253, Jahr 2023, Technik: Meranti, geschnitten und gespalten auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 253, Jahr 2023, Technik: Meranti, geschnitten und gespalten auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 253, Jahr 2023, Technik: Meranti, geschnitten und gespalten auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 252, Jahr 2023, Technik: Meranti, geschnitten und gespalten auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 252, Jahr 2023, Seitenansicht, Technik: Meranti, geschnitten und gespalten auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 252, Jahr 2023, Detail, Technik: Meranti, geschnitten und gespalten auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 252, Jahr 2023, Technik: Meranti, geschnitten und gespalten auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 252, Jahr 2023, Detail, Technik: Meranti, geschnitten und gespalten auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 252, Jahr 2023, Detail, Technik: Meranti, geschnitten und gespalten auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 252, Jahr 2023, Detail, Technik: Meranti, geschnitten und gespalten auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 252, Jahr 2023, Detail, Technik: Meranti, geschnitten und gespalten auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 252, Jahr 2023, Detail, Technik: Meranti, geschnitten und gespalten auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 252, Jahr 2023, Detail, Technik: Meranti, geschnitten und gespalten auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 252, Jahr 2023, Detail, Technik: Meranti, geschnitten und gespalten auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 252, Jahr 2023, Detail, Technik: Meranti, geschnitten und gespalten auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 8 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 251, 2023, Meranti, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6,5 cm. Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 251, 2023, Detail, Meranti, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6,5 cm. Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 251, 2023, Detail, Meranti, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6,5 cm. Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 251, 2023, Detail, Meranti, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6,5 cm. Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 251, 2023, Detail, Meranti, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6,5 cm. Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 251, 2023, Detail, Meranti, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6,5 cm. Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 251, 2023, Detail, Meranti, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6,5 cm. Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 251, 2023, Detail, Meranti, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6,5 cm. Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 251, 2023, Detail, Meranti, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6,5 cm. Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 251, 2023, Detail, Meranti, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6,5 cm. Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 251, 2023, Detail, Meranti, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6,5 cm. Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 251, 2023, Detail, Meranti, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6,5 cm. Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 251, 2023, Seitenansicht, Meranti, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6,5 cm. Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 251, 2023, Seitenansicht, Meranti, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6,5 cm. Sammlung de Weryha © Jan de Weryha
Werk 250, 2022, Eiche, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 8,7 cm. Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 250a, 2022, Seitenansicht, Eiche, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 8,7 cm. Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 250b, 2022, Detail, Eiche, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 8,7 cm. Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 250c, 2022, Detail, Seitenansicht, Eiche, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 8,7 cm. Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 250d, 2022, Detail, Seitenansicht, Eiche, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 8,7 cm. Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 250e, 2022, Detail, Eiche, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 8,7 cm. Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 250f, 2022, Detail, Eiche, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 8,7 cm. Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 250g, 2022, Detail, Eiche, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 8,7 cm. Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 250h, 2022, Detail, Eiche, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 8,7 cm. Sammlung de Weryha © Jan de Weryha Werk 250i, 2022, Seitenansicht, Eiche, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 8,7 cm. Sammlung de Weryha © Jan de Weryha
Werk 249, Jahr 2022, Technik: Meranti, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 5,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 249, Seitenanscht, Jahr 2022, Technik: Meranti, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 5,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 249, Detail, Jahr 2022, Technik: Meranti, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 5,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 249, Detail, Jahr 2022, Technik: Meranti, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 5,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 249, Detail, Jahr 2022, Technik: Meranti, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 5,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 249, Detail, Jahr 2022, Technik: Meranti, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 5,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 249, Detail, Jahr 2022, Technik: Meranti, geschnitten und gespalten und mit Bambusdübeln auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 5,5 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 248, Jahr 2022, Technik: Bambus auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 248a, Jahr 2022, Detail, Technik: Bambus auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 248b, Jahr 2022, Seitenansicht, Technik: Bambus auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 248c, Jahr 2022, Detail, Technik: Bambus auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 248d, Jahr 2022, Detail, Technik: Bambus auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 248e, Jahr 2022, Detail, Technik: Bambus auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 248f, Jahr 2022, Detail, Technik: Bambus auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 247, Jahr 2022, Technik: Bambus auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 247a, Jahr 2022, Detail, Technik: Bambus auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 247b, Jahr 2022, Seitenansicht, Technik: Bambus auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 247c, Jahr 2022, Seitenansicht, Technik: Bambus auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 247d, Jahr 2022, Seitenansicht, Technik: Bambus auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 247e, Jahr 2022, Seitenansicht-Detail, Technik:Bambus auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 247f, Jahr 2022, Detail, Technik: Bambus auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 247g, Jahr 2022, Detail, Technik: Bambus auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 247h, Jahr 2022, Detail, Technik: Bambus auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 247i, Jahr 2022, Detail, Technik: Bambus auf mit Holz eingedrückter Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 6 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 246, Bambus mit Zange gezwickt, mit Draht abgebunden und auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 10,5 cm Werk 246a, Detail, Bambus mit Zange gezwickt, mit Draht abgebunden und auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 10,5 cm Werk 246b, Seitenansicht, Bambus mit Zange gezwickt, mit Draht abgebunden und auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 10,5 cm Werk 246c, Detail, Bambus mit Zange gezwickt, mit Draht abgebunden und auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 10,5 cm Werk 246d, Detail, Bambus mit Zange gezwickt, mit Draht abgebunden und auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 10,5 cm Werk 246e, Detail, Bambus mit Zange gezwickt, mit Draht abgebunden und auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 10,5 cm Werk 246f, Detail, Bambus mit Zange gezwickt, mit Draht abgebunden und auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 10,5 cm Werk 246g, Detail, Bambus mit Zange gezwickt, mit Draht abgebunden und auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 10,5 cm Werk 246h, Detail, Bambus mit Zange gezwickt, mit Draht abgebunden und auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 10,5 cm Werk 246i, Detail, Bambus mit Zange gezwickt, mit Draht abgebunden und auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 10,5 cm
Werk 245 – 2022-10-18, Bambus mit Zange gekniffen, teilweise verkohlt, mit Draht gebunden und auf geschwärzte Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9,5 cm, Frontansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 245a – 2022-10-18, Bambus mit Zange gekniffen, teilweise verkohlt, mit Draht gebunden und auf geschwärzte Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9,5 cm, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 245b – 2022-10-18, Bambus mit Zange gekniffen, teilweise verkohlt, mit Draht gebunden und auf geschwärzte Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9,5 cm, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 245c – 2022-10-18, Bambus mit Zange gekniffen, teilweise verkohlt, mit Draht gebunden und auf geschwärzte Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9,5 cm, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 245d – 2022-10-18, Bambus mit Zange gekniffen, teilweise verkohlt, mit Draht gebunden und auf geschwärzte Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9,5 cm, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 245e – 2022-10-18, Bambus mit Zange gekniffen, teilweise verkohlt, mit Draht gebunden und auf geschwärzte Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9,5 cm, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 245f – 2022-10-18, Bambus mit Zange gekniffen, teilweise verkohlt, mit Draht gebunden und auf geschwärzte Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9,5 cm, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 245g – 2022-10-18, Bambus mit Zange gekniffen, teilweise verkohlt, mit Draht gebunden und auf geschwärzte Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9,5 cm, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 245h – 2022-10-18, Bambus mit Zange gekniffen, teilweise verkohlt, mit Draht gebunden und auf geschwärzte Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9,5 cm, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 245i – 2022-10-18, Bambus mit Zange gekniffen, teilweise verkohlt, mit Draht gebunden und auf geschwärzte Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9,5 cm, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 245j – 2022-10-18, Bambus mit Zange gekniffen, teilweise verkohlt, mit Draht gebunden und auf geschwärzte Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9,5 cm, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 244, Jahr 2021, Technik: Bambus auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 9 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 244a, Jahr 2021, Detail, Technik: Bambus auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 9 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 244b, Jahr 2021, Detail, Technik: Bambus auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 9 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 244c, Jahr 2021, Seitenansicht, Technik: Bambus auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 9 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 244d, Jahr 2021, Seitenansicht, Technik: Bambus auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 9 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 243, Jahr 2021, Technik: Bambus auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 9 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 243a, Jahr 2021, Seitenansicht, Technik: Bambus auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 9 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 243b, Jahr 2021, Detail, Technik: Bambus auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 9 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 243c, Jahr 2021, Seitenansicht, Technik: Bambus auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 9 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 242, Jahr 2021, Detail, Technik: Bambus auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 9 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 242a, Jahr 2021,Technik: Bambus auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 9 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 242b, Jahr 2021,Technik: Bambus auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 9 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 242c, Jahr 2021, Detail, Technik: Bambus auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 9 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 241, Jahr 2021, Technik: Bambus auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 9 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 241a, Jahr 2021, Detail, Technik: Bambus auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 9 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 241b, Jahr 2021, Technik: Bambus auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 9 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 241c, Jahr 2021, Detail, Technik: Bambus auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 9 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 241d, Jahr 2021, Detail, Technik: Bambus auf Holzplatte montiert, Größe: 108 x 108 x 9 cm, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
240 – 2021-08-09, Fichtennadeln auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9 cm, Wandobjekt, Frontansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 240a – 2021-08-09, Fichtennadeln auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9 cm, Wandobjekt, Frontansicht – Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 240 – 2021-08-09, Fichtennadeln auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9 cm, Wandobjekt, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 240c – 2021-08-09, Fichtennadeln auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9 cm, Wandobjekt, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 240d – 2021-08-09, Fichtennadeln auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9 cm, Wandobjekt, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
239 – 2021-05-19, Äste mit Nägeln auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 17,5 cm, Wandobjekt, Frontansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 239a – 2021-05-19, Äste mit Nägeln auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 17,5 cm, Wandobjekt, Frontansicht – Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 239b – 2021-05-19, Äste mit Nägeln auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 17,5 cm, Wandobjekt, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 239c – 2021-05-19, Äste mit Nägeln auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 17,5 cm, Wandobjekt, Seitenansicht – Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 239d – 2021-05-19, Äste mit Nägeln auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 17,5 cm, Wandobjekt, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 239e – 2021-05-19, Äste mit Nägeln auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 17,5 cm, Wandobjekt, Seitenansicht – Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 239f – 2021-05-19, Äste mit Nägeln auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 17,5 cm, Wandobjekt, Frontansicht – Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
238 – 2021-04-27, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9 cm, Wandobjekt, Frontansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 238a – 2021-04-27, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9 cm, Wandobjekt, Frontansicht, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 238b – 2021-04-27, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9 cm, Wandobjekt, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 238c – 2021-04-27, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9 cm, Wandobjekt, Seitenansicht, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 238d – 2021-04-27, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9 cm, Wandobjekt, Seitenansicht, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 238e – 2021-04-27, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9 cm, Wandobjekt, Seitenansicht, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 238f – 2021-04-27, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9 cm, Wandobjekt, Seitenansicht, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
237 – 2021-04-17, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 13 cm, Wandobjekt, Frontansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 237a – 2021-04-17, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 13 cm, Wandobjekt, Frontansicht, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 237b – 2021-04-17, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 13 cm, Wandobjekt, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 237c – 2021-04-17, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 13 cm, Wandobjekt, Seitenansicht, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 237d – 2021-04-17, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 13 cm, Wandobjekt, Seitenansicht, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 237e – 2021-04-17, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 13 cm, Wandobjekt, Seitenansicht, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
236 – 2021-03-26, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9,5 cm, Wandobjekt, Frontansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 236a – 2021-03-26, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9,5 cm, Wandobjekt, Detail, Frontansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 236b – 2021-03-26, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9,5 cm, Wandobjekt, Detail, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 236c – 2021-03-26, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9,5 cm, Wandobjekt, Detail, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 236d – 2021-03-26, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9,5 cm, Wandobjekt, Detail, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 236e – 2021-03-26, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9,5 cm, Wandobjekt, Detail, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 236e – 2021-03-26, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9,5 cm, Wandobjekt, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 236e – 2021-03-26, Äste mit Draht auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9,5 cm, Wandobjekt, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
235 – 2021-03-20, Lavendel auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 11,5 cm, Wandobjekt, Frontansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 235a – 2021-03-20, Lavendel auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 11,5 cm, Wandobjekt, Detail, Frontansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 235b – 2021-03-20, Lavendel auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 11,5 cm, Wandobjekt, Detail, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 235c – 2021-03-20, Lavendel auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 11,5 cm, Wandobjekt, Detail, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 235d – 2021-03-20, Lavendel auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 11,5 cm, Wandobjekt, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 235e – 2021-03-20, Lavendel auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 11,5 cm, Wandobjekt, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 235f – 2021-03-20, Lavendel auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 11,5 cm, Wandobjekt, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 235g – 2021-03-20, Lavendel auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 11,5 cm, Wandobjekt, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 235h – 2021-03-20, Lavendel auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 11,5 cm, Wandobjekt, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 235i – 2021-03-20, Lavendel auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 11,5 cm, Wandobjekt, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 235j – 2021-03-20, Lavendel auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 11,5 cm, Wandobjekt, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
234 – 2021-03-06, Fichtennadeln, Buche auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9 cm, Wandobjekt, Frontansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 234a – 2021-03-06, Fichtennadeln, Buche auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9 cm, Wandobjekt, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 234b – 2021-03-06, Fichtennadeln, Buche auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9 cm, Wandobjekt, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 234c – 2021-03-06, Fichtennadeln, Buche auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9 cm, Wandobjekt, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 234d – 2021-03-06, Fichtennadeln, Buche auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 13 cm, Wandobjekt, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
233 – 2021-02-23, Fichtennadeln, Buche auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8 cm, Wandobjekt, Frontansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 233a – 2021-02-23, Fichtennadeln, Buche auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8 cm, Wandobjekt, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 233b – 2021-02-23, Fichtennadeln, Buche auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8 cm, Wandobjekt, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 233c – 2021-02-23, Fichtennadeln, Buche auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8 cm, Wandobjekt, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 233d – 2021-02-23, Fichtennadeln, Buche auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8 cm, Wandobjekt, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 233e – 2021-02-23, Fichtennadeln, Buche auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8 cm, Wandobjekt, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 233f – 2021-02-23, Fichtennadeln, Buche auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8 cm, Wandobjekt, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
232 – 2021-01-13, Pappel, geschnitten und gebrochen auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 5,5 cm, Wandobjekt, Frontansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 232 – 2021-01-13, Pappel, geschnitten und gebrochen auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 5,5 cm, Wandobjekt, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 232 – 2021-01-13, Pappel, geschnitten und gebrochen auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 5,5 cm, Wandobjekt, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 232 – 2021-01-13, Pappel, geschnitten und gebrochen auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 5,5 cm, Wandobjekt, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
231 – 2020-11.28, Fichte verkohlt, Eiche geschnitten und gespaltet mit Nägeln auf Holzrahmen montiert, 111,6 x 108 x 7,5 cm, Wandobjekt, Frontansicht, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha 231a – 2020-11.28, Fichte verkohlt, Eiche geschnitten und gespaltet mit Nägeln auf Holzrahmen montiert, 111,6 x 108 x 7,5 cm, Wandobjekt, Detail, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha 231b – 2020-11.28, Fichte verkohlt, Eiche geschnitten und gespaltet mit Nägeln auf Holzrahmen montiert, 111,6 x 108 x 7,5 cm, Wandobjekt, Detail, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha 231c – 2020-11.28, Fichte verkohlt, Eiche geschnitten und gespaltet mit Nägeln auf Holzrahmen montiert, 111,6 x 108 x 7,5 cm, Wandobjekt, Seitenansicht, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha 231d – 2020-11.28, Fichte verkohlt, Eiche geschnitten und gespaltet mit Nägeln auf Holzrahmen montiert, 111,6 x 108 x 7,5 cm, Wandobjekt, Seitenansicht, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha
230 – 2020-11.13, Fichte verkohlt, Dübel aus Buche, geschnitten und auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8 cm, Wandobjekt, Seitenansicht/Detail, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha 230 – 2020-11.13, Fichte verkohlt, Dübel aus Buche, geschnitten und auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8 cm, Wandobjekt, Fronteinsicht, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha 230 – 2020-11.13, Fichte verkohlt, Dübel aus Buche, geschnitten und auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8 cm, Wandobjekt, Seitenansicht, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha 230 – 2020-11.13, Fichte verkohlt, Dübel aus Buche, geschnitten und auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8 cm, Wandobjekt, Seitenansicht, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha 230 – 2020-11.13, Fichte verkohlt, Dübel aus Buche, geschnitten und auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 8 cm, Wandobjekt, Detail, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha
229 – 2020-11.10, Fichte, geschnitten und auf Holzplatte montiert, 108 x 111,5 x 6,5 cm, Wandobjekt, Seitenansicht/ Detail, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha 229 – 2020-11.10, Fichte, geschnitten und auf Holzplatte montiert, 108 x 111,5 x 6,5 cm, Wandobjekt, Frontansicht, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha 229 – 2020-11.10, Fichte, geschnitten und auf Holzplatte montiert, 108 x 111,5 x 6,5 cm, Wandobjekt, Seitenansicht, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha 229 – 2020-11.10, Fichte, geschnitten und auf Holzplatte montiert, 108 x 111,5 x 6,5 cm, Wandobjekt, Detail, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha 229 – 2020-11.10, Fichte, geschnitten und auf Holzplatte montiert, 108 x 111,5 x 6,5 cm, Wandobjekt, Seitenansicht/ Detail, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha 229 – 2020-11.10, Fichte, geschnitten und auf Holzplatte montiert, 108 x 111,5 x 6,5 cm, Wandobjekt, Seitenansicht/ Detail, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha 229 – 2020-11.10, Fichte, geschnitten und auf Holzplatte montiert, 108 x 111,5 x 6,5 cm, Wandobjekt, Seitenansicht/ Detail, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha 229 – 2020-11.10, Fichte, geschnitten und auf Holzplatte montiert, 108 x 111,5 x 6,5 cm, Wandobjekt, Seitenansicht/ Detail, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha 229 – 2020-11.10, Fichte, geschnitten und auf Holzplatte montiert, 108 x 111,5 x 6,5 cm, Wandobjekt, Seitenansicht/ Detail, Sammlung de Weryha © Jan de Weryha
228 – 2020-11.13 Fichte verkohlt, Dübel aus Buche, geschnitten und auf Holzplatte montiert, 46,5 x 46,5 x 5,5 cm, Wandobjekt, Frontansicht, Eigentum: Centrum Opieki nad Dzieckiem we Włocławku © Jan de Weryha 228 – 2020-11.13 Fichte verkohlt, Dübel aus Buche, geschnitten und auf Holzplatte montiert, 46,5 x 46,5 x 5,5 cm, Wandobjekt, Seitenansicht, Eigentum: Centrum Opieki nad Dzieckiem we Włocławku © Jan de Weryha 228 – 2020-11.13 Fichte verkohlt, Dübel aus Buche, geschnitten und auf Holzplatte montiert, 46,5 x 46,5 x 5,5 cm, Wandobjekt, Detail, Eigentum: Centrum Opieki nad Dzieckiem we Włocławku © Jan de Weryha
227 – 2020-04-11, Rinde, geschnitten und auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9 cm, Wandobjekt, Frontansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 227 – 2020-08-11, Rinde, geschnitten und auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 11 cm, Wandobjekt, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 227 – 2020-08-11, Rinde, geschnitten und auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 11 cm, Wandobjekt, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Rinde, geschnitten und auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9 cm, Wandobjekt, Frontansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 226 – 2020-04-11, Rinde, geschnitten und auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9 cm, Wandobjekt, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 226 – 2020-04-11, Rinde, geschnitten und auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9 cm, Wandobjekt, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk – 225-2020-11.04, geschnitten und auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9 cm, Wandobjekt, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
[…] Künstlerisch ist der prägende Einfluss der amerikanischen Minimal Art, besonders der frühen Skulpturen von Carl Andre aus den 60er Jahren, unübersehbar. Es ist die Verwandtschaft im gestalterischen Denken, die beide Künstler verbindet. Carl Andre denkt struktural und bemüht sich konsequent um die Rückführung auf Primär Strukturen. Er will weg von der durch den Künstler erfundenen Form, um erst recht weg von der kompositorischen Hierarchie und künstlerisch-individuellen Handschrift. Oder, wie Sol LeWitt formulierte: „Die Form selbst ist von sehr begrenzter Bedeutung, sie wird zur Grammatik der gesamten Arbeit.“ Auf den ersten Blick möchte man Jan de Weryha als späten europäischen Vertreter der Minimal Art bezeichnen. Doch schauen wir genauer hin, dann wird deutlich, dass Jan de Weryha dann doch Ansprüche hat, die denen der Minimal Art extrem entgegenstehen. Bei ihm stehen die Natur und die natürliche Beschaffenheit des Materials im Mittelpunkt seines Schaffens. Die natürlichen Vorgaben treffen bei ihm mit dem rationalen Gestaltungswillen zusammen. Die reine Form der Minimal Art wird von ihm in zweierlei Hinsicht wieder aufgeladen. Zum einen vermeidet er nicht die individuellen Bearbeitungsspuren des Holzes durch industrielle Fertigung, sondern stellt sie ganz in das Zentrum der Aufmerksamkeit. Motorsäge, Axt und Stechbeitel hinterlassen sehr differenzierte Oberflächen. Außerdem liebt er es, seine durchaus minimal artigen Formationen ganz bewusst an Grundmustern der Natur wie Ameisenhaufen, Bienennestern oder an archaischen Konstruktionen auszurichten: Iglu, Säule, Turm oder schlichte Stapelungen wie zum Trocknen von Hölzern tauchen immer wieder auf. In Jan de Weryhas Arbeiten sind die Natur und die natürliche Beschaffenheit des Materials Ausgangspunkt für die Entwürfe und die Gestaltungsprozesse. Seine Arbeiten leben aus der Konfrontation von Bearbeitetem und Unbearbeiteten, Berührten und Unberührten. Zugleich enttäuscht er bewusst die Erwartung des Betrachters, der gewohnt istdie bearbeiteten Seiten einer Skulptur gegenüber der vermeintlich unbearbeiteten Seite vorzuziehen. […] Prof. Dr. Christina Weiss, Staatsministerin für Kultur und Medien der Bundesrepublik Deutschland a.D. […] Kein anderer bedeutender Künstler der abstrakten Moderne hat so konsequent in Holz gearbeitet wie der deutsch-polnische Bildhauer Jan de Weryha. Seine in den letzten zwanzig Jahren entstandenen Bodenarbeiten, freistehenden Objekte und Wandreliefs, aber auch die beiden von ihm entworfenen Denkmäler wirken wie ein Resümee auf zahlreiche Bewegungen der abstrakten Kunst seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts. Diese Kunststile vom Konstruktivismus über die Konkrete Kunst, ZERO, Minimal und Post Minimal Art bis zur zeitgenössischen Installationskunst dienten ihm jedoch nur als Fundus, um jene Tendenzen zu extrahieren, die ihm eine objektive und in den künstlerischen Traditionen stehende Darstellung des von ihm gewählten Materials Holz, seiner strukturellen Vielfalt und seiner Ästhetik, ermöglichten. Gleichzeitig hat er damit allen diesen Stilrichtungen neue Lösungen in Holz hinzugefügt. Der 1950 in Gdańsk/Danzig geborene und seit 1981 in Hamburg ansässige Künstler, der an der Kunstakademie in Gdańsk studierte, hat damit einen bedeutenden Beitrag zur abstrakten Moderne geleistet. Sein Werk wird hier erstmals in ganzer Breite und bis in die jüngste Gegenwart in über einhundert Abbildungen präsentiert. Jan de Weryha – Abstrakte Moderne in Holz. Parallelen zur abstrakten Moderne sind offensichtlich. Ein Rundgang durch die geradezu musealen Ausstellungsräume in Hamburg-Bergedorf, die als Sammlung de Weryha dem Atelier des aus Polen stammenden Bildhauers angegliedert sind und die einen repräsentativen Querschnitt durch sein Werk der letzten beiden Jahrzehnte bieten, ruft Erinnerungen wach. Wer sich in der Kunst auskennt, sieht beim Betrachten der Werke von de Weryha Tendenzen der abstrakten Moderne vor dem geistigen Auge, die bis in das zweite Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts zurückreichen. Es sind vor allem jene Bewegungen und Strömungen der abstrakten Kunst, in denen Geometrie, serielle Strukturen und eine sich wie auch immer äußernde Ausstrahlung des Materials die entscheidende Rolle spielten und die über Generationen von Künstlern hinweg ihre Bedeutung und Wirkung bis heute nicht verloren haben. […] Dr. Axel Feuß, Kunsthistoriker, Museumswissenschaftler […] Den Entstehungsprozess und die Prozesskunst von Jan de Weryha-Wysoczański beziehe ich persönlich geradezu symbolisch auf den 1989 von mir begonnenen Prozess der wissenschaftlichen Forschungen auf dem Gebiet der in der Emigration entstandenen polnischen Kunst und der Erarbeitung eines ganzheitlichen Panoramas der zeitgenössischen polnischen Geschichte der Kunst. Wir erhalten dieses aber erst durch die Vereinigung des in Polen entstandenen künstlerischen Schaffens mit den Errungenschaften der polnischen Künstler und der Künstler polnischer Herkunft, welche jenseits der polnischen Grenzen in europäischen sowie außereuropäischen Ländern Kunst geschaffen haben und weiterhin schaffen. In diesem neuen ganzheitlichen Corpus der Errungenschaften polnischer Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts wird einer der wichtigsten Namen der des Jan de Weryha-Wysoczański sein, Meister bildhauerischer „Offenbarungen nicht nur in Holz“. […] o. Univ.-Prof. Dr. habil. Jan Wiktor Sienkiewicz. Kunsthistoriker und Kunstkritiker, Leiter des Lehrstuhls für Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts in Mitteleuropa und in der Emigration, Nikolaus-Kopernikus-Universität […] Der Künstler besitzt Kraft seiner Imagination die Fähigkeit, dieses scheinbare Chaos in eine Ordnung zu verwandeln. Und Ordnung ist ein grundlegendes Gestaltungsprinzip des Bildhauers Jan der Weryha. Diese neue Ordnung, die sich im Werk konkretisiert, ist keine höhere Ordnung, die über der Natur stünde, sondern sie ist durch die Transformation des künstlerischen Prozesses eine Neuschöpfung. De Weryha geht in seinen Arbeiten von einem der schönsten Werkstoffe aus: Holz ist sein bevorzugtes Material. […] Der Künstler besitzt Kraftseiner Imagination die Fähigkeit, dieses scheinbare Chaos in eine Ordnung zu verwandeln. Und Ordnung ist ein grundlegendes Gestaltungsprinzip des Bildhauers Jan der Weryha. Diese neue Ordnung, die sich im Werk konkretisiert, ist keine höhere Ordnung, die über der Natur stünde, sondern sie ist durch die Transformation des künstlerischen Prozesses eine Neuschöpfung. De Weryha geht in seinen Arbeiten voneinem der schönsten Werkstoffe aus: Holz ist sein bevorzugtes Material. […] Wenn wir das Signet des Freundeskreises Sammlung de Weryha betrachten, so erkennen wir einen Kreis und ein darüber gelegtes Quadrat, was uns auf die ungelöste Aufgabe der Quadratur des Kreises verweist. Und in der Tat sind der Kreis und das Quadrat bevorzugte Formen, die de Weryha in seinem Werk verwendet. Dabei können wir seit dem »Schwarzen Quadrat« von Kasimir Malewitsch aus dem Jahr 1905 (entstanden also vor genau 105 Jahren) ein Quadrat in der bildenden Kunst nicht mehr einfach nur als geometrische Grundform ansehen. […] Prof. Dr. Volker Probst. Kunsthistoriker, Museumswissenschaftler, 1994-2019 Leiter Ernst Barlach Museen in Güstrow […] Er ist kein Sucher und Finder wie Richard Long, er haut mit dem Beitel und mit der Axt in Holz, er zerlegt Baumstämme mit der Motorsäge. Er arbeitet. Alles, was bei dieser Arbeit entsteht, ist Stoff für Werke. Es gibt keinen Abfall. […] Seine Werke nehmen Traditionen archaischen Tuns auf. Stets jedoch ist der entschiedene Gestaltungswille des Künstlers gegenwärtig. […] So ist Jan de Weryha-Wysoczański ein Bildhauer, der arbeitend das Material Holz in seiner Besonderheit zu erkennen sucht, dieses Besondere wahrnimmt und mit Respekt behandelt, zugleich aber das Material formt und gestaltet wie die Bildhauer seit jeher. […] Prof. Dr. Helmut R. Leppien, Kunsthistoriker, Museumskurator, Hauptkustos der Hamburger Kunsthalle, Leiter der Kölner Kunsthalle, Direktor des Hannoverschen Kunstverein […] Jan de Weryha-Wysoczański ist ein Künstler großer Räume. Den Innenraum misst er mit Schritten auf der Suche nach Spannungen, nach dem Begreifen der Eigenschaften; seine Ablesung inauguriert einen Prozess eigenen Zehmens, Verarbeitens. Er führt unwahrscheinlich geheimnisvolle, meditative Holzobjekte ein, die raue Schönheit und rohe Technik ausstrahlen, Ergebnisse monatelangen Ringens im Hamburger Atelier. Weiter gestaltet er ephemere Zonen, die den Raum mildern und die dem Ort innewohnen – gegenwärtig den neunhundert Meter Raum des Museums der Gegenwartsskulptur im Zentrum für Polnische Skulptur. Offenbarungen in Holz, sowie frühere Präsentationen von Jan de Weryha-Wysoczański hat man als künstlerisches Ereignis gefeiert – als eine der schönsten und ergreifendsten Skulpturenausstellungen der letzten Zeit befunden. Der Kontakt mit diesen aufrichtigen Versuchen die Naturgeheimnisse zu definieren, eröffnet Prozesse persönlicher Epiphanien oder eines Pantheismus geradezu und obwohl jegliche erzählerische Träger fehlen, provoziert er eine intellektuelle Polemik der großen Phänomene der Gegenwartskultur und -Kunst. Das Flimmern der Hölzernen Tafel [2002] erzeugen Teilchen rechteckiger Gestalt. Nur die obere Haut – Fragment der Holzrinde, entgeht der Geometrie. Das was scheinbar ein der Natur entnommenes Element ist – ist seine Dekonstruktion und Simulation, die durch Segmentierung hölzerner Pixel erreicht wurde. Hölzerne Säule [2003] – ein in seinen Proportionen massiver Zylinder, dick wie eine alte Eiche, flößt den Respekt eines scheinbaren Kultobjektes ein. Es bedeckt ihn in vertikaler Ausrichtung eine Vielzahl rechteckiger Mikrofragmente aus Rinde – die ihre Struktur imitieren. »Indem man Verbindungen matriziert und dekodiert, umstößt man die für die transzendentale Erinnerung notwendige Regel der „Negation der Arbeit“ (…) umstößt man die Arbeit der biologischen Evolution (…) die Natur und die Kultur (…) im Sinne einer gattungshaften Unterscheidbarkeit/einer Beständigkeit dessen was ist… « Die subkutane Reflexion über die virtuelle Realität macht schnell einem geradezu therapeutischen Versinken ins Hören Platz. Die Rauheit des mit der Axt gespaltenen Holzes nimmt archaische Bedeutungen an: Die des Oikos, der Pergamentornamente, japanischer Architektur, der Architektur ohne Architekten, von Holzbibliotheken des 18. Jahrhunderts und weiter Brancusis hölzerner Skulpturen oder spezifischer, heute degradierter Konstruktionen, sog. „Häuser aus Holzkloben“. In horizontalen Anordnungen überträgt Weryha-Wysoczański die Entropie der Land Art und das Konkrete der Minimal Art in die Gegenwart: Den phänomenologischen Geist der Arbeiten von Carl Andre, die ephemeren Handlungen von Richard Long, Robert Smithson und anderen Denkern – Wanderern des vergangenen Jahrhunderts. Auf der anderen Seite beruft er sich auf die ältesten Traditionen der Weltkulturen: Das Aufschütten von Mandalas oder das Abstecken klösterlicher Zonen der Kontemplation. Faszinierend ist der Kontakt mit diesen angehaltenen und bedeutsamen Gesten des Künstlers, wie er aus den Brettern Schimmern durch das polychrome Ansengen erreicht, wie er in der Maserung im Durchschnitt natürliche Bilder der Visualisten aufdeckt. Der Künstler multipliziert, baut Strukturen, Serien, abwechselnd legt er zusammen und auseinander, gibt toten Bäumen Kraft zurück, die durch den Wind gebrochen oder zur Abholzung vorbestimmt waren, wie die zur Kunst erhobenen jungen Birken – Material der zentralen monotonen Installation auf der Fläche eines griechischen Kreuzes. Ihnen gegenüber hat er Wegetappen in dem aktiven Raum abgesteckt und weckt einen in der Kunstperzeption verkannten Sinn – den Geruchssinn. Junge Bäume duften sehr, in der Intention des Künstlers provozieren sie zur Reflexion wie wichtig sie im geschlossenen Komplex der ökologischen Uhr sind, dass ihr Fehlen ein Ende allem Sein setzen würde. Der langjährige, kontemplative Prozess mantrischer Unterteilung, Trennung, Ordnung und Entdeckung von Naturgeheimnissen ist für Jan de Weryha-Wysoczański eine Art Ritual, in dem er den Raum erkennt und zeichnet. Physische Erschöpfung stellt das Gleichgewicht der Seele wieder her – die totale Ruhe. Vor allem gibt es keine Aufteilung zwischen dem was Leben und dem was Kunst ist. Man soll sich nicht beeilen, man darf sich nicht verlieren. […] Dr. Dorota Grubba-Thiede, Kunsthistorikerin, Kuratorin, Journalistin […] Den Sinn der Objekte von Jan de Weryha erblicke ich in den der minimal art ganz konträren philosophischen Grundlagen. Die minimal art im Bündnis mit dem Konzeptualismus ist eine effektvolle Phase der Dematerialisierung und Denaturalisierung der Kunst. Die Objekte von Andre, Judd, Morris oder Serra sind bekanntlich eine räumliche Imagination von Sprach- und Denkfiguren. Der Akzent liegt dabei auf der Tautologie, also auf der Flucht vor allen Metaphern, Symbolen und „Offenbarungen”, auf den Bestrebungen, Grundlagen einer abstrakten Sprache zu erreichen und ihre begrifflichen Nullpunkte zu bestimmen. Minimalistische Objekte sind so konzipiert, dass sie nur so viel „sprechen“, wie man in der geometrischen, Material und räumlich gleichgültigen Fläche oder im Kubus sehen kann. Die Kunst der siebziger Jahre, und vor allem die Dekade der achtziger Jahre, ging einen heftigen künstlerischen Streit mit diesen Tendenzen ein, indem sie die Kraft der individuellen Expression, Materialität und vor allem die Körperlichkeit des künstlerischen Aktes betonte. Das ist eine für die späte Moderne (um den abgenutzten Begriff der Postmoderne zu vermeiden) charakteristische Wende. Und ist Jan nicht gerade auf eine manifeste Weise „körperlich”? Körperlich in einem besonderen Sinn, denn das Objekt seiner künstlerischen Ausbeute ist Holz in seiner rohen Erscheinungsform. Minimalistische Tautologien sind das Gegenteil der künstlerischen Epiphanien und Weryhas Kunst ist – meiner Überzeugung nach – epiphanisch und nicht tautologisch. Epiphane Kunst ist – sage ich um Missverständnissen vorzubeugen – ein Mittel um etwas offen zu legen, was „tiefer” steckt, sie ist die Befreiung des „Lichtes”, sie schafft Bedingungen für jene „lichten Weiten” und Einblicke. […] Jan de Weryhas Objekte sind keine Begriffsfiguren, keine rein konzeptuelle Stellungnahme im Streit über die Existenzweise der Begriffserzeugnisse. Jan de Weryhas Objekte sind materiell, konkret, tief verankert in der „Natur” des Holzes. Seine Bemühungen, das Holz in geometrischen Strukturen anzuordnen, sind nicht von dem Wunsch nach der Erlangung einer rein intellektuellen Rigorosität motiviert, die Geometrie spielt eine dienende Rolle, sie ist eine eigentümliche Grammatik, dank der die „Natur” sich klarer ausdrücken kann. Und vielleicht sind sie eine Art, die „Natur” zum Sprechen anzuspornen, ihre eigenen Eigenschaften aufzudecken, die im herkömmlichen Sinne unsichtbar sind. Seine Arbeit mit Holz kommt unter Bedingungen der späten Moderne zum Vorschein – das heißt in der Welt der Globalisierung, des rasenden Konsums, der Werbung, in der Welt der Algorhythmen, in der uns jeder Besuch im Computercyberspace gefangen hält. In dieser Welt führt der Künstler eine Revolte durch, dreht unsere Wahrnehmung um, schlägt erneut einen Einblick in die Natur in ihrer rohen Gestalt vor. Lichte Weiten, Offenbarungen, Einblicke in die Natur – Epiphanien der Natur unter Bedingungen der späten Moderne. […] Prof. Dr. Jan Stanisław Wojciechowski. Kunstkritiker und Kulturwissenschaftler […] Die Kunst, die dieser Universalkünstler kreiert, ist eine Kunst der Gegensätze. Minimalistisch, also uniformiert und entindividualisiert in der Form, verfügt sie zugleich über maximal diversifizierte individuelle Oberflächen. Sie ist eine Fortsetzung und Bereicherung der Minimal Art, mit der sie vor allem die meisterhafte Nutzung und Beherrschung des Raums verbindet. Die Objekte von Jan de Weryha-Wysoczański treten nämlich in einen Dialog mit dem Raum ein, und wirken so, als ob sie ihn verlängerten, denn sie nehmen manchmal Zeichen auf, die für den Raum, in dem sie aufgestellt, gelegt oder aufgehängt wurden, charakteristisch sind. Einige davon sind mit einem subtilen Gitter bedeckt, das an Ziegelkonturen auf einer weißgestrichenen Mauer erinnert. Seine Wandobjekte unter dem Titel „Holztafeln“ sehen vom […] Weiten wie wellende Wandteppiche aus, aus der Nähe legen sie den Vergleich zu den Ende des 18. Jahrhunderts gefertigten Holzbibliotheken, s.g. Xylotheken nahe. Sie wirken immer architektonischer und ragen immer mehr in den Raum heraus, sie erinnern an Fenster in den Fachwerkfassaden, Tore in den Bauerngehöften oder Balkone in Wohnhäusern. Sie regen die Fantasie an, indem sie überraschende Assoziationen hervorrufen. Jan de Weryha-Wysoczański ist ein außerordentlich kreativer Künstler, mit einer fast übermenschlichen Tüchtigkeit gesegnet: in den letzten acht Jahren schuf er über hundert Kunstwerke von einer imposanten Größe und Qualität. Hundert Werke aus einigen zehn oder sogar einigen hundert Tausend Stücken und Stückchen Holz zusammengesetzt, die einige hundert Jahre alt sind! Ein einzigartiges Archiv der zeitlosen Zeit. […] Urszula Usakowska-Wolff Kunstkritikerin, Journalistin […] Jan de Weryha bringt mit seinen rustika-ähnlichen Strukturen allerdings etwas durchaus Neues in die Kunstregion der konkreten Kunst ein. Er bemüht sich eben nicht, wie Donald Judd, Max Bill oder Carl Andre und andere, sich einer der industriellen Realität unseres Lebens und ihrer Rationalität entsprechenden perfektionistischen Materialsprache zu bedienen. Vielmehr bringt er die Wirklichkeit seines Materials selbst in seine Werke ein. Das Natürliche, Ursprüngliche und auch Unberechenbare des Holzes bleibt in de Weryhas Arbeiten stets präsent. Dies erreicht er durch den anfangs beschriebenen relativ geringen Verarbeitungsgrad des Holzes. […] Dr. Daniel Spanke. Direktor der Liebermann-Villa am Wannsee in Berlin, ehml. Direktor Kunsthalle Wilhelmshaven, und Kurator für Klassische Moderne am Kunstmuseum Stuttgart, und Leiter des Museums Haus Dix in Hemmenhofen am Bodensee und Ausstellungskurator am Kunstmuseum Bern und Direktor des Gustav-Lübcke-Museums in Hamm […] Virtuose ZERO -Kunst aus Polen. Der international renommierte, im polnischen Gdańsk geborene ZERO- Künstler Jan de Weryha konzentriert sich seit Ende der 90er Jahre auf den Werkstoff Holz, auf das Begreifen seiner Struktur und seines Kernes, die Lichtbrechungen der Oberflächen und der verschiedenen Maserungen: „Ich fange intuitiv mit der Fragestellung an, in wie weit ich mit meinem Eingriff das Material so beeinflusse, dass es seine Identität nicht verliert…. Mich interessiert das individuelle, unwiederholbare Geflecht von künstlich geschaffenen, aber dennoch in seiner Natürlichkeit wirkenden Holzoberflächen…“ Indem Augenblick wo das Licht in Jan de Weryhas Kompositionen auf die Holzstrukturen trifft, erscheinen die sanften Naturfarben fein akzentuiert von weißlicher Pappel oder waldhonigfarbener Kiefer bis zu edel schwarz reflektierender Kohle und die Verschiedenheit des Materials offenbaren sich – von der Rinde bis zu den individuellen Maserungen der vielfältigen Holzarten. “Holz ist ein warmer Werkstoff und deutlich näher am Menschen als Stein oder Metall. Für mich ist die Arbeit damit, als würde ich in einen Wald treten und mich in die Welt der Bäume hinein atmen und ihr Holzerforschen.” Auf den Spuren der Internationalen Minimal Art Bewegung. Die großen Protagonisten der Minimal Art wie Donald Judd, Max Bill und Carl Andre, aber natürlich auch die Künstler der internationalen ZERO- Bewegung wie Günther Uecker und Lucio Fontana waren eine wichtige Inspiration auf dem künstlerischen Weg von Jan de Weryha: „Man fände zahlreiche Gemeinsamkeiten mit den genannten Künstlern, Jan de Weryha verwendet das Arbeitsmaterial jedoch in völlig anderer Weise – er führt die Genuität des verwendeten Materials ein. Natürlichkeit, Ursprünglichkeit, das Leben sowie die Unberechenbarkeit des Holzes sind omnipräsent in Weryhas Werken. […] Matthias Kellermann, Galerist, Galerie Kellermann Düsseldorf […] Donald Judd, Max Bill oder Carl Andre sowie andere vergleichbare Künstler waren lediglich eine Inspiration auf dem künstlerischen Weg Weryhas, man fände zahlreiche Gemeinsamkeiten mit den oben genannten, Jan de Weryha verwendet das Arbeitsmaterial jedoch in völlig anderer Weise, er führt die Genuität des verwendeten Materials ein. Natürlichkeit, Ursprünglichkeit, das Leben sowie die Unberechenbarkeit des Holzes sind omnipräsent in Weryhas Werken. […] Maryla Popowicz-Bereś, Magisterarbeit, Jan de Weryha-Wysoczański. Monografia artysty (Jan de Weryha-Wysoczański. Eine Künstlermonographie), Universität von Rzeszów, Fachbereich Bildende Kunst 2014. […] Die Arbeiten de Weryhas haben einen außergewöhnlich harmonischen Charakter, etwas Seltenes unter zeitgenössischen Künstlern, die eher darauf aus sind zu schocken oder zum Nachdenken anzustiften. […] Aleksandra Warchoł, Magisterarbeit Wystawa jako dzieło sztuki, na podstawie twórczości Jana de Weryha-Wysoczańskiego (Die Ausstellung als Kunstwerk, anhand des Schaffens von Jan de Weryha-Wysoczański), Technische Universität Radom, Kunstfakultät, Radom 2011. […] De Weryhas Objekte sind in der Tat „Naturaufzeichnungen” im weiten Sinne. Der Künstler erwägt gegenseitige Verhältnisse mit der Welt der Natur. Er gesteht dem Holz eine Seele zu, ihm eine tiefere Bedeutung verleihend, aber durch die Transformation übergibt er ihm auch Lebenskraft, als wenn er es mit einem neuem Dasein beschenkte. Indem er sich auf die Unendlichkeit beruft, sucht er für das Auge versteckte Analogien, er geht neuen sich entwickelnden Motiven nach, immer breiteren Kontexten, stets konsequent seine besondere Relation zur Natur nutzend. Er schafft neue besondere Objekte und verändert dabei nicht die ursprüngliche Materialwirkung des Holzes. Der Künstler konzentriert sich auf dem Werkstoff und nicht auf der Symbolik. Er verleiht dem Holz eine bestimmte Ordnung und schafft dabei ein Holzarchiv der besonderen Art. […] Magdalena Kościelniak, Magisterarbeit Jan de Weryha-Wysoczański – Archiwista drewna (Jan de Weryha-Wysoczański – Holzarchivar), Universität von Rzeszów, Wydział Sztuki, Rzeszów 2008.
Seit über 30 Jahren gibt es die VHS- Bildhauerkursein Hamburg-Bergedorf mit dem Künstler Jan de Weryha Alle, die ein kreatives Abenteuer mit der Bildhauerei erleben wollen, sind in unserer Gruppe herzlich willkommen. Wir haben noch einige Plätze frei. Sie brauchen bei uns keine Angst zu haben vor schwerem und dauerhaftem „Steinklopfen“. Sie können modellieren, konstruieren oder gestalten auf leichte Weise in allen denkbaren Materialien. Geeignet sind Fundstücke aller Art sowie Draht, Pappe, Papier, Folien, Textilstoffe, Plastik oder Verpackungsreste. Daraus lassen sich überraschende und interessante räumlichen Formen und figürliche oder abstrakte Skulpturen gestalten. Lust zum kreativen Arbeiten und experimentellen Denken ist sehr willkommen. Aber auch die klassischen Bildhauertechniken in Stein, Speckstein oder Holz sowie die Herstellung von Gipsmodellen für einen Bronzeguss können kennengelernt werden. VHS-Zentrum Bergedorf, Leuschnerstraße 21, 21031 Hamburg. Dieser Bildhauerkurs freitagvormittags von 9.00 – 12.45 ist jetzt zur Anmeldung bereit. 30 UStd. 6.09.2024 -18.10. 2024, 6 Termine. Sie können sich unter dem nachstehenden Link online anmelden: https://www.vhs-hamburg.de/kurs/bildhauerei-ein-kreatives-abenteuer/375988 Dieser Bildhauerkurs freitagabends von 17.30 – 21.15 ist jetzt zur Anmeldung bereit. 60 UStd. 6.09.2024 – 13.12..2024, 12 Termine. Sie können sich unter dem nachstehenden Link online anmelden: https://www.vhs-hamburg.de/kurs/bildhauerei-ein-kreatives-abenteuer/370216 Unten einige Fotos der Arbeiten von Teilnehmern von meinen Kursen und Workshops
https://plus.rtl.de/video-tv/shows/rtl-nord-hh-sh-904366/2025-1-1022008/episode-21-sendung-vom-30012025-1014318 Online in der Mediathek von RTL+; Beitrag zur Ausstellung ab 14,07 min. Jan de Weryha – Endlose Wege quer durch die hölzernen Felder – Kunstausstellung im Schloss Reinbek Faszination Holz: Jan de Weryha-Ausstellung in Reinbek | NDR.de – Fernsehen – Sendungen A-Z – Schleswig-Holstein Magazin https://www.youtube.com/watch?v=Y5vV7qPayHA Hamburg Journal 18.00 | NDR.de – Fernsehen – Sendungen A-Z – Hamburg Journal 18:00 https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/Nachhaltige-Kunst-aus-Bergedorf-Ein-Kuenstler-auf-dem-Holzweg,hamj137422.html?fbclid=IwAR0bN7quCpdRRGoTmpoC8zNA0GsPZY_1mJRMPIs7MbtPW8LUyxwgl_KhFXc Heute, am 25. April 23. wurde im NDR eine Reportage über mein Zwangsarbeiter-Mahnmal gesendet, sie befindet sich ungefähr auf zweidrittel Länge des Films (15:47): NS-Mahnmal in Bergedorf bekommt neue Bronzeplatte | NDR.de – Fernsehen – Sendungen A-Z – Hamburg Journalhttps://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/NS-Mahnmal-in-Bergedorf-bekommt-neue-Bronzeplatte,hamj134248.html?fbclid=IwAR2bDUEaNyFWWq1NJ2c6LCqcSGI74_vq9QvMAQSHhhGICFdQMaohzt1_jLM Sammlung de Weryha (Hamburg-Bergedorf) – YouTube https://kierunekzachod.tvp.pl/64162604/wystawa-zdjec-tadeusza-rolke-w-hamburgu?fbclid=IwAR0GUtcc4MW8G8trQEPNsShfN8SKSRXwAlYIF8k-Wybv6_O2Vnlwdhc1gqg https://polonia.tvp.pl/58417535/z-pasja-do-drewna-polska-sztuka-w-hamburgu Z pasją do drewna – Polska sztuka w Hamburgu Schatten der Vergangenheit bis ins heute... wooden objects by Jan de Weryha | NordArt 2021 Neuengamme Concentration Camp Memorial – Rocznica wyzwolenia KZ Neuengamme 2021 Vernissage zur Ausstellung „gespalten ■ gestaltet zum Holzwerk von Jan de Weryha“, Sammlung de Weryha, Hamburg, 30. September 2020. Interview mit pepe TV. Choć wspomnienia związane z papieżem mają różne, łączy ich jedno – kultywowanie pamięci o Karolu Wojtyle. Interview mit TVP Polonia. 19. Mai 2020. Für das wunderbare Konzert in meinem Atelier richte ich an dieser Stelle noch einmal einen herzlichen Dank an ORLEN-Deutschland mit ihren Star-Tankstellen, die KAWAI Europa GmbH, die Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald sowie die beiden Musiker Malte Henrik Gohr und Lysander Burleigh. Sammlung de Weryha in Hamburg, Musik im Kunstatelier de Weryha: Ein Experiment voller Improvisation / NEWS & ART 2018 DUOphilharmonic, Sammlung de Weryha – YouTube Galeria OKNO in Slubice, Ausstellungsvernissage Jan de Weryha Naturalność-pierwotność-nieobliczalność / Natürlichkeit–Ursprünglichkeit–Unberechenbarkeit, Freitag 10. Juni 2016 „Polen, die unsere Welt verändern” / People Changing Our World – Poles” (14. Januar 2016, Studio TVP Polonia, Warszawa), Produzentin und Filmregisseurin Hanna L. Ceglińska-Leśnodorska im Gespräch mit dem Künstler. Carola Veit, Präsidentin der Bürgerschaft, zur Pfefferspray-Attacke in Bergedorf bei der Enthüllung des Mahnmals. Jan de Weryha at the Hamburg Art Week 2011. Directed by Felix Zilles-Perels. Music by WasserturMusic – Free improvisations. Musicians: Miroslaw Rajkowski, Grzegorz Zgraja, Marcell Reginato, Henryk Römisch. Chilehaus Hamburg, 20.06.2011. CHILEHAUS FIVE LINES by Jan de Weryha. Directed by Barbara de Weryha-Wysoczanski. Music by WasserturMusic – Free improvisations. Musicians: Miroslaw Rajkowski, Grzegorz Zgraja, Marcell Reginato, Henryk Römisch. Chilehaus Hamburg, 15.06.2011. Polnische Soirée & Matinée, eine zweitägige, multimediale Veranstaltung mit einer Ausstellung unter dem Titel Geschichten eines Baumes. Ausstellung, Filmvorführung und Konzert in der Fabrik der Künste in Hamburg, u.a. mit Werken von Jan de Weryha-Wysoczański, 23. Oktober 2010. Vernissage der Ausstellung unter dem Titel Drewno jako materia rzeźby (Holz als Werkstoff der Skulptur) im Museum für Zeitgenössische Skulptur, Zentrum für Polnische Skulptur in Orońsko, 10. Juli – 31. August 2010. Fragment des Videoclips eines Stücks aus dem Musikalbum GAJCY, herausgegeben vom Muzeum Powstania Warszawskiego…. Choreographie – Kuba Lewandowski, Szenographie – Jan de Weryha-Wysoczański, 3. Oktober 2009. Vernissage der Ausstellung unter dem Titel Alfabet rzeźby – def (Alphabet der Skulptur – def…) im Museum für Zeitgenössische Skulptur, Zentrum für Polnische Skulptur in Orońsko, 12. Oktober – 28. Dezember 2008. Vernissage der Ausstellung unter dem Titel Offenbarungen in Holz, Galerie BWA Jelenia Góra (Hirschberg) am Freitag den 4. August 2006 um 18.00 Uhr. Vernissage der Ausstellung von Jana de Weryha-Wysoczański unter dem Titel Objawienia w drewnie – Orońsko 2006 (Offenbarungen in Holz – Orońsko 2006) im Museum für Zeitgenössische Skulptur, Zentrum für Polnische Skulptur in Orońsko. 21. Februar – 15. Mai 2006. Jan de Weryha-Wysoczański spricht im Studio des polnischen TVP-Polonia-Fernsehsenders mit Monika Jóźwik über seine Ausstellung Epifanie natury w późno-nowoczesnym świecie (Epiphanien der Natur in der spätmodernen Welt) in der Galerie Szyb Wilson, Kattowitz; ausgestrahlt 3. Juli 2005. Jan de Weryha-Wysoczański spricht mit Ewa Sitarska in einer Reportage des Fernsehsenders TVP-Kattowitz über die Ausstellung Epifanie natury w późno-nowoczesnym świecie (Epiphanien der Natur in der spätmodernen Welt) in der Galerie Szyb Wilson in Kattowitz; 27. März 2005. Vernissage der Ausstellung Der Natur gleich nah und fern mit Werken von Jan de Weryha-Wysoczański im DB-Ausbesserungswerk, dem damaligen Atelier des Künstlers in Hamburg am 24. August 2000. Eröffnung der Ausstellung Der Natur gleich nah und fern mit Werken von Jan de Weryha-Wysoczański im DB-Ausbesserungswerk, dem damaligen Atelier des Künstlers in Hamburg am 24. August 2000. Enthüllung des Mahnmals in Erinnerung an die Deportierten des Warschauer Aufstandes 1944 in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Hamburg am 1. September 1999. Produktion: Polnische Medien Nord Magazyn Polonijny. Jan de Weryha-Wysoczański spricht mit Jadwiga Jarzębowicz. Reportage des Fernsehsenders TVP-Breslau, die in Striegau (Strzegom) aufgenommen worden war und am 8. Juli 1999 von den Fernsehsendern TVP Polonia, TVP1 und TVP2 im Programm Panorama ausgestrahlt wurde. Jan de Weryha-Wysoczański präsentiert sein Denkmalentwurf. Reportage aus dem damaligen Atelier des Künstlers in Hamburg, realisiert durch Polnische Medien Nord Magazyn Polonijny Nr. 117, ausgestrahlt am 15. Juli 1999.
Essay mit dem Titel A Rough Vision: The Picturesque in the Art of Jan de Weryha Dr. Rafael de Weryha-Wysoczański [Schriftsteller, Skeleton Pilot, ehem. Repräsentant bei Sotheby’s] […] Rauheit und Unebenheit finden sich auch in den Skulpturen von Jan de Weryha sei es über die Rindenelemente oder über das Spalten und Brechen des Holzes und sind auch präsent in seinen Werken in den gespaltenen, gebrochenen und geschnittenen feingliedrigen Holzelementen Weryhaski genannt, ein Begriff den Grażyna Szapołowska prägte. Price fügt die Begriffe Verwickelung (variety) und Mannichfaltigkeit (intricacy), plötzliche Übergänge (sudden variation) und Unregelmäßigkeit als Merkmale des Pittoresken hinzu, die zusammengefasst werden können unter de Weryhas Begriff des kontrollierten Chaos, den er auf seine Werke anwendet. Dann ist Holz ein malerisches Material in sich. De Weryhas Vorliebe für seine Reliefs kann auch zurückgeführt werden auf die bildhafte Qualität des Pittoresken. […] Am Ufer des Purpur-Flusses Annäherungen an die »Endlosen Wege quer durch die hölzernen Felder« von Jan de Weryha Von Dr. Volker Probst [Kunsthistoriker, Museumswissenschaftler, 1994-2019 Leiter Ernst Barlach Museen in Güstrow] Schloß Reinbek Sonntag, 26. Januar 2025, 11:30 Uhr Eröffnung der Ausstellung Jan de Weryha ‒ »Endlose Wege quer durch die hölzernen Felder«. Überlegungen zur Process Art“ Auszug aus dem Text, Dr. Axel Feuß [Kunsthistoriker, Museumswissenschaftler, war Direktor an Museen in Regensburg und Hamburg. Kurator nationaler und internationaler Kunstausstellungen, Autor von Büchern, Ausstellungskatalogen und wissenschaftlichen Aufsätzen] Der Polnische Pavillon der NordArt 2022 auf PORTA POLONICA.DE. […] Die NordArt 2022 findet vom 4. Juni bis zum 9. Oktober in Büdelsdorf statt. Mit 172 Kunstschaffenden aus aller Welt und 971 ausgestellten Kunstwerken ist sie eine der größten Kunstausstellungen Europas […] Der Konkreten Kunst, die ihre Wurzeln vom Konstruktivismus herleitet, sind zwei Künstler zuzurechnen. Jan de Weryha-Wysoczański, der 1950 in Danzig geboren wurde[…] Mit seinen geometrisch strukturierten Arbeiten in Holz fügt er dem strengen System der Konkreten Kunst neue Möglichkeiten der Wahrnehmung und sinnlichen Erfahrung des Ende der 1990er-Jahre für seine Arbeit entdeckten natürlichen Materials hinzu. […] Refleksje Maryli Popowicz-Bereś do prac Jana de Weryha. Refleksje Maryli Popowicz Auszug aus dem Interview mit Jan de Weryha durchgeführt durch die Redakteurin Iwona Sabina Schymalla. […] ISS: Należy Pan do artystów sztuki procesualnej i sztuki konkretnej (Manifest, 1930), która miedzy innymi odrzuca symbolizm. Co to znaczy w praktyce? – Pańskie prace nie mają żadnych podtekstów, ukrytego sensu, kodu? Jaką rolę w Pańskiej sztuce odegrał Bauhaus? JW: Tak naprawdę nie identyfikuję się z nurtem sztuki konkretnej, którą to promotorzy do mnie i do tego co robię łaskawie przykleili. Materiały takie jak kamień czy drewno mogą być nosicielami kulturowych kodów i przywoływać pewne skojarzenia. Nie chcę tego wykluczać, choć moja sztuka żadnych „historii” nie opowiada, poza pokazaniem i podkreśleniem samego aktu łamania czy łupania. Być może echo Bauhausu, w pewnych momentach i w pewnym zakresie, w mojej sztuce „wybrzmiewa”, ale jest tylko częścią jej rodowodu. Z drugiej strony – moja sztuka jest jego zaprzeczeniem, tak samo jak zaprzecza sztuce konkretnej czy Minimal Art. Nie chodzi tu o stricte geometryczną sztukę. – Geometria jest dla mnie bardzo przydatnym medium, służącym do przekazywania samego procesu twórczego.[…] WYWIAD (2) Jan de Weryha (XXXVIII) – wywiad z wybitnym twórcą sztuki procesualnej. (sarmatiasir.blogspot.com) Auszug aus dem Interview mit Jan de Weryha durchgeführt durch die Redakteurin Maja Ruszkowska-Mazerant [Journalistin]. […] Najważniejsze słowa jakie usłyszałem Janie uwierz mi – wierzę bardzo w Ciebie, bo wiem, że robisz to z głębokim poczuciem sensu. Nie martw się, że inni nie nadążają – zrozumieją potem.(Cytat z listu mego przyjaciela Mariusza Knorowskiego 12.2020) Chciałbym się jeszcze nauczyć tego, by ludziom móc wierzyć. […] Auszug aus dem Text zur Ausstellung bei Culture Avenue (Originalversion: https://www.cultureave.com / Polska Kultura poza krajem / https://www.cultureave.com/objawienia-nie-tylko-w-drewnie/) mit dem Titel „Offenbarungen – nicht nur in Holz“, o. Univ.-Prof. Dr. habil. Jan Wiktor Sienkiewicz [Kunsthistoriker und Kunstkritiker, Leiter des Lehrstuhls für Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts in Mitteleuropa und in der Emigration, Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń. Aus dem Polnischen übersetzt von Dr. Rafael Hugo Ritter v. Weryha-Wysoczański] Austin, Texas, USA 2020. […] Den Entstehungsprozess und die Prozesskunst von Jan de Weryha-Wysoczański beziehe ich persönlich geradezu symbolisch auf den 1989 von mir begonnenen Prozess der wissenschaftlichen Forschungen auf dem Gebiet der in der Emigration entstandenen polnischen Kunst und der Erarbeitung eines ganzheitlichen Panoramas der zeitgenössischen polnischen Geschichte der Kunst. Wir erhalten dieses aber erst durch die Vereinigung des in Polen entstandenen künstlerischen Schaffens mit den Errungenschaften der polnischen Künstler und der Künstler polnischer Herkunft, welche jenseits der polnischen Grenzen in europäischen sowie außereuropäischen Ländern Kunst geschaffen haben und weiterhin schaffen. In diesem neuen ganzheitlichen Corpus der Errungenschaften polnischer Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts wird einer der wichtigsten Namen der des Jan de Weryha-Wysoczański sein, Meister bildhauerischer „Offenbarungen nicht nur in Holz“. […] Auszug aus dem Interview o. Univ.-Prof. Dr. habil. Jan Wiktor Sienkiewicz [Kunsthistoriker, Kunstkritiker] zur Ausstellung von jan de Weryha gewachsen ■ gespalten ■ gestaltet zum Holzwerk von Jan de Weryha in der Sammlung de Weryha, Hamburg 2020. […] Die von Jan de Weryha-Wysoczański geschaffene Kunst gehört allem voran historisch und genetisch zur experimentellen modernen Kunst und den Experimenten im Bereich der Prozesskunst. Es ist dies eine Kunst, die entschieden eine solche öffentliche Exposition erfordert, ein Exponieren im großen und nicht im intimen Raum. In der Geschichte der Kunst, in der Geschichte der Kunstkritik, der Kunstgeschichte erscheint und funktioniert eine Begrifflichkeit wie „die Kunst kennt keine Grenzen“. Und tatsächlich ist dies so im Schaffen von Wysoczański, dass es bei ihm in seinen Kompositionen diese Grenzen nicht gibt, das bedeutet, dass die Botschaft in den Kompositionen von Jan de Weryha-Wysoczański, dass die Botschaften universeller Natur sind und entschieden ein Chiffre haben, das auf historische, politische, soziologische Gegebenheiten verweisen kann, aber auch auf persönliche also psychologische, gleichzeitig intime, die Tiefe und eigene Erfahrungen eines jeden von uns betreffen, die auf eigene Art und Weise interpretiert werden können, aber entscheidend ist, das möchte ich noch einmal unterstreichen, können diese Skulpturen in sich Universelles übertragen, Universelles übermitteln. […] Auszug aus der Eröffnungsrede, Prof. Dr. Volker Probst [Kunsthistoriker, Museumswissenschaftler, 1994-2019 Leiter Ernst Barlach Museen in Güstrow] gewachsen ■ gespalten ■ gestaltet zum Holzwerk von Jan de Weryha zur Ausstellung von Jan de Weryha in der Sammlung de Weryha, Hamburg 2020. […] Der Künstler besitzt Kraft seiner Imagination die Fähigkeit, dieses scheinbare Chaos in eine Ordnung zu verwandeln. Und Ordnung ist ein grundlegendes Gestaltungsprinzip des Bildhauers Jan der Weryha. Diese neue Ordnung, die sich im Werk konkretisiert, ist keine höhere Ordnung, die über der Natur stünde, sondern sie ist durch die Transformation des künstlerischen Prozesses eine Neuschöpfung. De Weryha geht in seinen Arbeiten von einem der schönsten Werkstoffe aus: Holz ist sein bevorzugtes Material. […] Der Künstler besitzt Kraftseiner Imagination die Fähigkeit, dieses scheinbare Chaos in eine Ordnung zu verwandeln. Und Ordnung ist ein grundlegendes Gestaltungsprinzip des Bildhauers Jan der Weryha. Diese neue Ordnung, die sich im Werk konkretisiert, ist keine höhere Ordnung, die über der Natur stünde, sondern sie ist durch die Transformation des künstlerischen Prozesses eine Neuschöpfung. De Weryha geht in seinen Arbeiten von einem der schönsten Werkstoffe aus: Holz ist sein bevorzugtes Material. […] Wenn wir das Signet des Freundeskreises Sammlung de Weryha betrachten, so erkennen wir einen Kreis und ein darüber gelegtes Quadrat, was uns auf die ungelöste Aufgabe der Quadratur des Kreises verweist. Und in der Tat sind der Kreis und das Quadrat bevorzugte Formen, die de Weryha in seinem Werk verwendet. Dabei können wir seit dem »Schwarzen Quadrat« von Kasimir Malewitsch aus dem Jahr 1905 (entstanden also vor genau 105 Jahren) ein Quadrat in der bildenden Kunst nicht mehr einfach nur als geometrische Grundform ansehen. […] Auszug aus dem Text, Dr. Axel Feuß [Kunsthistoriker, Museumswissenschaftler, war Direktor an Museen in Regensburg und Hamburg. Kurator nationaler und internationaler Kunstausstellungen, Autor von Büchern, Ausstellungskatalogen und wissenschaftlichen Aufsätzen] Jan de Weryha – Abstrakte Moderne in Holz auf PORTA POLONICA.DE. […] Kein anderer bedeutender Künstler der abstrakten Moderne hat so konsequent in Holz gearbeitet wie der deutsch-polnische Bildhauer Jan de Weryha. Seine in den letzten zwanzig Jahren entstandenen Bodenarbeiten, freistehenden Objekte und Wandreliefs, aber auch die beiden von ihm entworfenen Denkmäler wirken wie ein Resümee auf zahlreiche Bewegungen der abstrakten Kunst seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts. Diese Kunststile vom Konstruktivismus über die Konkrete Kunst, ZERO, Minimal und Post Minimal Art bis zur zeitgenössischen Installations-kunst dienten ihm jedoch nur als Fundus, um jene Tendenzen zu extrahieren, die ihm eine objektive und in den künstlerischen Traditionen stehende Darstellung des von ihm gewählten Materials Holz, seiner strukturellen Vielfalt und seiner Ästhetik, ermöglichten. Gleichzeitig hat er damit allen diesen Stilrichtungen neue Lösungen in Holz hinzugefügt. […] Auszug aus dem Artikel, Carsten Neff [Chefredakteur/Geschäftsführer – Medienproduktion], FÖRDERVEREIN GEGRÜNDET Freunde wollen Künstler promoten Jan de Weryha bekommt Unterstützung von Förderverein – Sein Atelier in Lohbrügge soll ausgebaut werden, Bergedorfer Zeitung, Reinbeker Zeitung, 21. Juni 2016. […] Das soll sich nun allerdings ändern: Langjährige Freunde des Künstlers, einige seiner Schüler, polnische Weggefährten und Bergedorfer Politiker haben am Sonnabend den Verein „Freundeskreis der Sammlung de Weryha“ gegründet. „Jan soll sich ganz auf das konzentrieren, was er am besten kann – seine Kunst“, erklärt der frisch gewählte erste Vorsitzende Horst Sellhusen.[…] Darunter als Institution auch die deutsch-polnische Gesellschaft Hamburgs. Generalkonsul Marian Cichosz war bei der Gründungsfeier dabei und versprach seine „persönliche Unterstützung von ganzen Herzen“. Cichosz: „Ein Freundeskreis ist das wertvollste überhaupt – egal ob im Privaten oder in der Kunst.“[…] Auszug aus dem Artikel, Franziska Klotz [Journalistin], Schnitt, Bruch, Spalt – Kunstwerk: Die Geheimnisse des Materials Holz Interview mit dem Bergedorfer Künstler Jan de Weryha, Bille Wochenblatt, 31. August 2016. […] Mir gefällt Minimal Art, weil sie frei ist von geschichtlichen Sachen und es sich dabei um eine Quintessenz handelt. Ich liebe die einfache, direkte Sprache. Versuche, alles was ich mache, knapp zu halten. Klar zu bleiben bei dem was ich mache. […] Auszug aus dem Text, Matthias Kellermann [Galerist], Jan de Weryha – Virtuose ZERO-Kunst aus Polen, Gallerie Kellermann, Düsseldorf, Juni 2015. […] AUF DEN SPUREN DER INTERNATIONALEN MINIMAL ART BEWEGUNG. Die großen Protagonisten der Minimal Art wie Donald Judd, Max Bill und Carl Andre, aber natürlich auch die Künstler der internationalen ZERO-Bewegung wie Günther Uecker und Lucio Fontana waren eine wichtige Inspiration auf dem künstlerischen Weg von Jan de Weryha: „Man fände zahlreiche Gemeinsamkeiten mit den genannten Künstlern, Jan de Weryha verwendet das Arbeitsmaterial jedoch in völlig anderer Weise – er führt die Genuität des verwendeten Materials ein. Natürlichkeit, Ursprünglichkeit, das Leben sowie die Unberechenbarkeit des Holzes sind omnipräsent in Weryhas Werken.“ […] Auszug aus dem Artikel, Bettina Biester [Journalistin], Jan de Weryha: Holz ist sein Element, Bergedorfer Zeitung, Reinbeker Zeitung, 15. Juli 2015. […] Man merkt gleich, dass er ein Künstler ist, der anpacken kann. Und das strahlen auch seine Werke aus – riesige Kunstwerke aus zusammengesteckten Brettern, Holzscheiten und Baumrinden. Drei dieser Werke stellt der international renommierte Künstler aus Bergedorf auch bei der „NordArt“ 2015 in Büdelsdorf aus […] Helga König [Freie Journalistin, Mitglied im DPV- Verband für Journalisten], Buch, Kultur und Lifestyle – Das Online-Magazin für den gebildeten Leser, Helga König im Gespräch mit dem Künstler Jan de Weryha-Wysoczanski […] Dem ist aber nicht so, der Name mit dem französisch klingenden Adelsprädikat „de“ stammt aus dem einstmals österreichischen Galizien. Unsere Familie lässt sich in diesem Gebiet bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgen und ist vorher aus der Walachei eingewandert… Wenn dies jemanden wirklich interessiert, kann man über uns im Gotha mehr erfahren.[…] Bei so vielen Werken, die auch teilweise sehr groß sind und bei meinem Schaffenstemperament müsste ich trotz ständiger Teilnahme an Ausstellungen ein großes Depot haben. Die Alternative war viele Werke nicht verstecken zu müssen, sondern ständig zu präsentieren. 2012 ist es mir gelungen, diese Idee zu verwirklichen und seitdem existiert die ständige Ausstellung der Sammlung de Weryha in Hamburg zu meiner der Freude der Besucher […] Maryla Popowicz-Bereś, Magisterarbeit mit dem Titel: Jan de Weryha-Wysoczański. Monografia artysty (Jan de Weryha-Wysoczański. Eine Künstlermonographie), Universität von Rzeszów, Fachbereich Bildende Kunst. Die Magisterarbeit wurde betreut von Dr. Grażyna Ryba, Rzeszów 2014. […] Donald Judd, Max Bill oder Carl Andre sowie andere vergleichbare Künstler waren lediglich eine Inspiration auf dem künstlerischen Weg Weryhas, man fände zahlreiche Gemeinsamkeiten mit den oben genannten, Jan de Weryha verwendet das Arbeitsmaterial jedoch in völlig anderer Weise, er führt die Genuität des verwendeten Materials ein. Natürlichkeit, Ursprünglichkeit, das Leben sowie die Unberechenbarkeit des Holzes sind omnipräsent in Weryhas Werken. […] Auszug aus dem Artikel, Carsten Neff [Chefredakteur/Geschäftsführer – Medienproduktion], Mit Kunst gegen den Picknick-Müll – Installation des Bergedorfer Bildhauers Jan de Weryha verwirrt Ausflügler am Travermünder Strand, Bergedorfer Zeitung, Reinbeker Zeitung, 17. Juni 2014. Der in Bergedorf lebende, international bekannte polnische Bildhauer Jan de Weryha hat am Wochenende Touristen und Spaziergänger am Strand westlich von Travemünde mit einer schrägen Kunstinstallation verwirrt.[…] Mit vielen Neugierigen kamen die Macher ins Gespräch. „Ja, wir wollten provozieren“, gibt Jan de Weryha zu. Das sei mit den Papptellern gelungen. Zuletzt hatte in Bergedorf Weryhas Mahnmal für Zwangsarbeiter Kontroversen ausgelöst. „Wenn Kunst zum Nachdenken anregt, zum Dialog führt, dann berührt sie die Menschen.“ nnnnnnnn H Auszug aus dem Artikel, Ulf-Peter Busse [Chefreporter, Journalist], Bergedorfer Zeitung, „In die Welt der Bäume hineinatmen“, 18. Februar 2013. […] Tatsächlich hat sich der international renommierte Künstler vom Beton des Mahnmals verabschiedet und konzentriert sich wieder auf „seinen“ Werkstoff Holz. „Das ist völlig unpolitisch – sofern man dieses Material nicht als Aufschrei gegen die Abholzung oder den Klimawandel versteht“, sagt der 63-Jährige. „Holz ist ein warmer Werkstoff und deutlich näher am Menschen als Stein oder Metall. Für mich ist die Arbeit damit, als würde ich in einen Wald treten und mich in die Welt der Bäume hineinatmen und ihr Holz erforschen.“ Die Ergebnisse beeindrucken Kunstexperten wie Laien schon seit der vielseitige de Weryha 1997 Holz für sein Werk entdeckt hat. […] Wahrscheinlich hat das in dem Künstler dieses Gefühl wachsen lassen, etwas Dauerhaftes für die Völkerverständigung tun zu müssen – indem die Gräueltaten der Kriege der jüngsten Vergangenheit so deutlich ins Bewusstsein gerückt werden, dass so etwas nie wieder passieren kann. So steht der Name Jan de Weryha heute bereits für zwei Mahnmale in Bergedorf. […] Auszug aus dem Artikel, Sława Ratajczak [Journalistin], Mahnmal in Bergedorf, Polonia Viva, 24. September 2012. […] Den Opfern der Repression ersehnte er [JWW] Ruhe, Huld und Achtung entgegenzubringen. […] Auszug aus dem Artikel, Nicole Stroschein, Heute lerne ich malen. Ist die Malerei nur etwas für Profis? Oder steckt vielleicht in jedem von uns ein Künstler? HÖRZU Heimat wollte es genau wissen und schickte eine Reporterin zum Schnellkurs an die Staffelei, HÖRZU Heimat, Heft 3, Juli – September 2012, HÖRZU: Deutschlands erstes TV-Magazin, Heft 29, 13. Juli 2012, FUNK UHR: Mein Fernseh-Magazin, Heft 30, 20. Juli 2012. Ein malerischer Sonnenuntergang, Blumen, die in allen Farben leuchten, das Glitzern des Meeres an einem perfekten Urlaubstag. Wer kennt sie nicht – diese Situationen, in denen wir uns wünschen, die Zeit stünde still und wir könnten den Moment für ewig bewahren? Natürlich können wir zur Digitalkamera oder zum Handy greifen und ein Foto machen. Doch wäre es nicht so viel schöner, Situation und Stimmung in einem Gemälde festzuhalten? Aber geht das überhaupt? Muss man nicht zum Malen geboren sein oder zumindest eine Riesenportion Talent mitbringen? Ich wage den Selbstversuch. An einem wunderschönen Sommertag bin ich bei strahlend blauem Himmel und 20 Grad unterwegs nach Hamburg-Bergedorf. Hier hat Jan de Weryha-Wysoczanski sein Atelier am Rande eines Naturschutzgebiets. Der polnische Künstler lebt und arbeitet seit 30 Jahren in Hamburg. Er ist bekannt für seine beeindruckenden Skulpturen und Werke aus Holz. […] Artikel, Amelie Schneider, Wenn aus einem Stück Holz Kunst wird, Financial Times Deutschland, 29. März 2012. Jan de Weryha-Wysoczanski ist ein Künstler der besonderen Art. Sein Material ist schlicht und einfach Holz. Zu Anfang handelt es sich nur um ein Stück nichts, erst wenn man es sägt, spaltet, bricht, reißt oder biegt verwandelt sich das Holz in etwas Neues ganz besonderes. Das Innere öffnet sich und man spürt die Energie des neuen Werkes von ganz alleine. Der Künstler versucht immer wieder aufs Neue, durch Spannungen, Rhythmusanwendungen und Proportionspiele das Beste aus Holz zu machen. Am Ende entstehen traumhafte Skulpturen, die später als Wohnraumaccessoires verwendet werden können. Plötzlich wird ein toter Gegenstand wieder zum Leben erweckt. Auf der Webseite findet man jede Menge Holzstücke, denen neues Leben eingehaucht wurde. Neben den zahlreichen Bildern kann man sich auch über den Künstler, dessen Werke und Vorhaben informieren. Kunstinteressierte, die frisches Holz spüren und riechen möchten, haben die Möglichkeit an Workshops teilzunehmen. Dort lernt man wie man ein Stück Nichts in Kunst verwandelt. Reinschauen lohnt sich durchaus. Das Projekt gibt es seit über 15 Jahren und es ist kein Ende in Sicht. Jan de Weryha-Wysoczanski möchte bis an sein Lebensende die Kunst genießen und präsentieren. Er hat sich so viele Ziele gesteckt, sodass er noch Jahre lang damit zu tun hat. Seine Seite hebt sich deswegen von anderen Portalen ab, weil man einfach die Liebe zum Holz spürt. Schon alleine der Anblick der wundervollen Gebilde sorgt für Entspannung. Nach einem anstrengend Tag genügt es, wenn man den Duft von Holz vernimmt. Schon ist man wieder in seiner Mitte. Der Künstler hat sein Diplom in der Bildhauerei 1976 an der Danziger Kunstakademie gemacht. Seitdem arbeitet er als freischaffender Künstler. Seit 1982 lebt er in Hamburg, wo Kunst sowieso groß geschrieben wird. In der Kunstszene ist Jan de Weryha-Wysoczanski sehr bekannt und sehr gefragt. F H CCC A A A Kommentar, Prof. Dr. L. Mextorf [Kunsthistoriker, Professor für Kultur- und Kunstgeschichte, Mediengeschichte und Medientheorie an der Berliner Technischen Kunsthochschule und Fachhochschule Bielefeld], zur Diskussion über das Mahnmalkonzept zur Erinnerung an Bergedorfs Zwangsarbeiter von Jan de Weryha auf der Internetseite der Bergedorfer Zeitung. Berlin, 18.02.2012 – 23:22 Uhr Die ganze Aufregung erinnert mich nicht nur an die Kontroverse um das Holocaust-Mahnmal von Peter Eisenman in Berlin, sondern auch an die Widerstände gegen das Vietnam Veterans Memorial von Maya Lin in Washington. Beide Mahnmale sind ähnlich reduziert wie der Entwurf für Bergedorf und vor ihrer Fertigstellung gleichermaßen umstritten gewesen. Inzwischen ist die Kritik weitgehend der Faszination für die emotionale Kraft gewichen, die von ihnen gerade wegen ihrer minimalistischen Erscheinung ausgeht, denn im Unterschied zu figurativen Statuen stellen sie Gefühle nicht einfach dar, sondern lassen sie uns unmittelbar erleben. Ich bin überzeugt davon, dass es bei der umstrittenen Entwurfsüberarbeitung von Jan de Weryha ähnlich sein wird. D Kommentar, Prof. Dr. Matthias Bleyl [Kunsthistoriker, Professor für allgemeine Kunstgeschichte an der Kunsthochschule Berlin-Weissensee], zur Diskussion über das Mahnmalkonzept zur Erinnerung an Bergedorfs Zwangsarbeiter von Jan de Weryha auf der Internetseite der Bergedorfer Zeitung. Berlin, 18.02.2012 – 14:44 Uhr Eine der besten Qualitäten sog. „abstrakter“ Denkmäler ist wohl, daß sie immer polarisieren, denn sie bieten eine ästhetische wie auch eine ethische Angriffs- und Projektionsfläche und stellen damit unser Selbstverständnis gleich in mehrfacher Hinsicht auf den Prüfstand. Liefern sie Gefälligkeiten in beiden Bereichen, so sind sie grundverfehlt. Eine solche Qualität hat ihren Preis, und wem der zu hoch erscheint, der hat noch nicht erfahren können, daß Kunst nicht bloß überflüssige „Städteverschönerung“ (oder –verschandelung) leistet, sondern ein notwendiges geistiges Grundnahrungsmittel unserer Gesellschaft ist. Deren sonstige notwendigen Kosten, wie etwa bei der unhinterfragt akzeptierten Anschaffung eines neuen Dienstfahrzeugs der Polizei, würden wohl kaum eine öffentliche Polemik in einer Zeitung auslösen. Wenn das Argument zu hoher Kosten für ein Kunstwerk gerade in einem Teil einer Stadt bemüht wird, in der sicher selbst für Banalitäten viel mehr und sogar für ein besonders ambitioniertes Kulturprojekt ganz andere, ständig steigende Summen ausgegeben werden, so ist dies seltsam und legt im Grunde nur offen, wie geradezu wohlfeil Bergedorf sich für den Preis eines Pkw der unteren Mittelklasse erstklassige künstlerische Qualität einhandeln kann. Auszug aus dem Kommentar, Dr. Iwona Bigos, [Leiterin der Städtischen Galerien in Danzig, darunter des Günther Grass Museums], zur Diskussion über das Mahnmalkonzept zur Erinnerung an Bergedorfs Zwangsarbeiter von Jan de Weryha auf der Internetseite der Bergedorfer Zeitung. Gdańsk, 16.02.2012 – 12:54 Uhr […] Das künstlerische Werk von Jan de Weryha-Wysoczanski kenne ich sehr gut. Die Einfachheit der Form und die wohlüberlegte Auswahl des Materials sind die wichtigsten Merkmale seiner Kunst. Dies betrifft auch den Entwurf des Mahnmals. […] Ich hoffe, dass diese ausführliche Erklärung des Künstlers den Einwohnern von Bergdorf die Idee seines Kunstwerks näher bringt und die Akzeptanz des Mahnmals fördert. Dies möge dazu beitragen, dass sich bei der Betrachtung des fertigen Denkmals die Ruhe einstellt, die nötig ist um über diesen Teil der Geschichte nachzudenken. In der minimalistischen Schlichtheit und der hier gezeigten Reduzierung liegt eine Ausdruckskraft, die ihre Kraft langsam aber nachhaltig entfaltet. Auszug aus dem Artikel, Agata Patralska-Obarewicz [TVP-Redakteurin, Dichterin, Schriftstellerin, Journalistin], Drewniana pępowina (Aus Verbundenheit mit dem Holz). […] Jans Kunst sprach mich bei meinem ersten Eindruck an, nicht durch Bilder, doch durch den philosophischen Ansatz. Diese seinen ersten Worte waren so „grün“ und voller Sinn, dass ich erst durch sie die richtige Spur fand … um sicherzustellen, dass alles nicht wie von dieser Welt verbunden ist und damit aufs Einfachste, da natürlich, ohne Koketterie und ohne exaltiert zu sein. […] Er gibt nicht nur vor Künstler zu sein, er webt mit seinem Material ein unsichtbares Band der Verbundenheit. Natürlicherweise ist er ein überdurchschnittlich begabter Künstler, der das Verhältnis Mensch und Natur außerordentlich zu berühren weiß aber auch das der Kunst als Träger von Wahrheit und Sinn. […] Jans Wertschätzung für das Holz bewegt mich, macht mich gar verlegen…. Was ihn umtreibt, finde ich wieder in meiner Vision einer aufrichtigen Auseinandersetzung mit meinen Emotionen, in meiner Vision von der Kunst…. Als ob er das Band, das ihn mit Mutter Natur wie eine Nabelschnur aus Holz verbindet, nie durchtrennt hätte! Auszug aus der Magisterarbeit, Aleksandra Warchoł, Wystawa jako dzieło sztuki, na podstawie twórczości Jana de Weryha-Wysoczańskiego (Die Ausstellung als Kunstwerk, anhand des Schaffens von Jan de Weryha-Wysoczański), Technische Universität Radom, Kunstfakultät, Radom 2011. […] Die Arbeiten de Weryhas haben einen außergewöhnlich harmonischen Charakter, etwas Seltenes unter zeitgenössischen Künstlern, die eher darauf aus sind zu schocken oder zum Nachdenken anzustiften. […] Auszug aus dem Artikel, Sława Ratajczak [Journalistin], Arboretum duszy mojej – o znanym w Niemczech rzeźbiarzu polskim Janie de Weryha-Wysoczańskim (Das Arboretum meiner Seele – Über den in Deutschland bekannten polnischen Bildhauer Jan de Weryha-Wysoczański), Polonia Viva, 27. Julei 2011 […] Dutzende von Ausstellungen, Katalogen, Hunderte von Artikeln in der polnischen und deutschen Presse, polnische Magisterarbeiten sowie Werke in unseren Museen geben Zeugnis einer außergewöhnlichen Karriere des Künstlers, der Eigensinn und Determination eines Odysseus aus Homers Epos in sich verbindet. […] Auszug aus dem Artikel Anna Podsiadły [Kunsthistorikerin, Kuratorin], Drewno jako materia rzeźby (Holz als Werkstoff der Skulptur), Orońsko Kwartalnik Rzeźby, Centrum Rzeźby Polskiej w Orońsku (Zentrum für Polnische Skulptur in Orońsko), Jahrgang XXI: 3(80)2010, S. 1-6. ISSN 1230-6703 […] Die Ausstellung in Orońsko, die dem Holz gewidmet war, zeigte eine Zusammenstellung und Konfrontationen verschiedener Strategien der Nutzung dieses Werkstoffes und dessen Bearbeitungstechniken. Sie präsentierte einen ungewöhnlichen Reichtum der Gattungen, Farben, Strukturen. Gleichzeitig war sie auch eine recht umfangreiche Präsentation der Formen individueller Ausdrucksweisen der Künstler, die das „Körperliche“ des Holzes zelebrieren oder die den Werkstoff aus anderen Gründen und Impulsen verwenden. Die genetischen Vorzeichen des Schaffens der präsentierten Bildhauer waren sehr unterschiedlich. […] Unter den vorgestellten künstlerischen Persönlichkeiten der Ausstellung befanden sich Werke von Künstlern, deren Hauptmaterial oder ein wichtiges Material ihrer Arbeit das Holz darstellt. Zu diesen zählen wir Jerzy Faber, Stefan Borzęcki, Jan de Weryha-Wysoczański, Stanisław Kulon, Adam Procki sowie Antoni Rząsa. […] Auszug aus dem Katalogtext Grażyna Tomaszewska-Sobko [Kustodin der Städtischen Galerie in Danzig], In den Fesseln der Wahrnehmung, Tabularium – Jan de Weryha-Wysoczański, Gdańska Galeria Miejska (Städtische Galerie in Danzig), Gdańsk 2009. ISBN 978-83-929348-9-9 […] In diesem Fall ist das Tabularium ein Versuch, das aus der Welt der Natur stammende Material zu archivieren. Jedes Holzstück ist in Wirklichkeit eine Aufzeichnung von Zeit und Geschichte. Es ist – wie der Künstler selbst sagt – „ein hieroglyphischer Text der Natur“. Vielleicht ist es auch eine Art von Redundanz, das heißt, eine Sicherung im Fall der Beschädigung eines größeren Systems – des Ökosystems. Denn alle Werke von de Weryha zeigen seine große ökologische Sensibilität. Dies beweist die Art, wie der Künstler mit Holz umgeht. […] In seinen Werken verzichtet er bewusst auf jegliche Art des Erzählens. Früher von der Minimal Art fasziniert, beschränkt er heute seine Ausdrucksformen. Doch die Werke von de Weryha werden ganz anders wahrgenommen als die zum Teil industriell wirkenden, kalten, gleichgültigen Arbeiten von anderen Künstlern dieser Kunstrichtung. […] Auszug aus dem Katalogtext Katarzyna Rogacka-Michels [Kunsthistorikerin, Agentur für aktuelle Kunst in Hamburg], Raues Holz, Tabularium – Jan de Weryha-Wysoczański, Gdańska Galeria Miejska (Städtische Galerie in Danzig), Gdańsk 2009. ISBN 978-83-929348-9-9 […] Grundlegend in der bildhauerischen Arbeit ist der Rhythmus der Struktur und der Farbe. In diesem Prozess verlässt der Künstler die Oberfläche und geht an den Kern. Entweder geht er in das Holz hinein oder verwendet die unbearbeitete Rinde der Bäume. Dafür spaltet er die Hölzer, „zerpuzzelt“ die Rinde, reiht die in den Hölzern innewohnende Struktur einander an und arbeitet – wie ein Komponist – mit großem Gespür für Proportion den Rhythmus aus. Es entstehen Module, die in einem Spannungsverhältnis – unberührte versus veränderte Elemente – nebeneinander gesetzt werden. Die Geometrie, die Tafeln oder die Formen der Kompositionen – Kreis, Vierecke – dienen dem Bildhauer als Hilfsmittel, um der natürlichen Ordnung einen Rahmen zu schaffen. […] Nach zahlreichen Ausstellungen in Deutschland folgten ab 2004 große Ausstellungen in Polen. 28 Jahre nach der Auswanderung aus Polen fand die erste Ausstellung des Künstlers in der Heimatstadt Danzig statt. Mit der Erfahrung beider Kulturen und der Erfahrung der Fremdheit und Vertrautheit zeigt sich eine individuelle und sensible künstlerische Persönlichkeit. Vorwort von Dr. Iwona Bigos [Direktorin der Städtischen Galerie in Danzig] zum Katalog , Tabularium – Jan de Weryha-Wysoczański, Gdańska Galeria Miejska (Städtische Galerie in Danzig), Gdańsk 2009. ISBN 978-83-929348-9-9 Zweifellos hat Danzig zahlreiche ausgezeichnete Künstler ausgebildet. Viele von ihnen leben und arbeiten weiterhin in dieser besonderen Stadt. Es gibt aber auch einige, die in den 80er Jahren gezwungen wurden, ihre Heimat zu verlassen und ihre künstlerische Tätigkeit in einem anderen Land fortzusetzen. Auch Jan de Weryha-Wysoczański gehört zu dieser Generation der Emigranten. Eine Änderung des Wohn- oder Arbeitsortes bedeutet immer eine wichtige Zäsur im Lebenslauf, vor allem in der Biographie eines Künstlers. Eine neue Umgebung, neue Kultur und eine fremde Sprache bleiben nicht ohne Einfluss auf die persönliche und schöpferische Entwicklung. Nur starke und konsequente Persönlichkeiten sind imstande, sich in der neuen Wirklichkeit wieder zu finden und wahrgenommen zu werden. Jan de Weryha-Wysoczański ist ein Künstler, dem es gelang, eine individuelle Bildhauer-Sprache zu erfinden, die sowohl in seiner neuen Heimat Deutschland, als auch in anderen Ländern, darunter in Polen, verständlich ist. Seit einigen Jahren schon zeigt de Weryha-Wysoczański sein künstlerisches Werk in Polen, diesmal hat er aber zum ersten Mal die Möglichkeit, es in seiner Heimatstadt Danzig – in unserer neu entstandenen Städtischen Galerie in Danzig – zu zeigen. Es ist die erste individuelle Ausstellung im Rahmen der Ausstellungsreihe, die dem künstlerischen Werk der Danziger Künstler, die im Ausland leben und schaffen, gewidmet wird. Wir freuen uns sehr, dass sich ausgerechnet Jan de Weryha-Wysoczański einverstanden erklärte, seine neuesten Arbeiten in unserer Galerie zu zeigen. Auszug aus dem Zeitungsartikel Dorota Karaś [Journalistin], Dwie wystawy w Gdańskiej Galerii Miejskiej – Między drewnem a fotografią (Zwei Ausstellungen in der Danziger Stadtgalerie – Zwischen Holz und Fotografie), Gazeta Wyborcza, Trójmiasto (Dreistadt), Nr. 195.6108, 21.8.2009. […] Auf die Idee, Werke dieses Künstlers in Danzig auszustellen, ist Iwona Bigos gekommen: – Ich denke, es ist lohnenswert in der Stadtgalerie ebenfalls Kunstschaffende zu präsentieren, die Gdańsk einst verlassen haben, um nun an anderen Orten Interessantes zu schaffen – sagt die Leiterin der Danziger Stadtgalerie. Auszug aus dem Zeitungsartikel Aleksandra Lamek [Journalistin], Drewno z duszą i baśniowe opowieści w Gdańskiej Galerii Miejskiej (Holz mit Seele und märchenhafte Erzählungen in der Danziger Stadtgalerie),18.08.2009. Die Danziger Stadtgalerie bereitet zwei großartige Ausstellungen vor. Die eine, eine Kollektion von Holzskulpturen Jan de Weryha-Wysoczańskis, die andere, ein märchenchafter Fotozyklus Barbara Prasilovas. Beide Vernissagen finden schon kommenden Freitag statt. […] Auszug aus dem Artikel Sabrina Janesch [Schriftstellerin, freie Journalistin, Stadtschreiberin in Danzig/Gdańsk], Das Holz und seine Borke. 21.08.2009. […] Die Werke überraschend wohltuend… ganz sensibel wird da mit dem Material Borke und Holz umgegangen, sich ihm angenähert, es auch formal nachempfunden. […] Auszug aus dem Artikel Maria Pajek, Anna Podsiadły, Alfabet rzeźby – def… (Alphabet der Skulptur def...), Orońsko Kwartalnik Rzeźby, Centrum Rzeźby Polskiej w Orońsku (Das Zentrum für Polnische Skulptur in Orońsko), Jahrgang XIX: 4(73)2008, S. 3-7. ISSN 1230-6703 […] Ähnlich wie die letzte, bedient sich auch die aktuelle Edition einer Methode der Präsentation von Begriffen des Skulpturenareals über die Jahrhunderte hinweg. Die Illustration der konkreten Probleme bestimmen ausgewählte bildhauerische Werke, mehrheitlich aus der eigenen Kollektion des Zentrums Polnischer Skulptur sowie ein umfangsreiches fotografisches Material. […] Einige der beteiligten Künstler: Umberto Boccioni, Christo, Honoré Daumier, Edgar Degas, Donatello, Marcel Duchamp, Xawery Dunikowski, Barbara Falender, Fidiasz, Maria Jarema, Jerzy Jarnuszkiewicz, Stanisław Kulon, Józef Łukomski, Tadeusz Markiewicz, Danuta Mączak, Myron, Małgorzata Olkuska, Sławoj Ostrowski, Władysław Ostrowski, Adam Procki, Auguste Rodin, Adolf Ryszka, Józef Sękowski, Antoni Starczewski, Ludmiła Stehnowa, Maciej Szańkowski, Jacek Waltoś, Jan de Weryha-Wysoczański, Jan St. Wojciechowski, Zofia Woźna, August Zamoyski.[…] Auszug aus der Magisterarbeit Magdalena Kościelniak, Jan de Weryha-Wysoczański – Archiwista drewna (Jan de Weryha-Wysoczański – Holzarchivar), Universität von Rzeszów, Wydział Sztuki, Rzeszów 2008. […] De Weryhas Objekte sind in der Tat „Naturaufzeichnungen” im weiten Sinne. Der Künstler erwägt gegenseitige Verhältnisse mit der Welt der Natur. Er gesteht dem Holz eine Seele zu, ihm eine tiefere Bedeutung verleihend, aber durch die Transformation übergibt er ihm auch Lebenskraft, als wenn er es mit einem neuem Dasein beschenkte. Indem er sich auf die Unendlichkeit beruft, sucht er für das Auge versteckte Analogien, er geht neuen sich entwickelnden Motiven nach, immer breiteren Kontexten, stets konsequent seine besondere Relation zur Natur nutzend. Er schafft neue besondere Objekte und verändert dabei nicht die ursprüngliche Materialwirkung des Holzes. Der Künstler konzentriert sich auf dem Werkstoff und nicht auf der Symbolik. Er verleiht dem Holz eine bestimmte Ordnung und schafft dabei ein Holzarchiv der besonderen Art. […] Auszug aus dem Artikel Maja Ruszkowska-Mazerant [Journalistin] Wie entsteht ein privates Museum? – Ein Gespräch mit Jan de Weryha-Wysoczański (Jak powstaje prywatne muzeum? – Rozmowa z Panem Janem de Weryha-Wysoczańskim), Purpose – Przedsiębiorczość w kulturze, Magazin, Nr. 42, März 2008. […] Jan de Weryha-Wysoczański ist ein polnisch-deutscher Bildhauer. Seit über 28 Jahren lebt er in Deutschland, wo er plant ein Privatmuseum zu eröffnen. Nur uns erzählt er von seiner Idee, seinen Plänen sowie Schwierigkeiten, die ihn plagen. […] Auszug aus dem Artikel Dr. Dorota Grubba-Thiele [Kuratorin, Journalistin], Gdy postawa staje się formą/When an Approach Becomes a Form (Wenn Haltungen Form werden), Exit Nowa Sztuka w Polsce, New Art in Poland, Fundacja Exit Warszawa, kwartalnik Nr. 2(66) 2006, S. 4112-4115. ISSN0867-0625 Jan de Weryha-Wysoczański ist ein Künstler groüer Räume. Den Innenraum misst er mit Schritten auf der Suche nach Spannungen, nach dem Begreifen der Eigenschaften; seine Ablesung inauguriert einen Prozess eigenen Zehmens, Verarbeitens. Er führt unwahrscheinlich geheimnisvolle, meditative Holzobjekte ein, die raue Schönheit und rohe Technik ausstrahlen, Ergebnisse monatelangen Ringens im Hamburger Atelier. Weiter gestaltet er ephemere Zonen, die den Raum mildern und die dem Ort innewohnen – gegenwärtig den neunhundert Meter Raum des Museums der Gegenwartsskulptur im Zentrum für Polnische Skulptur. Offenbarungen in Holz, sowie frühere Präsentationen von Jan de Weryha-Wysoczański hat man als künstlerisches Ereignis gefeiert – als eine der schönsten und ergreifendsten Skulpturenausstellungen der letzten Zeit befunden. Der Kontakt mit diesen aufrichtigen Versuchen die Naturgeheimnisse zu definieren, eröffnet Prozesse persönlicher Epiphanien oder eines Pantheismus geradezu und obwohl jegliche erzählerische Träger fehlen, provoziert er eine intellektuelle Polemik der groüen Phänomene der Gegenwartskultur und -Kunst. […] Auszug aus dem Interview zwischen Mariusz Knorowski [Künstlerischer Direktor des Zentrums für Polnische Skulptur in Orońsko] und Jan de Weryha-Wysoczański Objawienia w drewnie, in: Jan de Weryha-Wysoczański – Objawienia w drewnie – Orońsko 2006. (Jan de Weryha-Wysoczański – Offenbarungen in Holz – Orońsko 2006), Ausstellungskatalog, Muzeum Rzeźby Współczesnej (Museum für Zeitgenössische Skulptur), Orońsko 2006. ISBN 83-89327-37-6 […] Immer öfter haben wir die Möglichkeit, mit deiner Kunst nach vielen Jahren ihrer Abwesenheit in Polen in Kontakt zu treten. Erinnern wir: Den Anfang bildete 2004 eine bescheidene Präsentation deines Objekts Kleiner Kubus in der Galerie Kapelle in Orońsko. Ihr folgten 2005 die Ausstellungen Holz – Archiv in der Galerie Patio an der Hochschule für Humanistik und Wirtschaft WSHE in Lódz sowie die monumentale Schau Epiphanien der Natur in der spätmodernen Welt in der Galerie Szyb Wilson (Schacht Wilson) in Kattowitz. Gegenwärtig wird deine Retrospektive im Museum für Zeitgenössische Skulptur im Internationalen Skulpturenzentrum in Orońsko gezeigt. In der Zwischenzeit gab es gute Rezensionen deiner Kunst und ein beachtliches Medienecho: Du wurdest in Erinnerung gebracht, konntest dich mit der Kunstwelt und einem neuen Publikum in Polen treffen. Vielleicht ist es also kein Zufall, dass sich rund um deine Person eine besonders günstige Aura entwickelt hat, das Interesse weckt – ein nicht allzu häufiges Phänomen als Reaktion auf die aktuelle Kunst. […] Interview Mariusz Knorowski-Deutschhttps://de-weryha-art.de/wp-content/uploads/2022/05/Interview-Mariusz-Knorowski-Deutsch.pdf Auszug aus dem Zeitungsartikel Renata Metzger [Journalistin], Drewniany świat (Hölzerne Welt), Gazeta Wyborcza, Radom, Nr. 17. 5024, 20.1.2006. Die Ausstellung „Offenbarungen in Holz” eröffnet die diesjährige Ausstellungssaison in Orońsko. De Weryha-Wysoczański ist einer der interessantesten in Holz arbeitenden Gegenwartskünstler. Aus den zugeschnittenen, vorher entsprechend geformten Fragmenten baut Wysoczański größere sehr unterschiedliche Konstruktionen. In seinen Händen verändert sich Holz – je nach Bedarf des Werkkonzeptes – entweder in einen Stoff, der Kraft, Härte ausstrahlt, oder mit seiner Leichtigkeit verzaubert. […] Auszug aus dem Text Łukasz Kałębasiak [Journalist], Podsumowanie roku 2005 w śląskich muzeach i galeriach (Kommentar zum Jahr 2005 in schlesischen Museen und Galerien. Im letzten Jahr gab es in unserer Region eine Fülle interessanter Ausstellungen und wichtiger künstlerischer Ereignisse. Die Latte wurde diesmal sehr hoch angesetzt.), Gazeta Wyborcza Katowice, 01.01.2006. […] Die Ausstellung von Jan de Weryha-Wysoczański in Kattowitz. Die am meisten hölzerne Kunst der Welt. Man könnte sich anhand dieser Feststellung beleidigt fühlen, aber bestimmt nicht Jan de Weryha-Wysoczański, der in Danzig geboren ist und seit Jahren in Deutschland arbeitet. Denn Holz und das in der rohesten Form ist der einzige Werkstoff seines Schaffens. So, wie er im März die Galerie Szyb Wilson verwandelt hat, war betörend. Wunderbar einfache Kompositionen aus Holzstämmen oder Installationen aus reinem Reisig in einem postindustriellen Innenraum sind wie Feuer und Wasser in einem Raum zusammengebracht. Die Ausstellung ist weiterhin in der Galerie Wilson zu bestaunen. Auszug aus dem Artikel Klara Kopcińska, Józef Żuk Piwkowski [Kuratoren], Rozmowa: Drugie życie drewna – Jan de Weryha-Wysoczański (Ein Gespräch: Das zweite Leben des Holzes – Jan de Weryha-Wysoczański), tytuł roboczy otwarty magazyn sztuki, dwumiesęcznik, Stowarzyszenie Edukacji i Postępu STEP Warszawa, Nr. 11-12.(10)2005. ISSN 1733 4691 […] Wer bist Du? Ich bin ein suchender Mensch, der im Leben ständig nach etwas sucht; dieses Suchen konzentriert sich auf der Kunstebene. Und was suchst Du in der Kunst? Ich suche nach einer bestimmten Ruhe, einem bestimmten Rhythmus, den ich wahrscheinlich im täglichen Leben nicht finde; ich will erreichen, dass ich dank der Kunst ein leichteres Leben habe. Kunst ist dafür da, dass die Menschen durch sie besser werden. Dass sie empfindsamer werden, und wenn sie empfindsamer werden – werden sie auch besser. Gibt es so ein Kunstwerk, das Dich außerordentlich bewegte, auch Deine Empfindsamkeit? Ja, das Kunstwerk von Eisenman in Berlin, die Skulptur, die in der Mitte der Stadt entstanden ist. Meiner Meinung nach, das schönste Kunstwerk, das ich je in meinem Leben gesehen habe. […] tytul roboczy_deutsch Auszug aus dem Artikel Monika Branicka [Kunstkritikerin, Journalistin, Galeristin], Dusza drewna (Die Seele des Holzes), art & business, Sztuka Polska i Antyk, Instytut Promocji Kultury Sp. zo. o. Warszawa, Nr. 7-8/2005, S. 53. ISSN 1230-6703 […] Weryha verwendet Holz gemäß seiner Eigenschaften. Er zerlegt es in Scheite, Schalen, Scheiben. Aus hunderten oder tausenden von Elementen baut er Hügel, Wege, Kreise. Aus Scheiben formt er eine Säule, aus Zweigen legt er ein Dreieck. Aus Rindenfragmenten legt er einen Kegel, schüttet einen Hügel auf, baut einen neuen Baum. Er schafft Figuren, die in der Natur nicht auftreten (hölzerner Kubus), doch vergewaltigt er nicht ihre Grundsätze und natürliche Ordnung. Er will die Holzstruktur begreifen; ihn interessiert die Möglichkeit des Eingriffs in das Holz, in einer solchen Masse, so dass es seine Identität nicht verliert. Dies ist wahrscheinlich die einzige reine geometrische Abstraktion, über die man nicht sagen kann, sie sei kalt. Minimalismus mit Seele eben. […] Eine der schönsten und ergreifendsten Skulpturen-Ausstellungen der letzten Zeit. […] Monika Jóźwik [Journalistin, TVP-Redakteurin, Schauspielerin], Auszug aus dem Gespräch mit dem Bildhauer Jan de Weryha-Wysoczański im Studio des TVP-Polonia-Fernsehsenders über seine Ausstellung Epifanie natury w późno-nowoczesnym świecie (Epiphanien der Natur in der spätmodernen Welt) in der Galerie Szyb Wilson, Katowice. Die Sendung wurde ausgestrahlt am 3. Juli 2005. […] MJ. In der Galerie Szyb Wilson in Katowice, innerhalb eines alten Bergwerkes auf fast 2.000 m², wurden ca. 100 Objekte, Holzskulpturen des polnischen seit 26 Jahren in Deutschland lebenden Künstlers Jan de Weryha-Wysoczański zusammengebracht, der heute unser Gast ist. […] MJ. Zum Gegenstand ihrer Arbeit haben Sie das Holz erwählt. Was an Holz ist für sie als Künstler interessant? In welcher Weise interessiert Sie, intrigiert Sie Holz als künstlerischer Baustoff? […] Auszug aus dem Artikel Katarzyna Frankowska [TVP-Redakteurin, Journalistin], Tożsamość drewna (Die Identität des Holzes), TVP (polnisches Fernsehen), 17.06.2005. […] Wichtigstes Baumaterial und Bildhauermaterial. Kann es noch irgendwelche unbekannten Eigenschaften besitzen? Oder ein Medium für neue Sinne werden? Holz zum Gegenstand seiner Arbeit hat der polnische in Deutschland arbeitende Künstler Jan de Weryha-Wysoczański gemacht. Er führte es in Gefilde, aus denen es von der Kunst und Technik ausgeschlossen wurde. In der Galerie Szyb Wilson in Kattowitz im Bereich des ehemaligen Kohlebergwerkes hat man auf 2000 m² etwa hundert abstrakte Arbeiten angesammelt. Ihr Autor pflegt zu sagen, er archiviere Holz. Seine Kunst ist eine Art des Ordnens oder Ansammelns von Formen und Gestalten, in denen dieses Material in der Natur auftritt. Er belastet die auf diese Weise entstandenen Objekte nicht mit Bedeutungen. Er stellt keine Assoziationen her. Vielleicht ausgenommen natürlichste, sagen wir -archetypische […] Auszug aus dem Artikel, Ewa Sitarska [TVP-Redakteurin], Pamięci obumarłym drzewom (In Erinnerung an abgestorbene Bäume), TVP (polnisches Fernsehen), 27.03.2005. […] Er sagt über sich, er sei ein Holzarchivar, was die Natur zur Verfügung stellt, sammelt und fügt er zu harmonischen Kompositionen zusammen. Jan de Weryha-Wysoczański, denn von ihm ist die Rede, deutsch-polnischer Bildhauer präsentiert seine Werke in der Galerie Szyb Wilson in Kattowitz. Im Grunde genommen sind dies keine Skulpturen, sondern Denkmäler, die er für schon abgestorbene Bäume errichtet. […] Auszug aus dem Zeitungsartikel Łukasz Kałębasiak [Journalist], Rzeźby Jana de Weryha-Wysoczańskiego wystawiono w Katowicach – Katedra pełna drewna (Skulpturen von Jan de Weryha-Wysoczański ausgestellt in Kattowitz – Eine Kathedrale voller Holz), Gazeta Wyborcza, Katowice, Bielsko-Biała, 23.03.2005. […] Es schien, als sollte das Ausfüllen des großen Raumes der Galerie Szyb Wilson durch nur einen Künstler (zudem noch interessant) unmöglich sein. Doch die Einladung hat Jan de Weryha-Wysoczański bekommen und in zwei Wochen schuf er bei Wilson eine herrliche Ausstellung. Obwohl es dort nichts anderes gibt als rohes Holz. – Meine Skulpturen sind ein Denkmal zu Ehren des Baumes – sagt Wysoczański, und es gibt keinen besseren Schlüssel zu seinen Werken als diese Feststellung. Weil der Künstler sich auf dem Material konzentriert und nicht auf der Symbolik. – Kunst muss keine praktischen Ziele verfolgen. Sie soll nur auf den Rezipienten wirken – das ist sein Motto. Bei Wilson wirkt sie bestimmt. Mal mit seiner Skala, wenn Wysoczański mit abgesägten Pappelstämmen eine ganze Nische in der ehemaligen Zeche füllt. Ein anderes Mal mit der Idee, aus Rindenstücken eine fantasievolle Skulptur zu formen. Die ganze Arbeit des Künstlers beruht vor allem darauf, dem Holz eine bestimmte Ordnung zu geben. […] Mir ist klar geworden, dass ich tatsächlich Holz archiviere – sagt der Künstler. Das was in den Skulpturen und Installationen Wysoczański’s „wirkt“ ist der Rhythmus. Der Künstler legt kleine Stücke strengen Holzes in einfachen Kombinationen auf den Boden oder schließt sie in Rahmen, wie Bilder. In dieser absoluten Einfachheit liegt das ganze Genie seiner Kunst. […] Die Kunst von Wysoczański weckt besonders gute Emotionen. Es ist was Uriges in unserer Anschauungsweise des Holzes und der Künstler macht sich dies gut zu nutzte. […] Auszug aus dem Artikel Mieczysław Szewczuk, [Direktor des Museums für Zeitgenössische Kunst in Radom, Kunsthistoriker]. Jan de Weryha-Wysoczański wobec minimalizmu – Wystawy w Polsce (Jan de Weryha-Wysoczański und der Minimalismus – Ausstellungen in Polen), Orońsko Kwartalnik Rzeźby, Centrum Rzeźby Polskiej w Orońsku (Zentrum für Polnische Skulptur in Orońsko), Jahrgang XVI: 1-2(58-59)2005, S. 10-13. ISSN 1230-6703 […] Der Ausstellungstitel in Orońsko ist gleichzeitig auch der Titel des Hauptwerkes, das dort gezeigt wurde; das war eben der „Hölzerne Kubus“ – eine große, beinahe monumentale Form; der in dem Inneren der Kapelle aufgestellte Kubus mit Seiten von 230 cm Länge, auf denen kleine Holzstückchen angeordnet sind. Der Künstler entwarf die Arbeit vorher, doch realisierte er sie mit dem Gedanken, sie in dem Kapellenraum auszustellen (datiert 2003). Diese erste in Polen gezeigte Skulptur führte uns in sein Kunstschaffen ein, sie wies sowohl auf das Material hin, als auch auf die Arbeitstechnik – auf das Holz, das Material seiner Realisation und die Werkzeuge (diese Holzstückchen entstehen durch Sägen und danach durch Abspalten durch die Axt oder den Stechbeitel). Die einfache Form wird zum wesentlichen Element der Raumarchitektur, für das die bestehende Architektur zum Rahmen wird. Weryha-Wysoczański ruft mit seiner Arbeit die lange Tradition des Aufstellens eines Kubus im Raum herbei; gewiss war das wichtigste dieser Werke die Realisation Goethes, der in Weimar eine Kugel und einen Kubus als „Altar des erfreulichen Schicksals“ aufgestellt. […] Der Bewusst eingeführte Rhythmus ist immer wichtig und jeder Arbeit eigen. Immer konsequenter ordnet sich der Künstler der Regel unter, sich auf Handlungen zu beschränken, die aus technischen Notwendigkeiten erwachsen und auf alles zu verzichten, was schmückt. Weryhas Schaffen bezieht sich ständig auf geometrische Formen, aber in vielen Realisationen sind die Formen weit entfernt von der Präzision, mit welcher Werke von Künstlern geschaffen werden, die mit der Strömung geometrischer Kunst verbunden sind. Der Künstler spricht über seine Faszination – „seit langem“ – für den Minimalismus, zuerst für frühe Werke Carl Andres, später auch anderer Künstler, zugleich auch für minimalistische Musik. Er übernahm vom Minimalismus mehrere Regeln, die die großen Schöpfer dieser Richtung, mit ihrem Schaffen angestellt haben, doch das, was in seiner Kunst vor sich geht, scheint der Strömung dieser Kunst, entgegengesetzt zu sein, ihre Verneinung zu sein. Wichtig ist die große Skala der Objekte, die Einfachheit und Wiederholbarkeit der Formen zu sein, die Beziehung zum umgebenden Raum, dennoch die Ungebundenheit in der Bedienung der Werkzeuge und das Material selbst entscheiden über das, dass seine Skulpturen frei sind von der technischen Kälte vieler minimalistischer Werke, sondern Weichheit – „des natürlichen“ – Holzes aufweisen, das frei von der arbeitenden Menschenhand gestaltet wird. […] Die ungewöhnlichste Eigenschaft dieses Schaffens, für das einen Bezugspunkt auf der Karte der Gegenwartskunst der Minimalismus bildet – ist ihre Verwandtschaft zu der sog. Stammes- oder primitiven Kunst, der am meisten archaischen von allen bekannten Künsten. Wie der Schaffende der damaligen Skulpturen, stellt der zeitgenössische Bildhauer ähnlich seine Objekte im Raum auf, in dem sie zu Ideenmahnmalen, zur Herbeirufung der Zeit der Vergangenheit des Gedächtnisses werden, wie jene ihre Ahnen herbeiriefen und rufen. […] Auszug aus dem Katalogtext Prof. Dr. Jan Stanisław Wojciechowski [Kunstkritiker und Kulturwissenschaftler] Jan de Weryha-Wysoczański – Epifanie natury w późno-nowoczesnym świecie – Obiekty z drewna Jana de Weryha-Wysoczańskiego/Epiphanies of Nature in the Late-Modern World – Jan de Weryha-Wysoczański’s Objects in Wood. (Epiphanien der Natur in der spätmodernen Welt – Holzobjekte von Jan de Weryha-Wysoczański), Galeria Szyb Wilson, Katowice 2005. ISBN 83-89327-20-1 […] Den Sinn der Objekte von Jan de Weryha erblicke ich in den der minimal art ganz konträren philosophischen Grundlagen. Die minimal art im Bündnis mit dem Konzeptualismus ist eine effektvolle Phase der Dematerialisierung und Denaturalisierung der Kunst. Die Objekte von Andre, Judd, Morris oder Serra sind bekanntlich eine räumliche Imagination von Sprach- und Denkfiguren. Der Akzent liegt dabei auf der Tautologie, also auf der Flucht vor allen Metaphern, Symbolen und „Offenbarungen”, auf den Bestrebungen, Grundlagen einer abstrakten Sprache zu erreichen und ihre begrifflichen Nullpunkte zu bestimmen. Minimalistische Objekte sind so konzipiert, dass sie nur so viel „sprechen“, wie man in der geometrischen, Material und räumlich gleichgültigen Fläche oder im Kubus sehen kann. Die Kunst der siebziger Jahre, und vor allem die Dekade der achtziger Jahre, ging einen heftigen künstlerischen Streit mit diesen Tendenzen ein, indem sie die Kraft der individuellen Expression, Materialität und vor allem die Körperlichkeit des künstlerischen Aktes betonte. Das ist eine für die späte Moderne (um den abgenutzten Begriff der Postmoderne zu vermeiden) charakteristische Wende. Und ist Jan nicht gerade auf eine manifeste Weise „körperlich”? Körperlich in einem besonderen Sinn, denn das Objekt seiner künstlerischen Ausbeute ist Holz in seiner rohen Erscheinungsform. Minimalistische Tautologien sind das Gegenteil der künstlerischen Epiphanien und Weryhas Kunst ist – meiner Überzeugung nach – epiphanisch und nicht tautologisch. Epiphane Kunst ist – sage ich um Missverständnissen vorzubeugen – ein Mittel um etwas offen zu legen, was „tiefer” steckt, sie ist die Befreiung des „Lichtes”, sie schafft Bedingungen für jene „lichten Weiten” und Einblicke. […] Jan de Weryhas Objekte sind keine Begriffsfiguren, keine rein konzeptuelle Stellungnahme im Streit über die Existenzweise der Begriffserzeugnisse. Jan de Weryhas Objekte sind materiell, konkret, tief verankert in der „Natur” des Holzes. Seine Bemühungen, das Holz in geometrischen Strukturen anzuordnen, sind nicht von dem Wunsch nach der Erlangung einer rein intellektuellen Rigorosität motiviert, die Geometrie spielt eine dienende Rolle, sie ist eine eigentümliche Grammatik, dank der die „Natur” sich klarer ausdrücken kann. Und vielleicht sind sie eine Art, die „Natur” zum Sprechen anzuspornen, ihre eigenen Eigenschaften aufzudecken, die im herkömmlichen Sinne unsichtbar sind. Seine Arbeit mit Holz kommt unter Bedingungen der späten Moderne zum Vorschein – das heißt in der Welt der Globalisierung, des rasenden Konsums, der Werbung, in der Welt der Algorhythmen, in der uns jeder Besuch im Computercyberspace gefangen hält. In dieser Welt führt der Künstler eine Revolte durch, dreht unsere Wahrnehmung um, schlägt erneut einen Einblick in die Natur in ihrer rohen Gestalt vor. Lichte Weiten, Offenbarungen, Einblicke in die Natur – Epiphanien der Natur unter Bedingungen der späten Moderne. […] Auszug aus dem Zeitungsartikel Dr. Małgorzata Ludwisiak [Stellv. Direktorin des Kunstmuseums in Łódź, ehem. Direktorin der Łódź-Biennale, Mitbegründerin und Direktorin des Festivals Łódź-Design, Dozentin an der Kunstakademie Łódź, ehem. Mitarbeiterin der Kulturabteilung der Gazeta Wyborcza in Łódź], Nowe miejsce na kulturalnej mapie Łodzi – Sztuka dość jasna (Ein neuer Ort auf der Kulturkarte von Łódź – Kunst mit einer ziemlich klaren Aussage), Gazeta Wyborcza, Łódź, 13.01.2005. Die Galerie Patio wurde um einen neuen Raum bereichert, in dem neue Ausstellungen organisiert werden. Die erste Exposition ist gleichzeitig eine Entdeckung eines in Polen fast unbekannten Künstlers […] – Er ist ein bescheidener Künstler, ohne Selbstvermarktungsmechanismen – erklärt Leszek Golec vom Zentrum Polnischer Skulptur in Orońsko, einer der Ausstellungsorganisatoren. – Und seine Kunst gefällt, weil sie ziemlich klar ist. Das polnische Debüt de Weryhas ist ein Werk des Zufalls. – Wir haben uns vor einem Jahr bei einer Ausstellung in Schleswig getroffen – erzählt Henryk Gac vom Zentrum der Gegenwartskunst in Warschau. Sofort habe ich mich entschieden, ihm eine Ausstellung zu organisieren. Wir haben schon Pläne für das nächste Jahr. Woher der Titel „Holz – Archiv“? – Weil hier Arbeiten aus verschiedenen Arbeitsperioden ausgewählt wurden. […] Die neue Galerie vom Label der Hochschule für Humanistik und Ökonomie beginnt mit einem starken Akzent guter Kunst und Kuratoren mit Markennamen. […] Auszug aus dem Artikel Piotr Grobliński [Journalist], Budowanie przestrzeni (Das Bauen eines Raumes), 7.01.2005. Um einen neuen Expositionsraum reicher geworden ist die Galerie Patio. Die sich weiterentwickelnde Hochschule für Humanistik und Ökonomie (WSHE) eröffnete kürzlich ihre akademische Bibliothek an der Sterlinga Str. 26, wo sich auch ein Platz für Kunstpräsentationen bietet. Die Inaugurationsausstellung in dem neuen Ort bindet glänzend zu dem Aufbau eines künstlerischen Forums an. Ihr Autor, Jan de Weryha-Wysoczański, ist nämlich ein Bildhauer, der mit einer ungewöhnlichen räumlichen Einbildungskraft beschenkt ist. Mit seinen monumentalen Arbeiten ist er im Stande, jeden Raum auszufüllen. Er ist ein echter Architekt des Raumes. Der Autor absolvierte seine Ausbildung an der Hochschule für Bildende Künste in seiner Geburtsstadt Gdańsk, aber seit 1981 lebt und arbeitet er in Hamburg. Er beschäftigt sich in seiner Arbeit mit der an das Minimal Art anbindenden Holzskulptur. Die Łódź-Ausstellung ist die erste Präsentation seiner Arbeiten in Polen. De Weryha-Wysoczański behandelt das Material in dem er arbeitet mit großer Demut. Nie fällt er Bäume für seine Skulpturen – er gewinnt Holz aus Windbrüchen oder nutzt von Förstern zurückgelassene Reste des Rohstoffes. In die Struktur des Holzes greif er so ein, dass es die Spuren seiner Geschichte nicht verliert (seine Ausstellung hat er „Holz-Archiv” betitelt), indem in seinen Arbeiten nicht bearbeitete Flächen bleiben. Er schafft einerseits Formen, die der Natur entstammen (Hügel, Bienennester), als auch rein geometrische Strukturen, in denen Rhythmus sehr wichtig ist. In der Ausstellung macht den größten Eindruck die auf dem Boden liegende Arbeit, die aus hunderten gespaltener Holzstücke besteht, die in vier rechteckigen Segmenten gelegt sind. Was hier interessant ist, auf diese Weise zeigt der Künstler diese Arbeit zum ersten Mal – bisher dienten, die rechteckigen Formen als Wände vom einem Kubus. Der Charakter des Galerieraumes legte jedoch eine neue Zusammenstellung der Elemente nahe. Galerie Patio – Bibliothek WSHE, Sterlinga Str.26, bis 15. Februar. Auszug aus dem Katalogtext Urszula Usakowska-Wolff [Kunstkritikerin, Dichterin, Journalistin], Jan de Weryha-Wysoczański – Drewno-archiwum – Wystawa rzeźby (Holz-Archiv – Skulpturenausstellung), Patio Galeria Sztuki Łódź, Wyższa Szkoła Humanistyczno Ekonomiczna, Łódź 2005. […] Die Kunst, die dieser Universalkünstler kreiert, ist eine Kunst der Gegensätze. Minimalistisch, also uniformiert und entindividualisiert in der Form, verfügt sie zugleich über maximal diversifizierte individuelle Oberflächen. Sie ist eine Fortsetzung und Bereicherung der Minimal Art, mit der sie vor allem die meisterhafte Nutzung und Beherrschung des Raums verbindet. Die Objekte von Jan de Weryha-Wysoczański treten nämlich in einen Dialog mit dem Raum ein, und wirken so, als ob sie ihn verlängerten, denn sie nehmen manchmal Zeichen auf, die für den Raum, in dem sie aufgestellt, gelegt oder aufgehängt wurden, charakteristisch sind. Einige davon sind mit einem subtilen Gitter bedeckt, das an Ziegelkonturen auf einer weißgestrichenen Mauer erinnert. Seine Wandobjekte unter dem Titel „Holztafeln“ sehen vom […] Weiten wie wellende Wandteppiche aus, aus der Nähe legen sie den Vergleich zu den Ende des 18. Jahrhunderts gefertigten Holzbibliotheken, s.g. Xylotheken nahe. Sie wirken immer architektonischer und ragen immer mehr in den Raum heraus, sie erinnern an Fenster in den Fachwerkfassaden, Tore in den Bauerngehöften oder Balkone in Wohnhäusern. Sie regen die Fantasie an, indem sie überraschende Assoziationen hervorrufen. Jan de Weryha-Wysoczański ist ein außerordentlich kreativer Künstler, mit einer fast übermenschlichen Tüchtigkeit gesegnet: in den letzten acht Jahren schuf er über hundert Kunstwerke von einer imposanten Größe und Qualität. Hundert Werke aus einigen zehn oder sogar einigen hundert Tausend Stücken und Stückchen Holz zusammengesetzt, die einige hundert Jahre alt sind! Ein einzigartiges Archiv der zeitlosen Zeit. […] Auszug aus dem Katalogtext Dr. Daniel Spanke [Direktor der Liebermann-Villa am Wannsee in Berlin, ehml. Direktor Kunsthalle Wilhelmshaven, und Kurator für Klassische Moderne am Kunstmuseum Stuttgart, und Leiter des Museums Haus Dix in Hemmenhofen am Bodensee und Ausstellungskurator am Kunstmuseum Bern und Direktor des Gustav-Lübcke-Museums in Hamm], Strenges Holz – Heiner Szamida, Helga Weihs, Jan de Weryha. Mit einem Beitrag zur Geschichtlichkeit der Modernen Kunst, Kunsthalle Wilhelmshaven, Kerber Verlag 2004, S. 7, 53-69. Museumsausgabe: ISBN 3-936848-05-x, Buchhandelsausgabe, Kerber Verlag Bielefeld: ISBN 3-936646-66-x […] Jan de Weryha bringt mit seinen rustika-ähnlichen Strukturen allerdings etwas durchaus Neues in die Kunstregion der konkreten Kunst ein. Er bemüht sich eben nicht, wie Donald Judd, Max Bill oder Carl Andre und andere, sich einer der industriellen Realität unseres Lebens und ihrer Rationalität entsprechenden perfektionistischen Materialsprache zu bedienen. Vielmehr bringt er die Wirklichkeit seines Materials selbst in seine Werke ein. Das Natürliche, Ursprüngliche und auch Unberechenbare des Holzes bleibt in de Weryhas Arbeiten stets präsent. Dies erreicht er durch den anfangs beschriebenen relativ geringen Verarbeitungsgrad des Holzes. […] Auszug aus dem Artikel Dr. Justyna Napiórkowska [Kunstkritikerin, Journalistin, Galeristin, unabhängige Expertin für Kultur bei der Europäischen Kommission], Tajemnice drewna (Geheimnisse des Holzes), arteon magazyn o sztuce, Dom Wydawniczy Kruszona Sp. zo. o. Poznań, Nr. 11(55)2004, S. 27-30. ISSN 1508-3454 […] Besichtigen – das bedeutet im Fall von Jan de Weryha-Wysoczański – zu wenig. Es lohnt sich, diese meisterhaften Holzkonstruktionen zu berühren, zu streicheln, zu liebkosen. Der Künstler führt zuerst eine Dekonstruktion durch, um dann, in der Stille seines riesigen Ateliers unweit von Hamburg, die Holzformen zu bauen, indem er sie zuvor verkohlte, versengte und ihre einzelnen Elemente hobelte. Auf diese Weise entstehen riesige räumliche Holztafeln. Scheinbar streng, in Wirklichkeit subtil und sublimiert. Glatte Holzoberflächen grenzen an raue, Farbschattierungen kommen zum Vorschein, es ist ein subtiles Farbenspiel der durch den Künstler zusammengesetzten Holzfragmente. Die Holzklötze werden zu verschiedenen Gruppen angeordnet. Anfänglich kann sich der Betrachter über die Semantik jener Holzkromleche Gedanken machen. Aber es geht hier nicht um die Bedeutung, sondern um den geheimnisvollen und ephemeren Augenblick einer „gewissen Kollaboration“, wenn der Künstler und die Natur, aus der er schöpft, im künstlerischen Prozess zusammenarbeiten. Die Natur liefert das rohe und in seiner Ursprünglichkeit schöne Material und der Künstler bearbeitet es mit Meißel, Axt, Brenner wie ein Juwelier, der die Schönheit eines Brillianten aus Diamanten gewinnt. […] Auszug aus dem Artikel Dr. Daniel Spanke [Direktor der Liebermann-Villa am Wannsee in Berlin, ehml. Direktor Kunsthalle Wilhelmshaven, und Kurator für Klassische Moderne am Kunstmuseum Stuttgart, und Leiter des Museums Haus Dix in Hemmenhofen am Bodensee und Ausstellungskurator am Kunstmuseum Bern und Direktor des Gustav-Lübcke-Museums in Hamm], Strenges Holz – Zeitgenössische Holzskulptur im Spannungsfeld von Ordnung und Organik. Kunsthalle Wilhelmshaven 2004. […] In das Spannungsfeld von minimalistischer und ornamentaler Wirkung setzt Jan de Weryha-Wysoczański seine Werke durch die Bildung großformatiger Holztafelobjekte aus verschiedenfarbigen Hölzern. In seinen Arbeiten kontrastiert ein spielerischer Materialumgang mit der Monumentalität und Kraft, die von dem zum Teil roh und berindet gelassenen Holzstücken ausgeht, auf höchst eindrucksvolle Weise. Dem Pathos des urwüchsigen Stoffes setzt der Künstler seine gestalterische Fantasie entgegen, die sich dennoch stets aus den Eigenschaften des Holzes selbst entwickelt. So gleichen seine Objekte oft Bibliotheken der verschiedenen Holzcharaktere, wobei die Individualität eines jeden Elementes sich sowohl zum Eindruck eines auf die Harmonie des Ganzen abgestimmten Werkes zusammenschließt als auch diese Individualitäten stets gewahrt bleiben. […] Auszug aus dem Artikel Dr. Alexander Piecha [Medienkünstler und Philosoph], Ein Text zur Arbeit von Jan de Weryha-Wysoczański. […] Spalten, sägen, brechen, verkohlen, verbrennen, stapeln, hacken, türmen – was lässt sich nicht alles mit Holz machen? Der in Hamburg lebende Künstler polnischer Herkunft präsentiert Skulpturen und Bilder aus Holz. Fast ist es so als würde ein neuer Rückriem in Holz statt in Stein arbeiten. Er erprobt die Möglichkeiten seines Materials, er lotet aus, was man damit machen kann. Er spaltet, stapelt, kohlt, brennt, hackt, sägt, türmt: Ästhetische Grundlagenforschung auf dem Bereich des Umgangs mit Holz. Und dann entstehen daraus Skulpturen und Bilder – aber immer weicht Jan de Weryha-Wysoczański der Gefahr aus, ins Erzählerische und Inhaltliche abzurutschen. Seine Arbeiten bleiben formal, ihn interessiert die Syntax des Kulturgutes Holz, weniger die Semantik. Stets bleiben die Spuren der immer handwerklichen Bearbeitung sichtbar. Nie sind die Arbeiten glatt und immer scheinen sie auf positive Weise unfertig. Das unterscheidet ihn bspw. von der Minimal Art und der Konzeptkunst. Auch wenn seine Vorgehensweise minimalistisch ist, auch wenn im Hintergrund ein strenges Konzept zugrundeliegt, so haben seine Arbeiten immer eine sinnliche Komponente. Sie leben von feinen Farbnuancen, Oberflächenbeschaffenheiten und sowohl deutlich sichtbaren als auch z. T. kaum wahrnehmbaren Bearbeitungsspuren – und natürlich von der gestalterischen Zusammenstellung. Auch wenn die obige Auflistung der Tätigkeiten, die der Künstler an und mit dem Werkstoff verrichtet, zerstörerisch klingt, so ist sein Vorgehen dessen ungeachtet meist feinfühlig und sensibel – er arbeitet mit dem und nicht gegen das Holz. […] Auszug aus dem Artikel Dr. Helmut Orpel, Sprechende Oberflächen und natürliches Material – die minimalistischen Objekte von Jan de Weryha-Wysoczański, Das Fachmagazin für aktuelle Kunst, Dr. Helmut Orpel, Hans-Joachim Christnach, Mannheim, Heft 1, 9. Jahrgang 2003, S. 44-45. ISSN-Nr. 1430-4821 […] Bemerkenswert ist, […]
Fijewski Gallery FIJEWSKI GALLERY – Promo Clip – 2023 https://wentorf-im-blick.de/am-27-02-2025-mit-dem-buergerverein-wentorf-e-v-zur-ausstellung-von-jan-de-weryha-im-schloss-reinbek/?fbclid=IwY2xjawIW3s9leHRuA2FlbQIxMQABHUk9ZC0Fu92RPLAgn29WLoNKxs_ObnmzaAtFQEgPKwxFzEnN7mtrILnbWQ_aem_5a4Cx6f6nYTI5-S1I6dnxQ Noch einmal meine Werke auf der NordArt 2024. Foto: Conrad Pfüller Die Künstler – NordArt 2024 Im Gespräch über polnische Esskultur mit Dave Hänsel Hamburg Journal 18.00 | NDR.de – Fernsehen – Sendungen A-Z – Hamburg Journal 18:00 https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/Nachhaltige-Kunst-aus-Bergedorf-Ein-Kuenstler-auf-dem-Holzweg,hamj137422.html?fbclid=IwAR0bN7quCpdRRGoTmpoC8zNA0GsPZY_1mJRMPIs7MbtPW8LUyxwgl_KhFXc Noch einmal meine Werke auf der NordArt 2023. Foto: Conrad Pfüller https://www.nordart.de/fileadmin/downloads/kuenstler/2023/NordArt2023_deWeryha_Jan.pdf NS-Mahnmal in Bergedorf bekommt neue Bronzeplatte | NDR.de – Fernsehen – Sendungen A-Z – Hamburg Journal Heute brachte ich neun meiner Werke nach Büdelsdorf für die NordArt 2023. Foto: Conrad Pfüller „Jan de Weryha-Wysoczański“, w: „Twórcy wizerunku Polonii“, tom III, Fundacja Sedeka „Zdążyć z Pomocą”, Warszawa 2020, s. 236-237. „Jan de Weryha-Wysoczański“, in: „Twórcy wizerunku Polonii“ [Schöpfer des Images der Auslandspolen], Fundacja Sedeka „Zdążyć z Pomocą”, Warschau 2020, Band III, S. 236-237. Tom-3.pdf (muzeumpolonii.edu.pl) TWÓRCY WIZERUNKU POLONII TOM 3 – Muzeum Polonii 9. März 2023 Heute empfingen wir in der Sammlung einen schon lang ersehnten Gast vom Bezirksamt Bergedorf, unsere Bürgermeisterin Frau Cornelia Schmidt-Hoffmann. Dabei bei den Gesprächen u.a. über Kultur in unserem Hamburger Stadtteil waren auch die Fachsprecherin für Kultur, Vorsitzende des Ausschusses für Sport, Kultur und Schule Frau Dagmar Strehlow, der Vorsitzende des Freundeskreises de Weryha Werner Omniczynski. 28. Februar 2023 Heute Nachmittag, am 28. Februar 2023 im Atelier mit meinen Gästen: 1. Foto: von links der Künstler mit dem Botschafter der Republik Polen in Deutschland Dariusz Pawłoś. 2. Foto von links: Anna Pawłoś, Generalkonsul in Hamburg Paweł Jaworski, Konsul für Kultur Marzena Szczypułkowska-Horvath. 25. Februar 2023 NordArt – Internationale KunstausstellungDie Künstler – NordArt 11. November 2022 Frau Halina Szymańska, Präsidentin der Agentur für Restrukturierung und Modernisierung in der Landwirtschaft, Chefin der Kanzlei des Präsidenten der Republik Polen in den Jahren 2017-2020, mit Ehemann und Jan de Weryha. 5. Oktober 2022 Sammlung de Weryha (Hamburg-Bergedorf) – YouTube 4. Oktober 2022 Am 4.10.2022 sang der zur Weltspitze gehörende Countertenor Jakub Józef Orliński im Polnischen Pavillon bei der NordArt 2022. Am Flügel Michał Biel 11. September 2022 Polnischer Pavillon bei der NordArt noch bis zum 9. Oktober 2022 ! Foto: Adrian Sojka Der Künstler mit Dominika Wojtulewicz, vor Werken Tadeusz Rolkes bei der NordArt 2022 im Polnischen Pavillon. 10. September 2022 https://kierunekzachod.tvp.pl/64162604/wystawa-zdjec-tadeusza-rolke-w-hamburgu?fbclid=IwAR0GUtcc4MW8G8trQEPNsShfN8SKSRXwAlYIF8k-Wybv6_O2Vnlwdhc1gqg Hin und Zurück – Tam i z powrotem Fotoausstellung von Tadeusz Rolke – 10.9./11.9.22 und 17.9./18.9.22 – Atelier Jan de Weryha – Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg e.V. seit Anno 1972 (dpg.hamburg)https://dpg.hamburg/event/hin-und-zurueck-tam-i-z-powrotem-fotoausstellung-von-tadeusz-rolke-10-9-11-9-22-und-17-9-18-9-22-atelier-jan-de-weryha/?fbclid=IwAR0w2nHMQH-S75PPByFZ6-3oKXtQyLg_KK5K7re0_R-PQb5firKqcKoW5do 2. September 2022 Kranzniederlegung durch die Delegationen des Außenministeriums (Frau Alexandra Kucy), des Ministeriums für Kultur und nationales Erbe (Frau Aleksandra Wojda, Herr Jerzy Platais), des Generalkonsulats der Republik Polen in Hamburg (Herr Generalkonsul Paweł Jaworski) sowie der Stiftung „Polnisch-Deutsche Aussöhnung“ (Herr Jakub Deka) am Mahnmal In Erinnerung an die Deportierten des Warschauer Aufstandes 1944 in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg, 2. September 2022. 20. August 2022 18. August 2022 Weryha-Wysoczański, Jan de, in: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 116, Berlin, Boston: de Gruyter 2022. 17. August 2022 Watch | Facebook Obwohl die NordArt montags geschlossen ist, hat sich gestern ein unerwarteter Gast in den Polnischen Pavillion geschlichen. Dank Laura ist er nun wieder im Skulpturenpark #NordArt 2022 Although NordArt is closed on Mondays, an unexpected guest has sneaked into the Polish Pavilion yesterday. Thanks to Laura he is now back in the sculpture park 15. August 2022 Gestern am 14. August 2022 haben wir gemeinsam in Hamburg in der Elbphilharmonie Ukrainisch-Freiheits-Orchester eine schöne „Musikalische Messe“ für die Ukraine erlebt, heute im Atelier Besuchszeit mit meinen verehrten Gästen Małgorzata Brochocka und Waldemar Dąbrowski, Direktor des Teatr Wielki (Nationaloper) in Warschau, ehemaliger Kulturminister. 14. August 2022 Gemeinsames Treffen bei der NordArt 2022, v. links: Jan de Weryha, Małgorzata Brochocka, Waldemar Dąbrowski, Wolfgang Gramm, Hans-Julius Ahlmann, Paweł Jaworski, Johanna Ahlmann. 10.Juli 2022 https://www.cultureave.com/polski-pawilon-na-jednej-z-najwiekszych-europejskich-wystaw-sztuki-wspolczesnej-nordart-2022-czesc-1/ 3. Juni 2022 1. Juni 2022 Polscy artyści w pawilonie narodowym na NordArt 2022 | Wywiad z prof. Jan Wiktor Sienkiewicz – YouTube 10. Mai 2022 Am 10. Mai 2022 während „der langen Nacht der Konsulate“ in der Residenz des Generalkonsuls der Republik Polen in Hamburg waren Ehrengäste des Generalkonsuls Paweł Jaworski der Erste Bürgermeister Hamburgs Peter Tschentscher samt Gemahlin. Gelichzeitig fand eine Ausstellung von Werken von Jan de Weryha statt, begleitet am Flügel von Zuzanna Pietrzak. 5. Mai 2022 NordArt2022_de_Weryha-Wysoczanski.pdf 3. Mai 2022 9. April 2022 Gestern, am 9. April 2022 waren sie meine Gäste: Generalkonsul der Republik Polen in Hamburg Paweł Jaworski, Prof. Jan Wiktor Sienkiewicz und Director of the Leon Wyczółkowski District Museum in Bydgoszcz (Muzeum Okręgowe im. Leona Wyczółkowskiego w Bydgoszczy) Dr. Wacław Kuczma. 30. März 2022 NordArt 2022 – die letzten Vorbereitungen für den Polnischen Pavillon laufen an. On the photo: Prof. Jan Wiktor Sienkiewicz (Curator of the Polish Pavilion), Hans-Julius Ahlmann (Host at Kunstwerk Carlshütte), Jan de Weryha (Organisations-Team), Wolfgang Gramm (Chief Curator of NordArt), Inga Aru (Co-Curator of NordArt). POLONIJNA AGENCJA INFORMACYJNA (pai.media.pl) 29. März 2022 Die Künstler – NordArt 2022 24. Februar 2022 24. Februar 2022 KK K 27. Januar 2022 https://www.pressreader.com/poland/angora/20220417/282913799023395 Die Redaktion des Magazins der Auslandspolen JUPITER – Organ des Clubs polnischer Intellektueller in Österreich – hat mir durch Beschluss des Ehrenausschusses die GOLDENE EULE (ZŁOTA SOWA) in der Kategorie BILDENDE KÜNSTE zuerkannt. Redakcja pisma polonijnego JUPITER – organ Klubu Inteligencji Polskiej w Austrii decyzją Kapituły przyznała mi ZŁOTĄ SOWĘ (GOLDENE EULE) w kategorii – Sztuki wizualne. Czuję się wielce zaszczycony! Pięknie Kapitule za to ważne wyróżnienie dziękuję! Wśród dotychczasowych laureatów ZŁOTEJ SOWY (GOLDENE EULE) znajdują się m.in.: Jerzy Antczak, Jadwiga Barańska, Piotr Beczała, Kazimierz Braun, Agnieszka Holland, Lech Majewski, Steffen Möller, Krystyna Mazurówna, Rafał Olbiński, Magdalena Parys, Artur Rucinski, Grażyna Słomka, Ludwik Stomma, Wanda Wiłkomirska. Editors of the Polish Diaspora magazine JUPITER – the body of the Polish Intelligentsia Club in Austria and the Federation: Polish Diaspora Congress in Austria, plans to organize on April 9, 2022, in the Vienna Hall of the PAN Station, the 16th Concert-Gala in the history of the Polish Diaspora, at which Polish diaspora will be distributed “ Oscars“: Złote Sowy Polonii (Golden Owls) awarded for activity, creativity, culture and the ability to cooperate with other organizations and communities, mainly Polish diaspora … The Golden Owl statuettes are awarded under the patronage of the Federation: Congress of the Polish Diaspora in Austria, media: ANGORA weekly and TV Polonii. The editorial board of Jupiter – this year awarded the „Golden Owls“ (Goldene Eule) – among others to you – by the decision of the jury, you will receive a statuette in the Visual Arts category. We hope that thanks to your kindness and willingness to cooperate with the Polish community, you will come to this event of high rank among the Polish diaspora in the world. It will be broadcast to the entire Polish community. Hoping for fruitful cooperation and presence at the Gala. Klub Inteligencji Polskiej w Austrii, 3., Rabengasse 2/62/1, Tel: +43/ 699 182 082 95, e-mail: kpi@chello.at Złota Sowa Polonii – Wikipedia, wolna encyklopedia 25. Januar 2022 NordArt Der Länderfokus der #NordArt 2022 steht fest: Wir freuen uns auf den POLNISCHEN PAVILLON! The Country Focus of #NordArt 2022 is fixed: We are looking forward to the POLISH PAVILION On the photo: Jan de Weryha (Organisations-Team), Paweł Jaworski (Consul General of the Republic of Poland), Inga Aru (Co-Curator of NordArt), Wolfgang Gramm (Chief Curator of NordArt), Prof. Jan Wiktor Sienkiewicz (Curator of the Polish Pavilion) 15. Januar 2022 12. September 2021 25. August 2021 23. August 2021 l m m UNIKAT Martina Vogt – Tanz Łucja Wojdak – E Cello 22. August 2021 m h Polnische Plakate und Holz-Kunst – Hamburger Wochenblatt Polnische Plakate und Holz-KunstJan de Weryha stellt in seinem Atelier in Lohbrügge aus 22. August 2021 m5 m m5. Juni 2021 https://tango-online.de/nordart-2021/ 15. Mai 2021 m m m NordArt 2021 – 5. Juni – 10. Oktober 2021 NordArt – Internationale Kunstausstellung 12. Mai 2021 mm m m NordArt 2021 International Art Exhibition 05/06 – 10/10 2021, Kunstwerk Carlshütte GmbH, Eine Initiative der ACO Gruppe und der Städte Büdelsdorf und Rendsburg, zweisprachig – Deutsch/Englisch, DIN A4, durchgehend Farbig, Druck: CP Offset Rendsburg, Auflage: 3500, Printed in Germany 2021, ISBN 978-3-9818781-3-34, S. 286/184 m 11. Mai 2021 m m m mhttps://www.shz.de/…/jan-de-weryha-karl-decker-lucia… SHZ.DE Ausstellung „Kunst Schaffen“ 2021: Jan de Weryha, Karl Decker, Lucia Figueroa, Rotraut Fischer, Karin Funke-Atmer, 26. März 2021 Interview mit Jan de Weryha durchgeführt durch die Redakteurin Iwona Sabina Schymalla. Wywiad z Janem de Weryha przeprowadzony przez redaktor Iwonę Sabinę Schymalla. 26. März 2021 Hamburg / Warszawa WYWIAD (2) 16. Februar 2021 Interview mit Jan de Weryha durchgeführt durch die Redakteurin Maja Ruszkowska-Mazerant. Wywiad z Janem de Weryha przeprowadzony przez redaktor Maję Ruszkowską-Mazerant 16. Februar 2021 Hamburg / Łódź Jan de Weryha-Wysoczański. Rzeźbiarz – PURPOSE https://purpose.com.pl/wywiady/news-jan_de_weryhawysoczanski_rzezbiarz.html 1. November 2020 Bekannte Künstler bei | ART-LIMITED.shop Jan de Weryha | Unikate | ART-LIMITED.shop Jan de Weryha (* 1. Oktober 1950 in Danzig) ist ein deutsch-polnischer Bildhauer und Vertreter der konkreten Kunst. Er lebt und arbeitet in Hamburg. Bekannt geworden ist er durch seine großformatigen Holzobjekte. Den meisten seiner Unikate wohnt der Geist der ZERO-Bewegung inne. Er wird auch gerne als ZERO-Künstler der 2. Generation bezeichnet, weil seine skulpturalen Holzkompositionen das Farbspiel zwischen Licht und Schatten thematisieren. Erst durch die Lichtbrechung der Oberflächen offenbart das Holz seine Struktur und Identität. 30. Oktober 2020 30. Oktober – 23. Dezember 2020; wegen der Corona-Verordnung war die Ausstellung leider nur zwei Tage geöffnet … Verlängerung? 1 – 31. Januar 2021; WinterWerft 2020, Robbe & Berking Werftmuseum, Flensburg 30. August 2020 9. November 2018 Die Holzskulptur im Schaffen polnischer Künstler 1918-2018 / RZEŹBA W DREWNIE W TWÓRCZOŚCI POLSKICH ARTYSTÓW 1918 – 2018. Dauer. 9.11.2018 – 27.01.2019. Kurator. Lidia Rosińska-Podleśny. Miejska Galeria Sztuki im. Władysława hr. Zamoyskiego w Zakopanem. ul. Krupowki 41. Die Ausstellung schreibt sich ein in die Gedenkfeierlichkeiten zum 100. Jahrestag der Erlangung der polnischen Unabhängigkeit sowie ihren künstlerischen Kontext – eine Querschnittspräsentation führender polnischer Bildhauer, die in ihrem Œvre bedeutende Realisationen in Holz aufzuweisen haben. Künstler: J. Beres, W. Brzega, W. Cichon, X. Dunikowski, S. Gasienica Sobczak, A. Hajdecki, O. Hansen, W. Hasior, M. Kaluzny, J. Kendeffer, A. Kenar, G. Klaman, S. Kulon, K. Laszczka, H. Morel, A. Myjak, S. Ostrowski, A. Pastwa, W. Roj, A. Rzasa, E. Sitek, A. Smolana, K. Stryjenski, M. Szankowski, J. de Weryha-Wysoczanski, A. Wisniewski, A. Wysocka-Jonczak. 1. September 2018 Kunst im Lichtwarkhaus. Das Lichtwarkhaus, Holzhude 2, Hamburg-Bergedorf. Dauer. 1. – 16. September 2018. Bodeninstallationen und Holzskulpturen von de Weryha wurden mit Hilfe von Schülern des Luisen-Gymnasiums und der Stadtteilschule Lohbrügge aufgebaut. Zudem wurden auch Bilder von Heinrich Wollitz gezeigt. 11. November 2017 Musik im Kunstatelier Weryha: Ein Experiment voller Improvisation -> Bildhauer Jan de Weryha und Cellistin Lucja Wojdak präsentieren einzigartige Symbiose aus Skulpturen und Klängen — Der in Hamburg-Lohbrügge arbeitende, international bekannte Bildhauer Jan der Weryha hat zu einem Atelierkonzert eingeladen und wollte seine Holz-Skulpturen und Installationen akustisch erlebbar machen. Für das Projekt hat sich der 67-jährige Bildhauer mit der Cellistin Lucja Wojdak (60) zusammengetan. Gemeinsam haben der bildende Künstler und die Musikerin Klangszenarien „komponiert“, die in einen musikalischen Dialog mit den Holzobjekten Weryhas treten sollen. „Ich bin selbst sehr gespannt, was beim Konzert dabei herauskommen wird und ob das Publikum dann auch die atmosphärische Stimmung bei der Bearbeitung des Holzes nachempfinden kann“, sagte Jan de Weryha im Vorfeld der Veranstaltung. Er muss zugeben, dass diese Symbiose zwischen Skulpturen und Musik eine gewagte Performance ist. Denn die Cellistin, die wie Weryha aus Polen (Danzig) stammt und seit 1981 in Hamburg lebt, hat im Vorfeld im Atelier des Bildhauers Geräusche aufgenommen, die bei der Bearbeitung des Holzes – beim Sägen, Hacken, Spalten und Nageln – zu hören sind. Diese sogenannten „Loops“ hat Lucja Wojdak live in die eigens zu diesem Anlass komponierten und arrangierten Cellostücke eingearbeitet. Dabei spielte sie auf einem elektronisch verstärkten Cello. „In den Musikstücken finden sich teilweise vorab festgeschriebene Themen und rhythmische Strukturen wieder, aber auch freie Improvisationen“, erklärt Weryha: „Dies korrespondiert mit meiner Arbeitsweise als Bildhauer.“ Genau wie Weryha ist auch Wojdak alles andere als eine Unbekannte: Sie erlernte ihr Instrument in den 60er und 70er Jahren in klassischer Schule, war Mitglied der staatlichen Symphonie- und Kammerorchester Posen und Stolp und tritt auch klassisch als Solo-Cellistin auf. Zudem musiziert sie in verschiedenen Formationen, spielt auch neue und experimentelle Musik, Jazz oder Pop. Die Musikerin und der Bildhauer lernten sich über die Deutsch-Polnische Gesellschaft kennen. Im Herbst 2016 musizierte Wojdak bereits bei einer Austellung Weryhas. „Doch diesmal sollten sollen ihre Musik und meine Holzskulpturen nicht nebeneinander präsentiert werden, sondern sich miteinander als Gesamtkunstwerk vereinen“, sagt Weryha. Im Vorfeld versprach er ein „völlig neuartiges mehrdimensionales Kunsterlebnis“. Am Ende war es ein Experiment voller Improvisation. Eine spannende und interessante Idee, die aber durch technische Probleme und sichtliche Aufregung der Solistin im Versuchsstadium steckenblieb. Mehr ein Experiment als ein ausgereiftes Konzert. 9. Januar 2017 hit-Technopark – Kunst verbindet… Eine Einzelausstellung Geschnitten, gebrochen, gespalten. Dauer: 9. Januar – 3. März 2017. hit-Technopark. Tempowerkring 6 21079 Hamburg (v. l.) Technopark-Geschäftsführer Christof Birkel, Künstler Jan de Weryha, Harburgs Museumsdirektor Prof. Dr. Reiner-Maria Weiss. 26. November 2016 Der Freundeskreis Sammlung de Weryha e.V. kommt am Samstag zu einer Vorstandssitzung zusammen. Zur anschließenden Mitgliedersitzung laden wir ein um 11: 00 Uhr, Adresse: Reinbeker Redder 81, 21031 Hamburg. Freundeskreis Sammlung de Weryha e.V. wird im Handelsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Handelsregister-Nummer VR 22998 geführt, ist als gemeinnützig anerkannt und besitzt seit November ein eigenes Logo. 3. November 2016 hit-Technopark – Kunst verbindet … Holz und Ton. Dorota Albers – Objekte / Carmen Hillers – Objekte und Malerei / Claudia Hoffmann – Malerei / Yves Rasch – Bildhauerei / Jan de Weryha – Objekte. Vernissage am 03.11. um 18:00 Uhr. Dauer: 3. November 2016 – 6. Januar 2017. Grußwort: Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, Archäologisches Museum Hamburg. Künstlervorstellung: Christoph Birkel. Musik: noaloma Performance. hit-Technopark. Tempowerkring 6, 21079 Hamburg 16. Oktober 2016 Die nächste Ausstellung öffnet schon am 16. Oktober mit einer Vernissage um 11.00 Uhr im Ratssaal des Rathauses Schenefeld (Holstenplatz 3) und dauert bis zum 30. Oktober 2016. Die Ausstellung HOLZARBEITEN, die vom Kunstkreis Schenefeld vorbereitet wurde, zeigt einige von de Weryhas Werken. Die Begrüßung erfolgt durch die Vorsitzende des Kunstkreises Schenefeld Ursula Wientapper. Eine Einführung in die Ausstellung wird der Vorsitzende des Freundeskreises Sammlung de Weryha, Horst Sellhusen geben. Den musikalischen Hintergrund bildet die Cellistin Łucja Wojdak, deren Stück an diesem Tage uraufgeführt wird. Parallel zur Rathausausstellung werden auch in der Galerie im Stadtzentrum Schenefelds Werke von de Weryha präsentiert. Eröffnungsrede von Horst Sellhusen den 1. Vorsitzenden des Freundeskreises Sammlung de Weryha am 16.10 2016. 3. September 2016 BERGEDORFER KUNSTSCHAU 2016, noch bis zum 18. September, täglich außer montags von 11 bis 17 Uhr ist die SAMMLUNG de WERYHA geöffnet und der Künstler steht für Gespräche bereit. Sammlung de Weryha, Reinbeker Redder 81, 21031 Hamburg 18. Juni 2016 Hamburg – Kunstfreunde sollten sich den 18. Juni 2016 vormerken – an diesem Samstag wird der »Freundeskreis der Sammlung de Weryha« seine Vereinsgründung vollziehen und feiern. Der Freundeskreis konstituierte sich im September 2015, um das Werk des Künstlers Jan de Weryha kunstinteressierten Menschen bekannter, es einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ihm die größtmögliche Aufmerksamkeit zu verschaffen, die bestehende Sammlung de Weryha auszubauen und für die Zukunft zu bewahren. SAMSTAG, 18. JUNI 2016, 11 UHR, REINBEKER REDDER 81, 21031 HAMBURG-LOHBRÜGGE Mit dem Vorstand nach der Gründung des Vereins „Freundeskreis Sammlung de Weryha“. 10. Juni 2016 Galeria OKNO, Ausstellungsvernissage von Jan de Weryha naturalność-pierwotność-nieobliczalność / Natürlichkeit–Ursprünglichkeit–Unberechenbarkeit, Freitag 10. Juni 2016, 18.00 Uhr. Galeria OKNO Słubickiego Miejskiego Ośrodka Kultury. ul. I Maja 1, 69-100 Słubice | tel. 95 758 2439, wew. 14 5. Juni 2016 ZERO 2.0 verlängert bis 19. August 2016! Galerie Kellermann. Cheruskerstr. 105. 40545 Düsseldorf. Telefon: +49 211 41 66 27 92 14. Januar 2016 In der Fernsehreihe „People Changing Our World – Poles” spricht die Regisseurin und Filmproduzentin Hanna L. Ceglińska-Leśnodorska am 14.1.2016 im Studio des TVP Polonia (polnisches Fernsehen) in Warschau mit dem Künstler. 22. November 2015 AUSSTELLUNG “FREUNDE! PRZYJACIELE! GEMEINSAM IN DIE ZUKUNFT”, Galerie Kellermann. EINE AUSSTELLUNG ZUR DEUTSCH-POLNISCHEN FREUNDSCHAFT. Der 45-jährige Jahrestag des „Kniefalls von Warschau“ gibt uns den Anlass, die besonderen Beziehungen zwischen Deutschland und Polen aktiv zu gestalten und die Menschen und Kulturen beider Nationen aktiv miteinzubeziehen. Mit der Initiative „FREUNDE!“ setzen wir in Düsseldorf – als Partnerstadt von Warschau – ein Zeichen für geschichtliches Bewusstsein, kulturellen Austausch und gelebte Völkerfreundschaft. Künstler: Stefan Gierowski Janina Lamberty Jacek Maslankiewicz Paul Thierry Janusz Trzebiatowski Bernd Schwarzer Jan de Weryha Günther Uecker. 22.11.2015: Vernissage. Ab 14:00 Uhr 07.12.2015: Sonderevent zum 45. Jahrestag des Kniefalls von Warschau. 06.01.2016: Neujahrsempfang und Finissage. ab 18:00 Uhr 26. September 2015 Gründungstreffen des Freundeskreises der Sammlung de Weryha am 26.9.2015 in Hamburg. Von l. nach r.: Generalkonsul der Republik Polen in Hamburg Dr. Marian Cichosz, Vorstandsmitglied der Deutsch-Polnischen Gesellschaft in Hamburg Hartwig Zillmer, der Künstler Jan de Weryha, Aleksandra Zillmer, Ewa Cichosz. 24. September 2015 GALERIE KELLERMANN, ABSTRACT DREAMS Gérard Stricher, Sonja Kalb, Manfred Binzer, Jan de Weryha, Janina Lamberty. 24. 09. – 14. 11. 2015. Galerie Kellerman Cheruskerstr. 105 40545 Düsseldorf 6. Juni 2015 NordArt 2015 Internationale Kunstausstellung Kurator: Wolfgang Gramm. 6. Juni – 4. Oktober 2015. Eröffnung: 6. Juni um 17 Uhr. 14. Mai 2015 Helga König im Gespräch mit dem Künstler Jan de Weryha-Wysoczanski. Interviewseite Helga König und Peter J. König- Buch, Kultur und Lifestyle : Helga König im Gespräch mit dem Künstler Jan de Weryha-Wysoczanski (interviews-mit-autoren.blogspot.com) 12 Jahre: Buch, Kultur und Lifestyle: Online-Magazin für den anspruchsvollen Leser (rezensionen.co) Interviewseite Helga König und Peter J. König- Buch, Kultur und Lifestyle. Das Online-Magazin für den anspruchsvollen Leser. 16. April 2015 GALERIE KELLERMANN, MAILIGHTS 2015 Günther Uecker, Otto Piene, Heinz Mack, Jan de Weryha, Manfred Binzer, Joanna Jesse. 16. 04. – 30. 05. 2015. Galerie Kellermann. Cheruskerstr. 105 40545 Düsseldorf 14. Februar 2015 Das Museum für Zeitgenössische Skulptur / Das Zentrum für Polnische Skulptur in Orońsko. ALFABET RZEŹBY – vwzż/Alphabet der Skulptur – vwzż. Kurator: Anna Podsiadły. Vernisage 14. Februar, 14 Uhr; Ausstellungsdauer: 14. Februar – 3. April 2015. Beteiligte Künstler: Sylwester Ambroziak, Michalina Bigaj, Iwona Demko, Anna Dębska, Aleksandra Dobrowolska, Jerzy Fober, Zbigniew Frączkiewicz, Jerzy Jarnuszkiewicz, Andrzej Jocz, Meta Keppler, Jarosław Kozakiewicz, Erich Lütkenhaus, Wiesław Łuczaj, Sławoj Ostrowski, Jarosław Pajek, Antoni Porczak, Antoni Przechrzta, Józef Robakowski, Jerzy Wojciech Rudziński, Jan Tutaj, Andrzej Szarek, Piotr Twardowski, Mieczysław Welter, Zofia Woźna, Jan de Weryha-Wysoczański, August Zamoyski. 6./17./18./19. Oktober 2014 Opening Reception:Thursday 16 October 2014 | 6pm – 9pm. Exhibition: 17 > 19 October 2014 Friday > Saturday 10am – 6pm | Sunday 10am – 5pm. Address: The Old Truman Brewery, Dray Walk Gallery – 91 Brick Lane, London, E1 6QL. London, as always during the Frieze week, will be a swarm of collectors and art lovers from all over the world that will gather here more and more numerous in October. Factory-Art will be there at the Truman Brewery showing artworks by 30 artists selected amongst the many excellent and interesting artists who are joining our FACTORY-ART community. The exhibition will include an online catalogue. The Truman Brewery – Brick Lane – London E1 next October is going to be a terrific art hub with many art events at the same time. Trumann Brewery is now one of the most active hearts of emerging art, creative people, fashion, design and art lovers in London. 28. Juni 2014 Die Offenen Ateliers 2014 des Berufsverbandes bildender Künstler Hamburg, 28.6./29.6.2014; 12:00-18:00 Uhr. Ich lade alle herzlich ein in die Sammlung de Weryha. Reinbeker Redder 81 21031 Hamburg Tel.: 0172 405 3238 12. September 2013 Ausstellung RELOAD, 2013 PROJECT BERLIN – WHICH GATE in der FACTORY-ART GALLERY, Mommsenstraße 27 in Berlin. Eröffnung: 12. September, 18.00 – 21.00 Uhr. Ausstellungsdauer: 13.09. – 11.10. 2013. Mommsenstraße 27 – BERLIN 10629 – (City West – Charlottenburg) – 0049(0)30.318 8. Juni 2013 Die NordArt im Kunstwerk Carlshütte zählt zu den größten internationalen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Europa. Sie findet seit 1999 jährlich im Sommer in Büdelsdorf in Schleswig-Holstein statt. Auf dem Gelände einer ehemaligen Eisengießerei, der Carlshütte, werden auf 22.000 m² Innenfläche Werke zeitgenössischer Künstler ausgestellt. Ein Park von weiteren 60.000 m² bietet Außenobjekten ein geeignetes Umfeld. Die Jury der NordArt 2013 hat 230 Künstler aus 55 Ländern ausgewählt. Es haben sich in diesem Jahr 2458 Künstler aus 93 Ländern beworben. Kurator der NordArt: Wolfgang Gramm. Zur Ausstellung erscheint ein zweisprachiger Katalog (Deutsch/Englisch, DIN A4). Eröffnung: 8. Juni 2013 um 17 Uhr. Ende der Ausstellung: 6. Oktober 2013 Kunstwerk Carlshütte/NordArt Vorwerksalle 3, D-24782 Büdelsdorf 26. September 2012 Nach der erschütternde Pfefferspray-Attacke gegen unsere polnischen Gäste bei der Enthüllung des Mahnmals zur Erinnerung an die Zwangsarbeiter in der Nazi-Zeit am Bergedorfer CCB (21.9.2012) hat die Präsidentin der Bürgerschaft, Carola Veit, im Namen aller Fraktionen vor Eintritt in die Tagesordnung der folgenden Bürgerschaftssitzung am 26.9.2012 eine eindrucksvolle Rede gehalten. 21. September 2012 Der Tag der Mahnmalenthüllung Für die im Zweiten Weltkrieg in Bergedorf eingesetzten Zwangsarbeiter in Hamburg-Bergedorf, Kampdeich am Schleusengraben. 4. September 2012 Errichtung des Mahnmals in Gedenken der Zwangsarbeiter der Nazi-Herrschaft in Hamburg-Bergedorf. 25. – 26. August 2012 Land Art-Workshops auf Schloss Wotersen. Die Kooperationspartner, die Gutsverwaltung Wotersen und das Galerieatelier de Weryha bieten den Interessenten in diesem Sommer drei Termine zur Auswahl an (14. – 15. Juli, 4. – 5. August und 25. – 26. August), bei denen in Workshops, umgeben von der wunderbaren und inspirierenden Natur um das schöne Schloss Wotersen herum die Teilnehmer vom alltäglichen Stress entspannen. Die Natur mit ihrer Ruhe, Schönheit, Klarheit, ihrem Geruch soll frische ästhetisch-kreative Handlungen in uns erwecken, uns ermöglichen, bislang bekannte Erlebnisse und Gefühle anders wahrzunehmen, neu zu erleben. Äste, Zweige, Blätter, Beeren Rinde, Gräser, Disteln, Steine, Lehm des Waldes, alles, womit die Natur uns umgibt, soll diesmal für die Teilnehmer eine Art Naturerfahrung werden, soll Baustoff sein. Zeichen in der Landschaft zu setzen wird zu einer Möglichkeit des künstlerischen Ausdrucks. Alle Teilnehmer arbeiten unter Anleitung des Kursleiters Jan de Weryha an eigenen Objekten, die am Entstehungsort verbleiben, bis die Natur sie selbst zu sich zurück holt. Wie das bei der Land Art üblich ist, werden die fertigen Kunstwerke fotografiert. Jeder Teilnehmer bekommt eine vollständige Workshop-Dokumentation als CD, die zu einem späteren Zeitpunkt in einer Ausstellung gezeigt werden soll. Das gewählte Wochenende beginnt um 9 Uhr auf dem Gutshof. Nach einer Begrüßung durch die Hausherrin wird ein Film über den für seine faszinierenden Arbeiten mit Naturmaterialien bekannten Land Art Künstler Andy Goldsworthy gezeigt. Danach begeben sich die Kursteilnehmer in den Wald und die eigentliche künstlerische Arbeit nimmt ihren Lauf. 20. Juli 2012 Heute lerne ich malen. Wie leicht das ist, hat HÖRZU Heimat/HÖRZU/FUNK UHR für Sie ausprobiert und schickte Ihre Reporterin Nicole Stroschein zum Schnellkurs an die Staffelei zu dem Künstler Jan de Weryha nach Hamburg. Die Artikel erschienen in: HÖRZU Heimat, Heft 3, Juli – September 2012 HÖRZU: Deutschlands erstes TV-Magazin, Heft 29, 13. Juli 2012 FUNK UHR: Mein Fernseh-Magazin, Heft 30, 20. Juli 2012 17. – 26. Juni 2011 Jan de Weryha bei der Hamburg Art Week 2011. Im Chilehaus zeigt Jan de Weryha seine Chilehaus Five Lines, eine fast 100 m lange Holzinstallation, die für diesen Ort und Anlass geschaffen wurde. Die Ausstellung wird finanziert von der Union Investment Real Estate GmbH. Die Ausstellung Temporäre Raumerfahrung mit Werken von Alexandra Hinz-Wladyka und Jan de Weryha findet statt vom 17.-26. Juni 2011. Chilehaus C 3. Etage, Fischertwiete 2, 20355 Hamburg. 23. September 2010 Die Galerie Heike Hinkelmann lädt ein zu einer Ausstellung unter dem Titel: Wulf Kirschner Tomislav Laux Rolf Rose Jan de Weryha. Beteiligte Künstler: Wulf Kirschner, Tomislav Laux, Rolf Rose, Jan de Weryha. Vernissage am 22. September um 19:00 Uhr. Ausstellungsdauer: 23. September – 30. Oktober 2010. Galerie Heike Hinkelmann Barmbeker Str. 181. 22299 Hamburg 10. September 2010 Die Galerie Obok lädt ein zu einer Ausstellung unter dem Titel: Oronsko-Sammlung. Zeitgenössische Polnische Skulptur aus der Sammlung des Zentrums für Polnische Skulptur – unter diesem Titel wird in Tychy vom 10. September bis 16. Oktober 2010 die Oronsko-Sammlung für Skulptur präsentiert. Seit vielen Jahren versucht das Zentrum seine Sammlung nicht nur in Ausstellungen seiner eigenen Galerien zu zeigen, sondern auch in Museen in Polen und im Ausland. 2010 wurde unsere Sammlung u.a. gezeigt in St. Urban, der Art-st-urban. Der Modern art advising, im Witte de With Zentrum für Zeitgenössische Kunst in Rotterdam, im Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien in Wien, im Nationalmuseum in Bukarest, der Kunstakademie in Krakau, dem Instytut Podstawowych Problemów Technicznych PAN in Warszawie sowie zahlreichen anderen prestigereichen Kulturinstitutionen. In der Ausstellung in Tychy können wir Werke von folgenden Künstlern bestaunen: Magdalena Abakanowicz, Mirosław Bałka, Andrzej Bednarczyk, Krzysztof M. Bednarski, Jan Berdyszak, Jerzy Bereś, Tomasz Brejdak, Marek Chlanda, Bronisław Chromy, Wanda Czełkowska, Barbara Falender, Mirosław Filonik, Zbigniew Frączkiewicz, Wiktor Gajda, Tadashi Hashimoto, Władysław Hasior, Stanisław Horno-Popławski, Ewerdt Hilgemann, Jerzy Jarnuszkiewicz, Maria Jarema, Zdzisław Jurkiewicz, Alfons Karny, Tomek Kawiak, Marek Kijewski, Grzegorz Klaman, Katarzyna Kobro, Grzegorz Kowalski, Edward Krasiński, Jan Kucz, Stanisław Kulon, Przemysław i Zofia Kulik, Konstanty Laszczka, Edward Łazikowski, Tadeusz Łodziana, Józef Łukomski, Adam Myjak, Sławoj Ostrowski, Kiril Pantelejev, Antoni J. Pastwa, Maria Pinińska-Bereś, Andrzej Pawłowski, Adam Procki, Adolf Ryszka, David Seaton, Tadeusz Sieklucki, Stanisław Słonina, Adam Smolana, Antoni Starczewski, Ludmiła Stehnova, Maciej Szańkowski, Andrzej Szewczyk, Henryk A. Tomaszewski, Olgierd Truszyński, Jacek Waltoś, Jan de Weryha-Wysoczański, Magdalena Więcek, Marian. Wnuk, Ryszard Wojciechowski, Zofia Woźna, Roman Woźniak, August Zamoyski, Barbara Zbrożyna, Gustaw Zemła. Galeria OBOK ul. Ks. kard. Hlonda 1, Tychy/Polen 10. Juli 2010 Das Museum für Zeitgenössische Skulptur sowie das Zentrum für Polnische Skulptur in Orońsko laden ein zu einer Ausstellung unter dem Titel: Holz als Werkstoff der Skulptur. Ausstellungsdauer: 10. Juli – 31. August 2010. Ausstellungskuratoren: Jarosław Pajek, Anna Podsiadły. Beteiligte Künstler: Magdalena Abakanowicz, Sylwester Ambroziak, Janusz Bałdyga, Mirosław Bałka, Emilie Benes Brzezinski, Jan Berdyszak, Jerzy Bereś, Stefan Borzęcki, czekalska + golec, Wanda Czełkowska, Jerzy Grygorczuk, Antoni Hajdecki, Volker Hamann, Władysław Hasior, Jerzy Fober, Krzysztof Gąsowski, Jadwiga Janus, Robert Kaja, Artur Klinow-Totengreber, Leszek Knaflewski, Edward Krasiński, Monika Kulicka, Stanisław Kulon, Natalia Lach Lachowicz, Konstanty Laszczka, Edward Łazikowski, Danuta Mączak, Adam Myjak, Tadeusz Mysłowski, Józef Nowak, Antoni Janusz Pastwa, Stanisław Piwoński, Antoni Porczak, Adam Procki, Joanna Przybyła, Antoni Rząsa, Dawid Seaton, Adam Smolana, Antoni Starczewski, Albin Sokołowski, Maciej Szańkowski, Elżbieta Szymańska, Olgierd Truszyński, Jan de Weryha-Wysoczański, Ryszard Wojciechowski, Roman Woźniak, Antonina Wysocka-Jończak, Wojciech Zasadni, Olga Ziemska. Zentrum für Polnische Skulptur / Das Museum für Zeitgenössische Skulptur in Orońsko. 3. Oktober 2009 Das Kulturzentrum Schloss (Zamek) in Posen lädt ein zur XVI Internationalen Skulpturtriennale Posen 2009 unter dem Titel: Die Krise der Gattung. Die große Herbstausstellung der zeitgenössischen Skulptur in Posen hat eine über 30-jährige Tradition. Diese zyklische Unternehmung erlangte in den vergangenen Jahren die Position einer der wichtigsten Überblicksschauen der zeitgenössischen Skulptur in Europa. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Die Ausstellung findet unter der Ehrenschirmherrschaft des Ministers für Kultur und des Nationalen Erbes der Republik Polen und des Bürgermeisters der Stadt Posen statt. Die Ausstellung dauert vom 3. Oktober bis 15. November 2009. Kulturzentrum ZAMEK ul. Św. Marcin 80/82, 61-809 Poznań, Polen. 21. August 2009 Die Stadtgalerie Danzig (Gdańska Galeria Miejska) lädt ein zu einer Einzelausstellung von Jan de Weryha-Wysoczański unter dem Titel: Tabularium – Jan de Weryha-Wysoczański. Die Ausstellung kommt zustande auf Einladung der Direktorin der Stadtgalerie Danzig und Leiterin der Günther Grass Galerie Iwona Bigos. Zur Ausstellung erscheint ein Farbkatalog in deutscher und polnischer Sprache. Kuratorin der Ausstellung ist Grażyna Tomaszewska-Sobko. Die Ausstellung findet unter der Ehrenschirmherrschaft des Bürgermeisters der Stadt Gdańsk statt. Vernissage am 21. August um 19:00 Uhr und Finissage am 25. September ebenfalls um 19:00 Uhr. Ausstellungsdauer: 22. August – 25. September 2009. Öffnungszeiten der Galerie: Di, Mi u. Do 11:00-17:00 Uhr, Fr u. Sa 11:00-20:00 Uhr. Gdańska Galeria Miejska. Piwna 27/29, PL 80-831 Gdańsk 18. Oktober 2008 Das Museum für Zeitgenössische Skulptur sowie das Zentrum für Polnische Skulptur in Orońsko laden ein zu einer Ausstellung unter dem Titel: Alphabet der Skulptur DEF… Ausstellungsdauer: 12. Oktober – 28. Dezember 2008. Einige der beteiligten Künstler: Umberto Boccioni, Christo, Honoré Daumier, Edgar Degas, Donatello, Marcel Duchamp, Xawery Dunikowski, Barbara Falender, Fidiasz, Maria Jarema, Jerzy Jarnuszkiewicz, Stanisław Kulon, Józef Łukomski, Tadeusz Markiewicz, Danuta Mączak, Myron, Małgorzata Olkuska, Sławoj Ostrowski, Władysław Ostrowski, Adam Procki, Auguste Rodin, Adolf Ryszka, Józef Sękowski, Antoni Starczewski, Ludmiła Stehnowa, Maciej Szańkowski, Jacek Waltoś, Jan de Weryha-Wysoczański, Jan St. Wojciechowski, Zofia Woźna, August Zamoyski. Ausstellungskuratoren: Maria Pajek, Anna Podsiadły. Zentrum für Polnische Skulptur/Das Museum für Zeitgenössische Skulptur. 26505 Orońsko, ul. Topolowa 1 10. April 2007 Das Galerieatelier de Weryha lädt ein zu einer Dauerausstellung mit Werken von Jan de Weryha unter dem Titel: Tabularium. Die Exposition besteht aus zahlreichen Holzobjekten, die unter der Strömung der Konkreten Kunst zusammenzufassen sind. In diesem Fall beschäftigt sich der Künstler mit dem Holz im Sinne des Materials, seinen Strukturen, der Suche und Einführung von Rhythmen, Formen und Zusammenhängen, die er früher beobachtet und erforscht hat, die für die Natur charakteristisch und in ihr bekannt sind. Galerieatelier de Weryha, Reinbeker Redder 81 21031 Hamburg. Die Ausstellung kann man besichtigen nach telefonischer Absprache: +49 (0)172 405 32 38 10. Oktober 2006 Das Kulturzentrum Schloss (Zamek) in Posen lädt ein zur XV Internationalen Skulpturtriennale Posen 2006 unter dem Titel: Sensibilität. Auf der Triennale der Skulptur im Kulturzentrum Schloss in Posen werden über 200 Werke von 75 Bildhauern aus der ganzen Welt gezeigt. Die Veranstaltung, die zu den wichtigsten europäischen Ereignissen der Gegenwartsskulptur gehört, findet in diesem Jahr erstmals unter neuen Vorzeichen statt, seit jetzt wird sie alle drei Jahre organisiert. Sie besteht aus individuellen Präsentationen eingeladener Künstler und Wettbewerbspräsentationen, zu denen sich 35 Künstler aus ganz Europa qualifiziert haben. Die Schirmherrschaft der Triennale übernahmen: Die französische Botschaft, der Minister für Kultur und des Nationalen Erbes Herr Michał Ujazdowski, der Präsident der Stadt Posen Herr Ryszard Grobelny. Ausstellungskuratoren: François Monnin Robert Sobociński François Dournes. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Eröffnung: 10. Oktober, um 18.00 Uhr 11. Oktober – 31. Oktober 2006 Kulturzentrum Schloss (Zamek) ul. Sw. Marcin 80/82. 4. August 2006 Die Galerie BWA Jelenia Góra (Hirschberg) lädt ein zu einer Einzelausstellung von Jan de Weryha-Wysoczański unter dem Titel: Offenbarungen in Holz am Freitag den 4. August 2006 um 18.00 Uhr. Eine Ausstellung mit Objekten und Installationen aus Holz. Der Künstler schafft Werke, die der Idee des Minimalismus und der geometrischen Abstraktion nahe sind. Seine Arbeiten sind sparsam, aufgeräumt aber innen drin roh, natürlich und rufen die Erinnerung der vergangen Zeit herbei, die im Holz eingeschrieben ist. Die Kunst von Weryha-Wysoczański bedeutet in der äußeren Beschau deduktive minimalistische Formen, die sich bei der näheren Beschäftigung als Epiphanien der Natur herausstellen, als Offenbarungen ihrer Zeichen und der Zeit. Ausstellungskurator: Leszek Golec. Ausstellungsdauer: 4. August – 6. September 2006. BWA w Jeleniej Górze. 58-500 Jelenia Góra ul. Długa 1 21. Januar 2006 Das Museum für Zeitgenössische Skulptur sowie das Zentrum für Polnische Skulptur in Orońsko laden zu einer Einzelausstellung von Jan de Weryha-Wysoczański unter dem Titel: Offenbarungen in Holz -Orońsko 2006. Ausstellungskuratoren: Prof. Dr. Jan Stanisław Wojciechowski, Leszek Golec CRP- Koordinator: Jarosław Pajek. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit einem Text von Mariusz Knorowski, Direktor des Zentrums für Polnische Skulptur. Der Katalog wird durch Winfried Heinrich aus Hamburg ermöglicht. Ausstellungsdauer: 21. Januar – 15. Mai 2006. Zentrum für Polnische Skulptur/Das Museum für Zeitgenössische Skulptur. Ul. Topolowa 1, 26605 Orońsko/Polen 20. November 2005 BWA Zamek Książ (Schloß Fürstenstein) lädt ein zu einer Ausstellung unter dem Titel: Polnische Künstler – den Kindern. Ausstellung für die (Serce) Herz-Stiftung von polnischen Künstlern geschenkter Werke für eine Auktion in New York mit dem Ziel der Bauunterstützung des Europäischen Zentrums der Kinderfreundschaft in Świdnica. Ausstellungsdauer: 20.11.2005 – 01.01.2006 6. Oktober 2005 Die Galerie im FeuerWerk lädt ein zu einer Einzelausstellung von Jan de Weryha-Wysoczanski’s Werken am 6. Oktober 2005 um Uhr 19.30. Für die Ausstellung entstehen eigens angefertigte Werke. Ausstellungsdauer: 6. Oktober – 16. November Galerie im FeuerWerk, Unternehmensgruppe Binder Holz A – 6263 Fügen/Zillertal 23. Juli 2005 TVP POLONIA (Polnisches Fernsehen) Bzik Kulturalny Kulturmagazin von Monika Jóźwik, 23.07.2005. Andy Edwins über Jan de Weryha-Wysoczański´s Ausstellung in der Galerie Szyb Wilson 3. Juli 2005 Einladung zu einem Fernsehgespräch bei TVP POLONIA (Polnisches Fernsehen). Die Sendung wurde moderiert durch die bekannte polnische TV-Moderatorin Monika Jóźwik. 19. Mai 2005 Das Gebäude Altus (im Atrium) in Kattowitz lädt ein zu einer Einzelausstellung von Jan de Weryhas Werken unter dem Titel: Skulpturen. Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit der Galerie Szyb Wilson in Kattowitz organisiert. Ausstellungsdauer: 19. Mai – 30. Juni, Altus ul. Uniwersytecka 13, 40-007 Katowice/Polen 18. März 2005 Das Programmgremium der Galerie Szyb Wilson lädt ein zu einer Einzelausstellung unter dem Titel: Epiphanien der Natur in der spätmodernen Welt – Holzobjekte von Jan de Weryha-Wysoczański. Zur Ausstellung erschien ein 76-seitiger Katalog mit Text von Prof. Dr. Jan Stanisław Wojciechowski. Ausstellungsdauer: 18. März – 31. Dezember Galeria Szyb Wilson ul. Oswobodzenia 1, 40-403 Katowice/Polen 9. Januar 2005 Das Helms-Museum und das Kunstverein Harburger Bahnhof laden ein zu einer Ausstellung unter dem Titel 13 : 13 – Dreizehn zeitgenössische Künstler im Dialog mit Werken aus der Kunstsammlung des Helms-Museums. Ausstellungsdauer: 9. Januar bis 6. Februar 2005. Ausstellungseröffnung: 9. Januar 2005, 12.00 Uhr. Helms-Museums Hamburg Kunstverein Harburger Bahnhof 7. Januar 2005 Die Galerie Patio lädt ein zu einer Einzelausstellung unter dem Titel: Holz – Archiv – Jan de Weryha-Wysoczański. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit dem Text von Urszula Usakowska-Wolff unter dem Titel: Archiv der zeitlosen Zeit. Ausstellung organisiert in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Polnische Skulptur in Orońsko Ausstellungskuratoren: Henryk Gac, Leszek Golec Ausstellungseröffnung 7. Januar um 19:00 Uhr Ausstellungsdauer: 7. Januar bis 6. Februar Galeria Sztuki Patio WSHE / Łódź ul. Sterlinga 26 16. Oktober 2004 Das Zentrum für Polnische Skulptur in Orońsko lädt ein zu einer Einzelausstellung unter dem Titel: Jan de Weryha-Wysoczański Hölzerner Kubus aus der Reihe Kuben am Samstag, 16. Oktober 2004 um 14.00 Uhr in der Galeria Kaplica. Ausstellungsdauer: 16. Oktober – 21. Dezember Kurator: Leszek Golec Zentrum für Polnische Skulptur / Galeria Kaplica / 26605 Orońsko, ul. Topolowa 1 17. Juni 2004 1. KunstCorsoColonnaden – 20 Hamburger Künstler präsentieren ihre Werke in den Hamburger Colonnaden und in der Gänsemarktpassage, und bieten damit kulturellen Erlebnispark von klassischer Bildhauerei bis hin zur modernen Installation. Organisatoren: Verband Bildender Künstler in Hamburg, Hamburger Kunsthalle, Trägerverbund 1. KunstCorsoColonnaden Ausstellungsdauer: 17. Juni – 30. September 2004 Colonnaden-Hamburg 25. April 2004 Die Kunsthalle Wilhelmshaven lädt ein zu einer Ausstellung unter dem Titel: Strenges Holz (Jan de Weryha-Wysoczanski, Helga Weihs, Heiner Szamida) am 25. April. In ihren bildhauerischen Werken setzen sich H. Weihs, H. Szamida und J. de Weryha-Wysoczanski mit dem Material Holz auf so eigenständige wie spannende Weise auseinander. Der organische Werkstoff wird dabei jeweils in eine ganz neue, strenge Ordnung gebracht, die dazu einlädt, über das Verhältnis von Natur und menschlicher Organisation, von Kultur und natürlicher Individualität nachzudenken. Die drei Künstler der Ausstellung entwickeln dabei in ihren Werken eigene Möglichkeiten, formende Kultur und gewachsene Natur nicht als Gegensatz zu verstehen, sondern als gemeinsame Grundlage kreativen Handelns. (Dr. Daniel Spanke, Leiter der Kunsthalle Wilhelmshaven). Für die Ausstellung entstehen eigens angefertigte Werke. Es erscheint ein Katalogbuch. Vernissage: 25. April um 11.30 Uhr. Ausstellungsdauer: 25. April – 27. Juni Kunsthalle Wilhelmshaven Adalbertstr. 28, 26382 Wilhelmshaven 7. März 2004 Die Forum Galerie in Antwerpen zeigt die Ausstellung Tentoonstelling Jan de Weryha und Luc Brusselmans. 7. März bis 15. April Art Forum Art-dealing & consulting for companies-for you Nassaustraat 15. 2000 Antwerpen 24. August 2000 Im ehemaligen Ausbesserungswerk der DB wird eine Ausstellung unter dem Titel: Der Natur gleich nah und fern mit Holzobjekten des Künstlers Jan de Weryha präsentiert. Dort eröffnen um 18.30 Uhr Kultursenatorin Dr. Christina Weiss, Prof. Dr. Helmut R. Leppien Hauptkustos der Hamburger Kunsthalle und Mieczyslaw Sokolowski, Polens Generalkonsul in Hamburg seine neue Ausstellung. Die Ausstellung ist Teil der Veranstaltungsreihe Tausend Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaft – Kultur aus Polen Hamburg 2000 und wird von den Bezirksämtern Harburg und Bergedorf unterstützt. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit dem Text von Prof. Dr. Helmut R. Leppien unter dem Titel: Der Natur gleich nah und fern. Musik von Jörn Arnecke. Es spielen Julia Bornhof (Oboe) und Almut Meschendörfer (Oboe) Vernissage: 24. August um 18.30 Uhr Ausstellungsdauer: 25. August – 25. September Öffnungszeiten: Mo., Do., Fr., 15-19 Uhr und nach Vereinbarung, Tel.: 0172 405 32 38 Ausbesserungswerk Hamburg-Harburg Schlachthofstr. 3, 21079 Hamburg-Harburg , Teil II, Teil III, Teil IV, Teil V, Teil VI Teil II, Teil III, Teil IV, Teil V 1. Februar 2000 Holzobjekte 1997-2003 im Ausbesserungswerk in Hamburg-Harburg – eine Dauerausstellung mit rund 75 Werken von Jan de Weryha. Besichtigung nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Mobil: 0172 405 32 38 Ausbesserungswerk Hamburg-Harburg Schlachthofstr. 3, 21079 Hamburg-Harburg 1. September 1999 In Erinnerung an die Deportierten des Warschauer Aufstandes 1944 Das neue Mahnmal im Park der Gedenkstätte Neuengamme soll an die über 6000 Polen erinnern, die nach der Niederschlagung des Warschauer Aufstandes 1944 ins KZ Neuengamme und seine Außenlager deportiert wurden. Das Mahnmal mit seinen 30 symmetrisch angeordneten Granitblöcken steht für die Totalität des Nazi-Systems – gleichzeitig wird aber in den unterschiedlich behauenen Steinen auch die Einzigartigkeit jedes einzelnen Menschen deutlich. Das Denkmal des Künstlers Jan de Weryha wurde in Anwesenheit von mehreren hundert Gästen von Hamburgs Kultursenatorin Dr. Christine Weiss und dem Generalkonsul der Republik Polen, Mieczysław Sokołowski eingeweiht. 3. Juli 1999 zurZeit – 100 Hamburger Künstler zeigen neue Arbeiten. Eine Ausstellung auf 7 Speicherböden. Eröffnung: Samstag, den 3. Juli, 11 UhAusstellungsdauer: 3. Juli – 26. September 1999 Speicherstadt Berufsverband bildender Künstler Hamburgs e.V. Neuer Wandrahm 2 und 3, Hamburg 27. Juli 1998 Kunst-Landschaft – Landkultur in der Metropole – 1. Skulpturen-Ausstellung in Hamburg-Vierlanden. Ausstellungsdauer: 27. Juni – 26. Juli 1998 Organisatoren: Bezirksamt Bergedorf, Kunst Mühle, Hof Eggers Hamburg 6. März 1998 Salon de Printemps`98, Luxembourg – eine Ausstellung im Théâtre Municipal in Luxemburg. Jan de Weryha bekam den Prix de Jury, gestiftet vom Luxemburger Kulturministerium, beim Salon de Printemps`98, Luxembourg. Jury des Salon de Printemps`98: Prof. Werner Ignaz Jans – Schweiz, Prof. Victor Baecher – Schweiz, Norbert Schmitz – Kunstsammler – Luxemburg, Oswald Schroeder – Jurnalist – Belgien, Edmond Wilhelm – Kunstsammler – Luxemburg Organisatoren: Letzeburger Artisten Center, Théâtre Municipal in Luxemburg Ausstellungsdauer: 6. März – 22. März 6. Februar 1998 Die Galerie Kunst Im Licht lädt zu einer Ausstellung unter dem Titel: Jan de Weryha – Objekte. Eröffnungsrede von Dr. Rafał de Weryha-Wysoczański, Kunsthistoriker. Jan de Weryha-Wysoczański – Refinement Revisited Musik: Das Jubrianco Quartett spielt Arvid Ong. Vernissage: 6. Februar Ausstellungsdauer: 7. Februar – 21. Februar Galerie Kunst Im Licht Bookweetenkamp 16 b, 22559 Hamburg
Zwangsarbeiter-Denkmal: Jetzt beißen sich die Diebe daran die Zähne aus | MOPO Bürger stinksauer, dass Mahnmal aus Nazi-Zeit zum Schandfleck verkommt – FOCUS online Bürger stinksauer, dass Mahnmal aus Nazi-Zeit zum Schandfleck verkommt – FOCUS online Neue Gedenkplatte am Mahnmahl für Zwangsarbeiter kommt – Hamburger Abendblatt lhttps://www.abendblatt.de/hamburg/bergedorf/article236201547/Bergedorfer-bietet-spontan-exklusive-Fuehrung-ueber-NordArt-an.html Wie-Lohbrügge-Nord-zum-Worpswede-Hamburgs-werden-soll-Hamburger-Abendblatt https://www.pressreader.com/poland/angora/20220417/282913799023395 Polnische Plakate und Holz-Kunst – Hamburger Wochenblatt Polnische Plakate und Holz-Kunst Jan de Weryha stellt in seinem Atelier in Lohbrügge aus m m m https://tango-online.de/nordart-2021/ Ein großer Kunstwald wirbt in Lohbrügge für Klimaschutz – Hamburger Abendblatt Ulf-Peter Busse. Künstliche Bäume für Klimaschutz. Ein ganzer Kunstwald wirbt für Klimaschutz. Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, 25. Juni 2021. Bildhauer aus Lohbrügge plant wieder Ausstellungen – Hamburger Abendblatt Ulf-Peter Busse. Über 120 Besucher täglich – wegen Corona. Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, 1. Juni 2021. jhs. Gewachsen. Gespalten. Gestaltet. Eröffnet. Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, 31. August 2020. Anne K. Strickstrock, Kunst aus Rinde, „die Bäume vor dem Bösen beschützt hat“, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, 25. August 2020. Vernissage bei Jan de Weryha / Online-Live-Konzert aus dem Atelier des Bildhauers Jan de Weryha. Der Reinbeker, 24. August 2020. Peter Stellwagen, Corona und die Folgen Jan de Weryha, Stadtteilzeitung Lohbrügge, Nr. 46 Juli 2020. Holzwerk von Jan de Weryha, Der Reinbeker, 30. März 2020. Anne. K. Strickstrock, Schnitt, Bruch und Spalt, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, 11. März 2020 U.P. Busse, Atelier-Konzert bei Jan de Weryha, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, 21. September 2019. Konzert der BiB-Jazzband bei Jan de Weryha, Der Reinbeker, 19. September 2019. Miejska Galeria Sztuki im. Władysława Hr. Zamoyskiego. Zakopane, 9. September 2019. U.P. Busse, Happening mit Bildhauer Jan de Weryha im Schloss, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, 7. September 2019. Carsten Neff, Große Vernissage mit kleinem Skandal, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, 2. September 2019. Sommerfest und Ausstellung bei Jan de Weryha, Der Reinbeker, 27. Mai 2019. Franziska Klotz, Modellieren und gestalten mit Jan de Weryha, Billewochenblatt, 6. Februar 2019. A. Müller, Künstler bei uns vor der Tür: Jan de Weryha, Dorfzeitung Boberg, Dezember 2018. Die Holzskulptur im Schaffen polnischer Künstler 1918-2018 / RZEŹBA W DREWNIE W TWÓRCZOŚCI POLSKICH ARTYSTÓW 1918 – 2018, Gazeta Wyborcza, Kultura i Nauka, Krakow, 8. November 2018. Carsten Neff, Kehraus im Geiste Lichtwarks, Bergedorfer Zeitung, Reinbeker Zeitung, 29. August 2018. Franziska Klotz, Diese Kunst holt sich die Natur garantiert zurück, Bille Wochendblatt, 2. Mai 2018. Franziska Klotz, Künstler Jan de Weryha Ein Sommerfest im Atelier, Bille Wochendblatt, 20. Juni 2018 Franziska Klotz, Kunst und Musik mit Holz, Bille Wochendblatt, 8. November 2017. Carsten Neff, Musik im Kunstatelier: Konzert für Cello und Axt; Jan de Weryha; Bildhauer und Cellistin präsentieren einzigartige Symbiose aus Skulpturen und Klängen; Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, 25. Oktober 2017. Kunst, für Bargteheide geschaffen. Kunst und & Kultur. Storman, Hamburger Abendblatt, 18. September 2017. Carsten Neff, Jan de Weryha lädt ein. Sommerfest mit Fotokunst im Bildhauer-Atelier. Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, 16. Juni 2017. Franziska Klotz, Sommerfest im Atelier des Jan de Weryha, Bille Wochendblatt, 21. Juni 2017. Carsten Neff, Jan de Weryha zeigt Danzig, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, 25. April 2017. BZ. Universum in Rindenstücken, Jan de Weryha, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, Freitag, 20. Januar 2017. Von HA, Aus Holz und doch nicht hölzern. Jan de Weryha stellt unter dem Titel „Geschnitten, gebrochen, gespalten“ im Hit-Technopark aus. Hamburger Abendblatt, 19. Januar 2017. hit-Technopark: Ausstellung: Holzobjekte von Jan de Weryha im hit-Technopark, harburg-aktuell.de; Harburg, 15. Januar 2017. . Franziska Klotz, Jan de Weryhas offenes Atelier, Bille Wochendblatt, 16. November 2016. hit-Technopark: Auftakt für fünf Ausstellungen im kommenden Jahr, harburg-aktuell.de Harburg, 4. November 2016 Frauke Heiderhoff [Jurnalistin], Den Bäumen das „zweite Leben“ geben. VERNISSAGE Jan de Weryha zeigt bis Ende Oktober 36 Holzarbeiten im Rathaus. Schenefelder Sonntagszeitung, 16. Oktober 2016. Frauke Heiderhoff [Jurnalistin], Die Idee von der Kunst selbst. Werke des Bildhauers Jan de Weryha im Rathaus. „Nur was einfach ist, spricht eine deutliche Sprache“. Pinneberger Tageblatt, 17. Oktober 2016. Tanja Plock [Jurnalistin], Grundmuster der Natur im Rathaus – Vernissage Kunstkreis Schenefeld lädt für morgen zur neuen Ausstellung ein / Jan de Weryha aus Hamburg zeigt Holzarbeiten, Schenefelder Tageblatt, 15. Oktober 2016. Franziska Klotz [Journalistin], Schnitt, Bruch, Spalt – Kunstwerk: Die Geheimnisse des Materials Holz Interview mit dem Bergedorfer Künstler Jan de Weryha, Bille Wochenblatt, 31. August 2016. Nieobliczalność natury w galerii OKNO (Unberechenbarkeit der Natur in der Galerie OKNO), Gazeta Słubicka, 28. Juni, 6/2016 Carsten Neff [Chefredakteur/Geschäftsführer – Medienproduktion], FÖRDERVEREIN GEGRÜNDET Freunde wollen Künstler promoten Jan de Weryha bekommt Unterstützung von Förderverein – Sein Atelier in Lohbrügge soll ausgebaut werden, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, 21. Juni 2016. Bettina Biester, Jan de Weryha: Holz ist sein Element, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, 15. Juli 2015. Carsten Neff, Mit Kunst gegen den Picknick-Müll – Installation des Bergedorfer Bildhauers Jan de Weryha verwirrt Ausflügler am Travermünder Strand, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, 17. Juni 2014. Helge Normann, Karl Erhard Vögelle, „LandArt-Workshop am Brodtener Steilufer„, Travemünde Aktuell, 14. Juni 2014. H H H H H H Helge Normann, Karl Erhard Vögele, „Kunst mit Papptellern für den Umweltschutz„, HL-live.de Die schnelle Zeitung für Lübeck, 14. Juni 2014. Carsten Neff, Jeder hat sein kreatives Potenzial, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung/Lauenburgische Zeitung, 29. August 2013. Anne K. Strickstrock und Carsten Neff, Dieser Künstler arbeitet unter Polizeischutz, Politik will Patenschaft für Betonstele, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, 21. August, 2013. Redaktion, Ekel-Tat in Bergedorf. 36-Jähriger ritzt Hakenkreuz in Mahnmal, Hamburger Morgenpost, 18. August 2013. Redaktion, Ekel-Tat in Bergedorf. 36-Jähriger ritzt Hakenkreuz in Mahnmal, Hamburger Morgenpost, 18. August 2013. Sława Ratajczak, W samym środku lata (Mittsommer), Polonia Viva, 31. Juli 2013. Ulf-Peter Busse, „In die Welt der Bäume hineinatmen“, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung 18. Februar 2013. Sława Ratajczak, Konieczne spotkanie (Notwendiges Treffen), Polonia Viva, 6. Februar 2013. Jahresrückblick Bergedorf. Anschlag überschattet die Einweihung des Mahnmals, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, 28. Dezember 2012. Ирина Суслова, Польское происшествие в Гамбурге (Der polnische Vorfall in Hamburg), RSS Cogita!ru, 18. Oktober 2012. Carsten Neff, Nach Reizgas-Attacke: Attentäter schon wieder frei, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung Online, Sonntag, 7. Oktober 2012. Mahnmal-Angriff: Täter wieder auf freiem Fuß, NDR.de Das beste am Norden, 5. Oktober Bericht der SPD-Fraktion aus der Bezirksversammlung Bergedorf, Bezirksversammlung verurteilt Anschlag bei der Einweihung des Zwangsarbeitermahnmals, Hamburg-Bergedorf, September 2012. Pressemitteilung: Arbeitsgemeinschaft Neuengamme e.V., Angriff auf ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Hamburg‐Bergedorf am 21.09.2012, Hamburg, 27.September 2012. Quelle: Auschwitz Komitee, Erklärung des Auschwitz-Komitees zur rechtsradikalen Attacke in Hamburg-Bergedorf, KULTUR PORT.DE – Der Kompass der Kuenste, 26. September 2012. dpa-info, Bürgerschaft verurteilt Reizgas-Attacke bei Mahnmalenthülung, DIE WELT, 26. September 2012. Schock und Fassungslosigkeit, NDR Das Beste am Norden Thom Strohschneider, Angriff auf NS-Zwangsarbeiter – Neun Verletzte bei Reizgas-Attacke während Einweihung eines Mahnmals, neues deutschland, 25. September 2012. Mariusz Szumilo, Napad na Polaków!!! Są ranni! Niemiecki neonazista zaatakował polskich weteranów ! (Überfall auf die Polen!!! Neonazi attackierte Veteranen aus Polen), POLSkott 24, Portal Informacyjny w Szkocji i Anglii, 24. September 2012. Neonazista zaatakował weteranów z Polski (Neonazi attackierte Veteranen aus Polen), Fakt, 25. September 2012. Andreas Speit, Angriff auf frühere Zwangsarbeiter, taz, 24. September 2012. BundesPressePortal, Fassungslos und zutiefst erschrocken, Bündnis 90/Die Grünen, Landesverband Schleswig-Holstein, Kiel, 24. September 2012. Slawa Ratajczak, Pomnik w Bergedorfie (Bergedorfer Mahnmal), Polonia Viva, 24. September 2012. BZ_24.09.12 Carsten Neff und Ulf-Peter Busse, Nach der Reizgas-Attacke: Täter sitzt in der Psychiatrie – „Durch den Anschlag sind Brücken eingerissen worden“, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung Nr. 224, Montag, 24. September 2012. Waldemar Maszewski, Neonazista zaatakował polską delegację (Neonazi attackierte polnische Delegation), Gazeta Polska Codziennie, 24. September 2012. Reizgas-Attentäter in der Psychiatrie, DIE WELT, 24. September 2012. Hamburg: Neonazista zaatakował polską delegację (Neonazi attackierte polnische Delegation), PCh24.pl Polonia Christiana, 24. September 2012. dah, Pfefferspray-Attacke: Rechter in Psychitrie, Hamburger Abendblatt, 24. September 2012. Halina Morhofer Wojcik, Odsłonięcie Pomnika dla przymusowych robotników w Bergedorfie, w dniu 21 września 2012, piątek o godz.15.00 zaklócone zamachem… (Enthüllung des Mahnmals für die NS- Zwangsarbeiter in Bergedorf, am 21. September 2012, Freitag um 15.00 Uhr, gestört durch einen Anschlag…), Vereinigung Polnischer Kombattanten in Deutschland e.V., Hamburg, 24. September 2012. (dpa/Ino) Nach Reizgas-Attacke: Täter in Psychitrie, Frankfurter Rundschau, 24. September 2012. The Local/rc, Neo-Nazi pepper sprays Polish WWII survivors, The Local Germany`s News in English, 23. September 2012. Malte Steinhoff, Schandtat von Bergedorf. KZ-Attentäter jetzt in der Geschlossenen, Hamburger Morgenpost, 23. September 2012. DEUTSCH-POLNISCHE GESELLSCHAFT HAMBURG E.V, Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg nimmt Stellung zu dem rechtsradikalen Anschlag in Bergedorf, Hamburg, 22. September 2012. Thomas Voigt, Neun verletzte bei Festakt – Bei Mahnmal-Enthüllung: Anschlag auf polnische Gäste, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung Nr. 233/Jg. 138, Sonnabend, 22. September 2012. Redaktion, Symboliczny akt przemocy w Hamburgu (Symbolischer Gewaltakt in Hamburg), Rynek, 22. September 2012. dpa/pne, Neonazi attackiert Besucher mit Pfefferspray, Radio Hamburg, 22. September 2012. Symboliczny akt przemocy w Hamburgu (Symbolischer Gewaltakt in Hamburg), RadioRP.FM, 22. September 2012. ZV, Mann verletzt polnische Delegation mit Pfefferspray, DIE WELT, Samstag, 22. September 2012. Anastasia Ikasanov, Was für eine Schande, Hamburger Morgenpost, Nr. 223/38, Sonnabend, 22. September 2012. DAH, Rechtsradikales Attentat in Bergedorf, Hamburger Abendblatt, Nr. 223, 23./24. September 2012. dpa/lno, Nach Reizgas-Attacke: Täter in Psychiatrie, Berliner Zeitung, 22.September 2012. N. Altendorf und N. Aswad, Schändliche Attacke!, Bild Hamburg, 22. September 2012. Redaktion, Dieses Mahnmal hat in Bergedorf definitiv gefehlt, Vierlaender.de, 21. September 2012. Carola Kieras, Mahnmal- Enthüllung in Bergedorf von Anschlag überschattet, VVN-BdA, 21. September 2012. Ulf-Peter Busse, Noch nicht verhüllt, aber schon in der Kritik, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, 21. September 2012. Ulf-Peter Busse, Bergedorfs Mahnmal für Zwangsarbeiter, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, 19. September 2012. Redaktion, Krzywd nie wolno zapomnieć ! (Unrecht niemals vergessen!), Radio wnet.pl, 10. September 2012. Ulf-Peter Busse, Bergedorfs Mahnmal entsteht, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, 1. September 2012. Nicole Stroschein, Heute lerne ich malen. Ist die Malerei nur etwas für Profis? Oder steckt vielleicht in jedem von uns ein Künstler? FUNK UHR wollte es genau wissen, FUNK UHR: Mein Fernseh-Magazin, Heft 30, 28. Juli-3. August 2012. Nicole Stroschein, Heute lerne ich malen. Ist die Malerei nur etwas für Profis? Oder steckt vielleicht in jedem von uns ein Künstler? HÖRZU wollte es genau wissen und schickte eine Reporterin zum Schnellkurs an die Staffelei, HÖRZU: Deutschlands erstes TV-Magazin, Heft 29, 13. Juli 2012. Nicole Stroschein, Heute lerne ich malen. Ist die Malerei nur etwas für Profis? Oder steckt vielleicht in jedem von uns ein Künstler? HÖRZU Heimat wollte es genau wissen und schickte eine Reporterin zum Schnellkurs an die Staffelei, HÖRZU Heimat, Heft 3, Juli – September 2012. Ulf-Peter Busse, Land-Art mit Jan de Weryha, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, 3. Juli 2012. (T.V.) Mahnmal. „Unrecht niemals vergessen!“, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, 9. Juni 2012. Silke Mietzner, Kreative Pause in der Natur, Bella, Heft 22, 23. Mai 2012. Silke Mietzner, Kreativ sein in der Natur, Lisa, Nr. 19, 2. Mai 2012. Ulf-Peter Busse, Bergedorf setz ein Mahnmal für tausendfaches Leid, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, 12. April 2012. Amelie Schneider, Wenn aus einem Stück Holz Kunst wird, Financial Times Deutschland, 29. März 2012. Bergedorfer Zeitung, Leserbriefe, Mahnmal – Wir setzen ein Zeichen, 24. Februar. 2012. Leserbriefe, Diskussion, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, 25. Februar 2012. Ulf-Peter Busse, Politik bekennt sich zu Mahnmal – Aktuelle Stunde Kritik an mangelhafter Vorbereitung des Projekts – Mahnmal: Suche nach Schuldigem, Aktuelle Stunde zeigt Planungsfehler, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung 24. Februar 2012. Leserbriefe, Bergedorfer Mahnmal, „Beleidigende Kritik ist nicht zu akzeptieren“; „Gefällt uns sehr gut“, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, 23. Februar 2012. Ulf-Peter Busse, Aktuelle Stunde zum Mahnmal-Streit, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, 21. Februar 2012. Rüdiger-H. Bambach, Pressesprecher FDP-Bezirksverband Bergedorf, „Stellt das Mahnmal mitten auf den Bahnhofsvorplatz“, Bergedorfer Zeitung, 20. Februar 2012. Ulf-Peter Busse, „Die Bergedorfer Brille endlich absetzen” Interview Kulturmanagerin Petra Jäger zu Schloss und Mahnmal , Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, 14. Februar 2012. Ulf-Peter Busse, Mahnmal macht Promenade zum Kunst- Abstellplatz – Betonklotz – Erinnerung an Bergedorfs Zwangsarbeiter – Kunstwerk in grauer Tristesse am CCB, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, 8. Februar 2012. Sława Ratajczak, Arboretum duszy mojej – o znanym w Niemczech rzeźbiarzu polskim Janie de Weryha- Wysoczańskim (Das Arboretum meiner Seele. Über den in Deutschland bekannten Bildhauer Jan de Weryha-Wysoczański) , Rynek – miesięcznik informacyjny, nr 27, DR Druck Dominik Rybak Hamburg, September 2011. Christine Rückert, Im Chilehaus. Bergedorfer Künstler bei der „Art Week“, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung/Lauenburgische Zeitung, 20.06.2011. Liza-Marie Eckardt, Hamburg ganz im Zeichen der Kunst, Uniscene -Hamburgs Stadt- und Hochschulmagazin 12. Jahrgang, Juni 2011. Monika Köhler, Weicher Standortfaktor, Ossietzky Zweiwochenschrift für Politik/Kultur/Wirtschaft, Ausgabe 14. 2011. Belinda Grace Gardner, Kunstparcours durch die Innenstadt, Die Welt, 16.06.2011. Sebastian Martinez, Julia Marten, Kirsten Rück, 20 Höhepunkte der Art Week – Neue Kunsträume, Hamburger Abendblatt, 11./12./13.06.2011. Mariola Rutschka, Geschichten eines Baumes – Multimediales Spektakel – Polnische Soirée & Matinée, Rynek – miesięcznik informacyjny, Nr. 18, DR Druck Dominik Rybak Hamburg, Oktober 2010. Halina Morhofer-Wojcik, Apel do Polonii , Rynek – miesięcznik informacyjny, nr 18, DR Druck Dominik Rybak Hamburg, Oktober 2010. Aleksandra Lamek, Rok dialogu ze sztuką. Sabrina Janesch, Drewno i jego kora, Danzig, 21.8.2009. Dorota Karaś, Dwie wystawy w Gdańskiej Galerii Miejskiej – Między drewnem a fotografią, Gazeta Wyborcza, Trójmiasto (Dreistadt), Nr. 195.6108, 21.8.2009. Aleksandra Lamek, Drewno z duszą i baśniowe opowieści w Gdańskiej Galerii Miejskiej, 18. Oktober 2009. Christine Rückert, Einladung – Lohbrügger Künstler stellt in Danzig aus, Bergedorfer Zeitung/ReinbekerZeitung/Lauenburgische Zeitung, 15.8.2009. Drewno inaczej, Słowo Polskie – Gazeta Wrocławska, Nr. 22, 12.-13.08.2006. Przeszłość w drewnie, Słowo Polskie – Gazeta Wrocławska, 1.8.2006. Renata Metzger, Kordian wśród rzeźb w Orońsku, Gazeta Wyborcza, Radom, nr 53, 3.3.2006. Renata Metzger, Drewniany świat. Wystawa Objawienia w drewnie Jana de Weryhy-Wysoczańskiego zostanie otwarta w sobotę w Centrum Rzeźby Polskiej w Orońsku, Gazeta Wyborcza, Radom, Nr. 17. 5024, 20.1.2006. Bettina Albrod, Kunst trifft Schule, Schule trifft Kunst – Ein Projekt am Gymnasium Eckhorst, Stormarner Tageblatt, 14.11.2005. Monika Jóźwik rozmawia w studiu TVP Polonia z artystą rzeźbiarzem Janem de Weryha-Wysoczańskim o wystawie w Katowicach Epifanie natury w późno-nowoczesnym świecie, program wyemitowano 3 lipca 2005 roku. Katarzyna Frankowska, Tożsamość drewna, Warszawa TVP, 17.06.2005. Ewa Sitarska, Pamięci obumarłym drzewom, TVP, 27.03.2005. Łukasz Kałębasiak, Rzeźby Jana de Weryhy-Wysoczańskiego – Katedra pełna drewna, Gazeta Wyborcza, Katowice, Bielsko -Biała, 23.03.2005. Małgorzata Ludwisiak, Nowe miejsce na kulturalnej mapie Łodzi – Sztuka dość jasna, Gazeta Wyborcza, Łódź, 13.01.2005. Z galerii Patio WSH-E w Łodzi, Jan de Weryha-Wysoczański, Z wystawy: Drewno-archiwum, Tygiel Kultury Nr. 1-3/2005. Piotr Grobliński, Budowanie przestrzeni, 7.01.2005. Wystawa rzeźb Jana de Weryha-Wysoczańskiego w Łodzi, Gazeta prawna, 04.01.2005. Kunsthalle Wilhelmshaven, Rustikale Kräfte, Oldenburg 2004. Dr. Daniel Spanke, Anti-Rustika, (Anti-Bossage), Text catalogue of the exhibition Strenges Holz (Strictly Wood), Kunsthalle Wilhelmshaven 2004. Dr. Daniel Spanke, Strenges Holz – Zeitgenössische Holzskulptur im Spannungsfeld von Ordnung und Organik, (Strictly Wood –Contemporary Wood Sculpture in a Field of Tension Between Order and Organics), Ausstellungsprojekt Kunsthalle Wilhelmshaven 2004. Sława Ratajczak, Ze świata kultury (From the Art World), Kurier – dwutygodnik ukazujący się w Niemczech, Nr. 326/9, 15. August 2004. Dr. Daniel Spanke, Strenges Holz (Strictly Wood) – Jan de Weryha, Helga Weihs, Heiner Szamida, Kunsthalle Wilhelmshaven – 25.04 – 27.06 2004. Dr. Alexander Piecha, Ein Text zur Arbeit von Jan de Weryha-Wysoczański (about Jan de Weryha-Wysoczański’s works of art), Hamburg 2003. Bianka Fischer, Eine Hommage an Mutter Natur – Jan de Weryha-Wysoczanski: Alles Holz, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung Nr. 195, 128, Jahrgang, 22.8.2002. Dominique Goggin: Inspiration schlug hohe Funken – Morgen geht die 12. Brunner Skulpturenwoche zu Ende, BOTE der Urschweiz, Die Südostschweiz, Nr. 187, 144. Jahrgang, 17.8.2002. Slawa Ratajczak, Nieskonczone mozliwosci twórcze (Unermessliche Schaffensmöglichkeiten), Kurier – dwutygodnik ukazujacy sie w Niemczech, Nr. 294/11, 31.7.2002. Die vielen Gesichter des Materials Holz „Offene Ateliers“ – Beteiligung in Harburg, Harburger Anzeigen und Nachrichten, Nr. 123, 158. Jahrgang, 30.5.2002. M. Sendker, Ein Bildhauer entdeckt im Holz neue Formen der Natur – Jan de Weryha-Wysoczanski präsentiert seine Werke, Neue Kirchenzeitung, Nr. 35, 27.8.2000. C. Böttjer, Holz strahlt Ruhe aus, Elbe Extra, Nr. 37, 16. Jahrgang, 13.9.2000. Respekt für Holz, Nordelbische Kirchenzeitung, Nr. 37, 10.9.2000. Slawa Ratajczak, To wszystko tylko z drewna (Das ist alles nur aus Holz), Kurier – dwutygodnik ukazujacy sie w Niemczech, Nr. 256/16, 28.8./10.9.2000. Kultur aus Polen in Harburg, Hamburger Abendblatt, Nr. 199, 53. Jahrgang, 26./27.8.2000. Künstler Jan de Weryha stellt jetzt in Harburg aus – Donnerstag Vernissage mit viel Prominenz, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, 24.8.2000. Ernst Brennecke, Mikrokosmos aus hölzernen Kunstwerken, Lauenburgische Landeszeitung – Geesthachter Zeitung – Schwarzenbeker Tageblatt, Nr. 37, 129. Jahrgang, 24.8.2000. Ernst Brennecke, Das ist alles nur aus Holz – Ordnen, bewahren, verfremden – Atelierausstellung von Jan de Weryha-Wysoczanski, Harburger Anzeigen und Nachrichten, Nr. 197, 157. Jahrgang, 24.8.2000. Wie schon ein einziger Euro krebskranken Kindern helfen kann, Neue Kirchenzeitung, Nr. 20, 14.5.2000. Corinna Rohde, Atelier ist zugleich die Kulisse – Kunst und Kultur auf dem Lehrplan, Harburger Anzeigen und Nachrichten, 29.4.2000. Slawa Ratajczak, Odsloniecie tablicy przy pomniku w Neuengamme (Einweihung der Info-Tafel am Denkmal in Neuengamme), Kurier – dwutygodnik ukazujacy sie w Niemczech, Nr. 243/3, 13.2.2000. Mahnende Tafel, Taz Hamburg, 9.1.2000, S. 21. Christine Rückert, Infotafel erzählt die Geschichte des Leids – Denkmal für polnische Häftlinge ergänzt, Bergedorfer Zeitun/Reinbeker Zeitung, Nr. 33, 126. Jahrgang, 9.1.2000. Feierliche Einweihung in der KZ-Gedenkstätte – Info-Tafel zum Denkmal ist fertig, Bergedorfer Rundschau, 16. Jahrgang, 9.1.2000. Znacie? Poznajecie? (Kennt Ihr? Erkennt Ihr?), Kurier – dwutygodnik ukazujacy sie w Niemczech, Nr. 237/21, 7.11.1999. Mahnmal für die Einzigartigkeit, Hamburger Abendblatt, September-Dezember 1999. Brygita Golebiowska, Dochowali wiernosci… (Sie haben die Treue gehalten…), Kurier – dwutygodnik ukazujacy sie w Niemczech, Nr. 234/18, 26.9.1999. Slawa Ratajczak, Trudny poród – Rozmowa z Janem de Weryha-Wysoczanskim, autorem pomnika dla Powstanców Warszawskich w Neuengamme (Schwere Geburt – Ein Gespräch mit Jan de Weryha-Wysoczanski, Autor des Mahnmals für die Deportierten aus dem Warschauer Aufstand in Neuengamme), Wochenblatt Angora – wydanie na Niemcy (Ausgabe für Deutschland), Nr. 37(99), 12.9.1999. Gedenken an die polnischen Opfer – Neues Mahnmal in Neuengamme, Neue Kirchenzeitung, Nr. 36, 12.9.1999. Andrzej Szczypiorski, Nachdenken über die deutschen Sünden, Die Welt, 02.09.1999. Christine Rückert, Nach Versöhnung streben – Neues Mahnmal im Park der Gedenkstätte eingeweiht, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, Nr. 204, 125. Jahrgang, 2.9.1999. Christine Rückert, 60. Jahrestag des Kriegsbeginns: Mahnmal wird eingeweiht – Senatorin Weiss kommt morgen in die Gedenkstätte, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, Nr. 202, 125. Jahrgang, 31.8.1999, S. 15. Slawa Ratajczak, „… Pokój dany jest na ziemi tym, którzy milosc maja i ofiare“ („…Friede denjenigen, die Liebe und Hingabe nicht scheuen“), Kurier – dwutygodnik ukazujacy sie w Niemczech, Nr. 232/16, 29.8.1999. Christine Rückert, Granitblöcke stehen für den Einzelnen – Neues Mahnmal im Park ist fast vollendet – Feierstunde am 1. September, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, Nr. 183, 125. Jahrgang, 9.8.1999. Pokoj dany jest na ziemi tym,ktorzy milosc maja i ofiare, Kurier,18. 7.1999. Ein Denkmal für den Warschauer Aufstand, Bille Wochenblatt, Nr. 25, 20. Jahrgang, 24.6.1999. Anne K. Strickstrock, „Freundschaftsbrücke“ trägt noch nicht – Erinnerung an polnische Zwangsarbeiter – Spenden für Mahnmal bleiben aus, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, Nr. 139, 125. Jahrgang, 18.6.1999. Christa Möller, Gegen Totalitarismus und Gewaltanwendung – Mahnmal zum Gedenken an polnische Opfer des Nationalsozialismus, Bergedorfer Rundschau, 28.4.1999. Anne K. Strickstrock, 30 Blöcke aus Granit gegen das Vergessen – Mahnmal soll an 6000 polnische Zwangsarbeiter erinnern, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, 27.4.1999, S. 12. Erinnerung an polnische KZ-Häftlinge – Neues Mahnmal in Neuengamme geplant, Hamburger Abendblatt, Nr. 97, 27.04.1999, S. 13. Karin Flothmann, Friede, deutsch und polnisch – 6000 Menschen wurden nach dem Warschauer Aufstand ins KZ Neuengamme deportiert. Nun soll ein Mahnmal an sie erinnern, Taz Hamburg, Nr. 5821, 21. Jahrgang, 27.4.1999, S. 21. Christian Hufnagel, Die Jurierte Jahresausstellung – So einfach kann Kunst sein, Süddeutsche Zeitung, Nr. 156, 10/11.7.1999, S. 15. Am Anfang des Schaffens steht die Motorsäge – Quader, Balken, Würfel aus Holz: die „Opus-Reihe“ des Künstlers Jan de Weryha, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, 9.1.1998. Preis für „Opus 68“ – Jan de Weryha siegt in Luxemburg, Bergedorfer Zeitung/Reinbeker Zeitung, 14/15.2.1998.
Sitz der Sammlung de Weryha ist das ehemalige Depot des Schlossmuseums Hamburg-Bergedorf. In den großzügigen Ausstellungsräumen werden Werke des Bildhauers Jan de Weryha aus der Zeit von 1997 bis heute in einer ständigen Ausstellung präsentiert.
Kunst im öffentlichen Raum – Kunstwerke (kultur-stormarn.de) https://www.kultur-stormarn.de/kunst-im-oeffentlichen-raum/kunstwerke/view/40?fbclid=IwAR1h9q8Vyr6qb4uvRypZWppYhpyAuX74tXoDtQgeLY__NPITsfVe7bOHmMI Hannelies Ettrich, Open Space Bargteheide Kunst im öffentlichen Raum Bargteheide Beiträge zu Geschichte und Gegenwart; Herausgeber: Stadt Bargteheide, Stadtarchiv; S. 60, 61, 62; ISBN: 978-3-00-057217-3
Altstadt Danzig / Gdańsk Ein Relief auf dem Beischlag des Hauses an der ul. Św. Ducha 87/89 (Heilig-Geist-Gasse) in Gdańsk. Das Relief wurde erstellt nach einer Vorkriegsphotographie sowie erhaltenen technischen Zeichnungen. Es stellt vier Puten und eine Kartusche inmitten von Akanthusranken dar. Das Relief aus Sandstein wurde zu Beginn der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts während der Rekonstruktion der Skulpturen in der Gdańsker Altstadt wiederhergestellt. Das Englische Haus, ul. Chlebnicka 13/16 (Brotbänkengasse) in Gdańsk. Die Figur wurde erstellt nach einer Vorkriegsphotographie sowie erhaltenen technischen Zeichnungen. Die Skulptur stellt eine Frau mit Seepferdchenschwanz dar, hat eine Höhe von drei Metern und sitzt auf der Hausfassade auf der rechten Seite im sechsten Stockwerk. Die Figur aus Sandstein wurde zu Beginn der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts während der Rekonstruktion der Skulpturen in der Gdańsker Altstadt wiederhergestellt. Foto: Barbara Maliszewska
2025 Endlose Wege quer durch die hölzernen Felder. Überlegungen zur Process Art Schloß Reinbek, Reinbek 2021 Das Polnische Plakat – Plakat trifft auf Holz, Holz trifft auf Plakat…, Sammlung de Weryha, Hamburg 2020 GEWACHSEN * GESPALTEN * GESTALTET Bemerkungen zum Holzwerk von Jan de Weryha, Sammlung de Weryha, Hamburg 2017 Geschnitten, gebrochen, gespalten, hit-Technopark, Hamburg 2016 Holzarbeiten, Rathaus Schenefeld + Galerie im Stadzentrum Schenefeld 2016 Naturalność-pierwotność-nieobliczalność/Natürlichkeit-Ursprünglichkeit- Unberechenbarkeit, Galeria OKNO, Słubice 2013 Ständige Ausstellung, Sammlung de Weryha, Hamburg 2009-2012 Tabularium, Galerieatelier de Weryha, Hamburg 2009 Tabularium, Städtische Galerie, Gdańsk/Danzig 2006 Offenbarungen in Holz, Städtische Galerie BWA, Jelenia Góra/Hirschberg 2006 Offenbarungen in Holz – Orońsko 2006, Museum für Zeitgenössische Skulptur, Orońsko 2006-2008 Holz-Archiv, Galerieatelier de Weryha, Hamburg 2005 Holzobjekte, Galerie im FeuerWerk, Fügen/Zillertal 2005 Epiphanien der Natur in der spätmodernen Welt, Galerie Schacht Wilson, Katowice/Kattowitz 2005 Skulpturen, Galerie Atrium Altus, Katowice/Kattowitz 2005 Holz-Archiv, Galerie Patio, Łódź/Lodz 2004 Hölzerner Kubus, Zentrum für Polnische Skulptur, Galerie Kaplica, Orońsko 2003-2004 Holzobjekte 2003-2004, DB-Ausbesserungswerk, Hamburg 2000-2002 Der Natur gleich nah und fern 2000-2002, DB-Ausbesserungswerk, Hamburg 1998-2000 Holzobjekte 1998-2000, DB-Ausbesserungswerk, Hamburg 1998 Der Künstler und die Natur. Geschichte einer Kollaboration, Galerie Kunst im Licht, Hamburg Fotos von den Einzelausstellungen 2021 Das Polnische Plakat – Plakat trifft auf Holz, Holz trifft auf Plakat…, Sammlung de Weryha, Hamburg 2020 GEWACHSEN * GESPALTEN * GESTALTET Bemerkungen zum Holzwerk von Jan de Weryha, Sammlung de Weryha, Hamburg 2017 Geschnitten, gebrochen, gespalten, hit-Technopark, Hamburg 2016 Holzarbeiten, Rathaus Schenefeld + Galerie im Stadzentrum Schenefeld 2016 Naturalność-pierwotność-nieobliczalność/Natürlichkeit-Ursprünglichkeit-Unberechenbarkeit, Galeria OKNO, Słubice 2009 Tabularium, Städtische Galerie, Gdańsk/Danzig 2006 Offenbarungen in Holz, Städtische Galerie BWA, Jelenia Góra/Hirschberg 2006 Offenbarungen in Holz – Orońsko 2006, Museum für Zeitgenössische Skulptur, Orońsko 2005 Holzobjekte, Galerie im FeuerWerk, Fügen/Zillertal 2005 Skulpturen, Galerie Atrium Altus, Katowice/Kattowitz 2005 Epiphanien der Natur in der spätmodernen Welt, Galerie Schacht Wilson, Katowice/Kattowitz 2005 Holz-Archiv, Galerie Patio, Łódź/Lodz 2004 Hölzerner Kubus, Zentrum für Polnische Skulptur, Galerie Kaplica, Orońsko 2000-2002 Der Natur gleich nah und fern 2000-2002, DB-Ausbesserungswerk, Hamburg
2024 NordArt 2024, Carlshütte, Büdelsdorf 2023 NordArt 2023, Carlshütte, Büdelsdorf 2022 POLISH PAVILION NordArt 2022 ABOVE BORDERS, Abakanowicz Magdalena, Aleksandrowicz Maciej, Ambroziak Sylwester, Batory Michał, Bluj Robert, Curyło, Julia, de Weryha-Wysoczański Jan, Golec Leszek & Czekalska Tatiana, Jackowski Michał, Kapusta, Janusz, Khouri Carolina, Kisielewicz Justyna, Kopcewicz Tomek, Kozera Grzegorz, Krok Sebastian, Kuczma Wacław, Malinowska Julita Miller Martyna, Myronova Janina, Natalia LL, Patelczyk Łukasz, Rolke Tadeusz, Sobczyński Wojciech, Tomaszewski Lubomir, Wocial Paweł & Tuszyńska Kamila, Zbylut Agata, Carlshütte, Büdelsdorf. 2021 International Exhibition MODERN PERSPECTIVE Uncovering the influences and inspiration in modern arts, MONAT Gallery, Madrid 2021 International Contemporary Art Fair Monaco, (MONAT Gallery), Monaco 2021 NordArt 2021, Carlshütte, Büdelsdorf 2021 KUNST SCHAFFEN 2021, Robbe & Berking Werftmuseum, Flensburg 2020 WinterWerft 2020, Robbe & Berking Werftmuseum, Flensburg 2020 VO SVETE GEOMETRIE, Jan Berdyszak, Wanda Gołkowska, Jerzy Jarnuszkiewicz, Tadeusz Sieklucki, Antonii Starczewski, Magdalena Więcek-Wnuk, Tamara Berdowska, Jan de Weryha-Wysoczański, Zdzisław Jurkiewicz, Peter Jacobi, Jan Chwałczyk, Wiesław Łuczaj, Nausica Pastra, Maciej Szańkowski, Zbigniew Gostomski, Polsky Institut Bratislava, Bratislava / Slowakei 2020 GEOMETRIA SZTUKI SZTUKA GEOMETRII, J. Berdyszak, W. Golkowska J. Kalucki, J. Kozlowski, J. Maciejska, A. Siek, M. Sobczyk, M. Szwed, A. Urbanowicz, J. de Weryha-Wysoczanski, Galeria Wilson, Katowice / Polen 2019 In the World of Geometry, Jan Berdyszak, Wanda Gołkowska, Jerzy Jarnuszkiewicz, Tadeusz Sieklucki, Antonii Starczewski, Magdalena Więcek-Wnuk, Tamara Berdowska, Jan de Weryha-Wysoczański, Zdzisław Jurkiewicz, Peter Jacobi, Jan Chwałczyk, Wiesław Łuczaj, Nausica Pastra, Maciej Szańkowski, Zbigniew Gostomski, Town Hall of Culture, Oliwa / Polen 2019 Von Heute Sehen, Barlach Halle K, Hamburg 2018 Die Holzskulptur im Schaffen polnischer Künstler 1918-2018, Beres, Brzega, Cichon, Dunikowski, Gasienica-Sobczak, Hajdecki, Hansen, Hasior, Kaluzny, Kandefer, Kenar, Klaman, Kulon, Laszczka, Morel, Myjak, Ostrowski, Pastwa, Roj, Rzasa, Sitek, Smolana, Stryjenski, Szankowski, de Weryha- Wysoczanski, Wisniewski, Wysocka-Jonczak, Miejska Galeria Sztuki im. Władysława hr. Zamoyskiego, Zakopane / Polen 2016-2017 Kunst verbindet … Holz und Ton, Dorota Albers -Objekte/Carmen Hillers – Objekte und Malerei/Claudia Hoffmann -Malerei/Yves Rasch – Bildhauerei/ Jan de Weryha -Objekte, hit-Technopark, Hamburg 2016 ZERO 2.0, Piene, Uecker, Mack, Luther, Zangs, Dietrich, de Weryha, Lamberty. Galerie Kellermann, Düsseldorf 2015-2016 Freunde! Przyjaciele! Gemeinsam in die Zukunft! Stefan Gierowski, Janina Lamberty, Jacek Maslankiewicz, Paul Thierry, Janusz Trzebiatowski, Bernd Schwarzer, Jan de Weryha, Günther Uecker, Galerie Kellermann, Düsseldorf 2015 ABSTRACT DREAMS, Gérard Stricher, Sonja Kalb, Manfred Binzer, Jan de Weryha, Janina Lamberty, Galerie Kellermann, Düsseldorf 2015 NordArt 2015, Carlshütte, Büdelsdorf 2015 MAILIGHTS 2015, Günther Uecker, Otto Piene, Heinz Mack, Jan de Weryha, Manfred Binzer, Galerie Kellermann, Düsseldorf 2015 Alphabet der Skulptur – VWZZ…, Das Museum für Zeitgenössische Skulptur, Orońsko 2014 London Calling 2014, Dray Walk Gallery, London 2013 Reload, 2013 Project Berlin – Which gate, FACTORY-ART Gallery, Berlin 2013 NordArt 2013, Carlshütte, Büdelsdorf 2011 Hamburg Art Week 2011, Temporäre Raumerfahrung, Chilehaus, Hamburg 2010 Polnische Soirée & Matinée, Fabrik der Künste, Hamburg 2010 Wulf Kirschner, Tomislav Laux, Rolf Rose, Jan de Weryha, Galerie Heike Hinkelmann, Hamburg 2010 Zeitgenössische Polnische Skulptur aus der Sammlung des Zentrums für Polnische Skulptur, Galerie Obok, Tychy 2010 Holz als Werkstoff der Skulptur, Museum für Zeitgenössische Skulptur, Orońsko 2009 Die Krise der Gattung, XVI International Sculpture Triennial Poznań, Kulturzentrum Schloss, Posen 2008 Alphabet der Skulptur DEF…, Museum für Zeitgenössische Skulptur, Orońsko 2006 Sensitivity, XV International Sculpture Triennial Poznań 2006, Kulturzentrum Schloss, Posen 2005 Polnische Künstler – den Kindern, Schloss Fürstenstein – Galerie BWA, Wałbrzych/Waldberg 2005 13X13, Kunstverein Harburger Bahnhof und Museum Helms, Hamburg 2004 Strenges Holz. Helga Weihs, Heiner Szamida, Jan de Weryha, Kunsthalle Wilhelmshaven, Wilhelmshaven 2004 1. Kunst Corso Colonnaden, Colonnaden, Hamburg 2004 Wooden Objects, Art Forum Galerie, Antwerpen 2002 8. Kunstausstellung Natur – Mensch, National Park, Sankt Andreasberg 2002 Objekte, Galerie am Leewasser, Brunnen 1999 Zurzeit – 100 Hamburger Künstler in der Speicherstadt, Speicherstadt, Hamburg 1999 9. Jurierte Jahresausstellung 1999, Alte Brennerei im Klosterhof, Ebersberg 1998 Jurierte Jahresausstellung 1998, Alte Brennerei im Klosterhof, Ebersberg 1998 Skulpturen-Ausstellung in Hamburg-Vierlanden, Vierlanden, Hamburg 1998 Salon de Printemps `98, Luxemburg, Lëtzebuerger Artisten Center, Théâtre Municipal, Luxemburg 1997 8. Kunstpreis der Stadt Ebersberg, Alte Brennerei im Klosterhof, Ebersberg 1996 Impressionen, Museum Rade, Reinbek 1993 Skulptura im öffentlichen Raum Kevelaer, Kevelaer 1993 Selected Art Work from the Federal Republic of Germany and The United States: A Travelling Exhibition, Paris Gibson Square Museum of Art, Montana 1992 Selected Art Work from the Federal Republic of Germany and The United States: A Travelling Exhibition, Park Art Center Bozeman, Montana 1992 Germany in Montana, Western Montana College, Dillon, Montana 1990 Germany in Montana, Gallery of Visual Arts, Montana 1989 Herbstsalon, Kunsthaus, Hamburg 1989 Kunstforum Nord, Oberpostdirektion Hamburg, Hamburg 1988 Skulpturen, Lauenburgische Akademie für Wissenschaft und Kultur, Mölln 1983 Kunstpreis Altona 1989 – Lebenssituationen, Rathaus – Altona, Hamburg 1979 Skulpturen, Galerie bei der Komödie, Augsburg 1978 Skulpturenausstellung, SARP, Gdańsk/Danzig 1978 60. Jahrestag des Posener Aufstandes in der Kunst – Jurierte Ausstellung, Stadtgalerie BWA Arsenał, Poznań/Posen 1975 Lenin-Polska Wystawa; Prace z ogolnopolskiego konkursu dla studentow i dyplomantow wyzszych szkoł plastycznych, Muzeum Lenina w Warszawie FOTOS VON GEMEINSCHAFTSAUSSTELLUNGEN 2022 POLISH PAVILION NordArt 2022 ABOVE BORDERS 2021 International Exhibition MODERN PERSPECTIVE Uncovering the influences and inspiration in modern arts, MONAT Gallery, Madrid 2021 International Contemporary Art Fair Monaco, (Monat Gallery) 2021 NordArt 2021, Carlshütte, Büdelsdorf 2020 WinterWerft 2020, Robbe & Berking Werftmuseum, Flensburg 2019 Von Heute Sehen, Barlach Halle K, Hamburg 2018 Die Holzskulptur im Schaffen polnischer Künstler 1918-2018, Beres, Brzega, Cichon, Dunikowski, Gasienica-Sobczak, Hajdecki, Hansen, Hasior, Kaluzny, Kandefer, Kenar, Klaman, Kulon, Laszczka, Morel, Myjak, Ostrowski, Pastwa, Roj, Rzasa, Sitek, Smolana, Stryjenski, Szankowski, de Weryha-Wysoczanski, Wisniewski, Wysocka-Jonczak, Miejska Galeria Sztuki im. Władysława hr. Zamoyskiego, Zakopane / Polen 2016-2017 Kunst verbindet … Holz und Ton, Dorota Albers -Objekte/Carmen Hillers -Objekte und Malerei/Claudia Hoffmann -Malerei/Yves Rasch – Bildhauerei/Jan de Weryha -Objekte, hit-Technopark, Hamburg 2015 NordArt 2015, Carlshütte, Büdelsdorf 2011 Hamburg Art Week 2011, Temporäre Raumerfahrung, Chilehaus, Hamburg 2004 Strenges Holz. Helga Weihs, Heiner Szamida, Jan de Weryha, Kunsthalle Wilhelmshaven, Wilhelmshaven
O O O O Kataloge von Ausstellungen des Künstlers finden sich in folgenden Bibliotheken: A Art Institute of Chicago, Ryerson & Burnham Libraries (Chicago) Bayerische Staatsgemäldesammlung München (München) Biblioteka Akademii Humanistyczno-Ekonomicznej (Łódź) Biblioteka Akademii Sztuk Pięknych w Łodzi (Łódź) Biblioteka Centrum Rzeźby Polskiej w Orońsku (Orońsko) Biblioteka Główna ASP w Krakowie (Kraków) Biblioteka Główna ASP (Gdańsk) Biblioteka Główna UMCS w Lublinie (Lublin) Biblioteka Jagiellońska i Biblioteka Medyczna Uniwersytetu Jagiellońskiego – Collegium Medicum (Kraków) Biblioteka Międzynarodowego Centrum w Krakowie (Kraków) Biblioteka Muzeum Sztuki w Łodzi (Łódź) Biblioteka Narodowa (Warszawa) Biblioteka Publiczna m. st. Warszawy (Warszawa) Bibliothèque nationale et universitaire, Strasbourg-B.N.U.S. (Strasbourg) Bibliothek der Freien Universität Berlin (Berlin) Bibliothek des Hamburger Bahnhofs – Museum für Gegenwart (Berlin) Bibliothek der Hamburger Kunsthalle (Hamburg) Bibliothek der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (Braunschweig) Bibliothek der Hochschule für Bildende Künste Dresden (Dresden) Bibliothek der Humboldt Universität Berlin (Berlin) Bibliothek der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Museumsmeile Bonn (Bonn) Bibliothek Kunstmuseum Stuttgart (Stuttgart) Biblioteka Uniwersytecka w Poznaniu (Poznań) Biblioteka Uniwersytetu Toruńskiego (Toruń) Biblioteka Uniwersytetu Warszawskiego (Warszawa) Biblioteka Uniwersytetu Gdańskiego (Gdańsk) Biblioteka Uniwersytetu Łódzkiego (Łódź) Biblioteka Uniwersytecka we Wrocławiu (Wrocław) Bibliothek der HALLE 14 e.V. (Leipzig) Bibliotheek van Abbemuseum, Eindhoven (Eindhoven) Columbia University Libraries (New York) Copac, Academic and National Library Catalogue (Manchester) De Bibliotheek van Museum van Bommel van Dam, Venlo (Venlo) Deutsche Digitale Bibliothek (Berlin) Deutsche Nationalbibliothek (Frankfurt am Main/Leipzig) documenta-Archiv für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, Bibliothek (Kassel) European Library (Den Haag) Fachhochschule Münster, Hochschulbibliothek (Münster) Getty Research Institute, Research Library, Los Angeles (Los Angeles) Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (Hannover) Groninger Museum, bibliotheek, Groningen (Groningen) Harvard University, Fine Arts Library (Cambridge, MA) Herzogin Anna Amalia Bibliothek /Klassik Stiftung Weimar (Weimar) Hochschulbibliothek, RWTH Aachen (Aachen) Institute der Universität Freiburg (Freiburg) Jan Van Eyck Academie (Maastricht) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – KIT-Bibliothek (Karlsruhe) Karlsruher Virtueller Katalog Kunstbibliothek Sitterwerk (St. Gallen) Kunsthaus Zürich, Bibliothek, Zürich (Zürich) Kunstmuseum Basel, Bibliothek (Basel) Kunst- und Museumsbibliothek Köln (Köln) KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Bibliothek (Hamburg) Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege (Schwerin) Landesbibliothek Oldenburg (Oldenburg) Landesbibliothekenverbund Österreich / Südtirol Magdalene College, Cambridge, College Library (Cambridge) Maureen and Mike Mansfield Library, The University of Montana (Missoula) Middelheimmuseum, Documentatiecentrum (Antwerpen) Missoula Public Library (Missoula) Muthesius Hochschule FHS für Kunst und Gestaltung, Bibliothek (Kiel) Museum für Bergedorf und die Vierlande – Museum für Hamburgische Geschichte, Bibliothek (Hamburg) Muzeum Narodowe w Krakowie National Museum of Art, Architecture and Design (Oslo) Neue Galerie Graz, Bibliothek (Graz) New York Public Library (New York) Museum of Modern Art, MOMA (New York) Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (Göttingen) Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Bibliothek (Schwäbisch Gmünd) Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (Dresden) Sculptuur Instituut, Den Haag (Den Haag) Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Bibliothek (Karlsruhe) Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Dresden) Staatliche Museen zu Berlin – Kunstbibliothek (Berlin) Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (Bremen) Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky (Hamburg) Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz (Berlin) Städtische Kunsthalle Mannheim, Bibliothek (Mannheim) Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (Potsdam) Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Bibliothek (Saarbrücken) SunRise Spike Solution Library, Oberhaching Tate Library and Archive, London (London) Technische Universität Berlin, Bibliothek (Berlin) Textilbibliothek St. Gallen (St. Gallen) Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (Jena) Universitätsbibliothek Bamberg (Bamberg) Uniwersytet Artystyczny w Poznaniu Universitätsbibliothek, Bern Universitätsbibliothek Bonn, Kunstgeschichte (Bonn) Universitätsbibliothek Greifswald (Greifswald) Universität Hamburg Universitätsbibliothek Heidelberg (Heidelberg) Universitätsbibliothek Kiel (Kiel) Universitätsbibliothek Leipzig (Leipzig) Universitätsbibliothek Marburg (Marburg) Universitätsbibliothek Paderborn (Paderborn) Universitätsbibliothek Regensburg (Regensburg) Universitätsbibliothek Wien, Fachbereich Kunstgeschichte (Wien) Universitätsbibliothek Würzburg (Würzburg) Universität Duisburg-Essen, Bibliothek (Duisburg/Essen) Universitäts- und Landesbibliothek Münster (Münster) Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt/Zentrale (Halle/Saale) University of Cambridge, University Library (Cambridge) University of Illinois at Urbana Champaign (Urbana) University of Pennsylvania Library (Philadelphia) WorldCat Zakład Narodowy im. Ossolińskich we Wrocławiu (Wrocław) Zentralbibliothek Zürich (Zürich) Zentralkatalog Sachsen-Anhalt, Halle (Halle)
Werk 219 – 2018-03-02, Rinde, geschnitten und auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 9 cm, Wandobjekt, Frontansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 219a – 2018-03-02, Rinde, geschnitten und auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 9 cm, Wandobjekt, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 219b – 2018-03-02, Rinde, geschnitten und auf Holzplatte montiert, 50 x 50 x 9 cm, Wandobjekt, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 218, 2018, Fichte, geschnitten und gespalten, 50 x 50 x 14 cm, Objekt, Frontansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 218, 2018, Fichte, geschnitten und gespalten, 50 x 50 x 14 cm, Objekt, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
26. November 2016 Der Freundeskreis Sammlung de Weryha e.V. kommt am Samstag zu einer Vorstandssitzung zusammen. Zur anschließenden Mitgliedersitzung laden wir ein um 11: 00 Uhr, Adresse: Reinbeker Redder 81, 21031 Hamburg. Freundeskreis Sammlung de Weryha e.V. wird im Handelsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Handelsregister-Nummer VR 22998 geführt, ist als gemeinnützig anerkannt und seit November besitzt eigenes Logo. www.freunde-de-weryha.de https://www.facebook.com/freundedeweryha/ https://www.facebook.com/jan.deweryhawysoczanski info@freunde-de-weryha.de
213b – 2016-09-02, Fichte, geschnitten und gespalten und auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9,5 cm, Hölzerne Tafel, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 213c – 2016-09-02, Fichte, geschnitten und gespalten und auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9,5 cm, Hölzerne Tafel, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 213c – 2016-09-02, Fichte, geschnitten und gespalten und auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 9,5 cm, Hölzerne Tafel, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
212 – 2016-03-02, Fichte, geschnitten und gebrochen und auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 18 cm, Objekt, Frontansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 212 – 2016-03-02, Fichte, geschnitten und gebrochen und auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 18 cm, Objekt, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 212 – 2016-03-02, Fichte, geschnitten und gebrochen und auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 18 cm, Objekt, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 212 – 2016-03-02, Fichte, geschnitten und gebrochen und auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 18 cm, Objekt, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 212 – 2016-03-02, Fichte, geschnitten und gebrochen und auf Holzplatte montiert, 108 x 108 x 18 cm, Objekt, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
210 – 2015-12 – 2020-10, Fichte, geschnitten und gebrochen, Holzdübel, 350 x 300 x 183 cm, Objekt, Frontansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 210 – 2015-12 – 2020-10, Fichte, geschnitten und gebrochen, Holzdübel, 350 x 300 x 183 cm, Objekt, Hintenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 210 – 2015-12 – 2020-10, Fichte, geschnitten und gebrochen, Holzdübel, 350 x 300 x 183 cm, Objekt, Frontansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 210 – 2015-12 – 2020-10, Fichte, geschnitten und gebrochen, Holzdübel, 350 x 300 x 183 cm, Objekt, Frontansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 210 – 2015-12 – 2020-10, Fichte, geschnitten und gebrochen, Holzdübel, 350 x 300 x 183 cm, Objekt, Frontansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Schleswig-Holstein Die Kulturzeitschrift für den Norden https://purpose.com.pl/wywiady/news-jan_de_weryhawysoczanski__zawod_rzezbiarz.html GOOSE Yachts ISLANDS HORISONS N 38 WINTER 2020, published bei ROBBE & BERKING, Herausgeber // Publisher Oliver Berking, erscheint vierteljährlich, optimal media GmbH, Robbel/Müntz AKADEMIA W MIESCIE, (Pół)rocznik Akademii Sztuk Pięknych w Gdańsku, nr 1 – październik 2017, Drogi prowadzenia światła – Alfred Wiśniewski [1916-2011] – w setną rocznicę urodzin twórcy i pedagoga gdańskiej uczelni artystycznej – Dorota Grubba-Thiede, str. 26, ISSN: 2544-4220 eleWator KRYTYKA, Kwartalnik literacko-kulturalny, Nr12 (2/2015) kwiecień/czerwiec, FUNDACJA LITERATURY IMIENIA HENRYKA BEREZY, ISSN 2299-5692 NordArt 2013 Panorama internationaler Gegenwartskunst 8. Juni – 6. Oktober 2013 Kunstwerk Carlshütte in Kooperation mit SCHLESWIG-HOLSTEIN Die Kulturzeitschrift für den Norden, Verlag: Wohnungswirtschaft Heute Verlagsgesellschaft mbh Löjaer Berg 20, 23715 Bosau, S. 25 Izabela Sosnowska-Kozieł, Wystawy 2001-2011 (Ausstellungen 2001–2011), Orońsko Kwartalnik Rzeźby, Centrum Rzeźby Polskiej w Orońsku, rok XXII: 3(84)2011, S.26/27/28. ISSN 1230-6703 Anna Podsiadły, Drewno jako materia rzeźby (Holz als Werkstoff der Skulptur), Orońsko Kwartalnik Rzeźby, Centrum Rzeźby Polskiej w Orońsku (Zentrum für Polnische Skulptur in Orońsko), Jahrgang XXI: 3(80)2010, S. 1-6. ISSN 1230-6703 KUNSTFORUM International, Band 198, August – September 2009, S. 493 Maria Pajek, Anna Podsiadły, Alfabet rzeźby – def… (Alphabet der Skulptur def…), Orońsko Kwartalnik Rzeźby, Centrum Rzeźby Polskiej w Orońsku (Das Zentrum für Polnische Skulptur in Orońsko), Jahrgang XIX: 4(73)2008, S. 3-7. ISSN 1230-6703 Maja Ruszkowska-Mazerant, Wie entsteht ein privates Museum? (Jak powstaje prywatne muzeum?) Purpose – Przedsiębiorczość w kulturze, Magazin, Nr. 42, März 2008. Maja Ruszkowska-Mazerant, Kultura 50+ – Prezentacja – Jan de Weryha-Wysoczański (Kultur 50+ – Präsentation – Jan de Weryha-Wysoczański), Magazyn Purpose – Przedsiębiorczość w kulturze, Magazin, Nr. 39, Dezember 2007. Mariusz Knorowski, Objawienia w drewnie. Z Janem de Weryha-Wysoczańskim rozmawia Mariusz Knorowski (Offenbarungen in Holz. Jan de Weryha-Wysoczański im Gespräch mit Mariusz Knorowski), Orońsko Kwartalnik Rzeźby, Centrum Rzeźby Polskiej w Orońsku (Zentrum für Polnische Skulptur in Orońsko), Jahrgang XVI: 1(62) 2006, S. 3-7. ISSN 1230-6703 Dorota Grubba, Gdy postawa staje się formą/When an Approach Becomes a Form (Wenn Haltungen Form werden), Exit Nowa Sztuka w Polsce, New Art in Poland, Fundacja Exit Warszawa, kwartalnik Nr. 2(66) 2006, S. 4112-4115. ISSN 0867-0625 Jan Stanisław Wojciechowski, Epifanie natury w późno-nowoczesnym świecie (Epiphanien der Natur in der spätmodernen Welt), Format Pismo Artystyczne, Akademia Sztuk Pięknych we Wrocławiu i Fundacja im. Eugeniusza Gepperta Wrocław, Nr. 47, 3/2005, S. 62-63. ISSN 0867-2555 Klara Kopcińska i Józef Żuk Piwkowski, rozmowa: Drugie życie drewna – Jan de Weryha-Wysoczański (Ein Gespräch: Das zweite Leben des Holzes – Jan de Weryha-Wysoczański), tytuł roboczy otwarty magazyn sztuki, dwumiesęcznik, Stowarzyszenie Edukacji i Postępu STEP Warszawa, Nr. 11-12.(10)2005. ISSN 1733 4691 Mieczysław Szewczuk, Jan de Weryha-Wysoczański wobec minimalizmu – Wystawy w Polsce (Jan de Weryha-Wysoczański und der Minimalismus – Ausstellungen in Polen), Orońsko Kwartalnik Rzeźby, Centrum Rzeźby Polskiej w Orońsku (Zentrum für Polnische Skulptur in Orońsko), Jahrgang XVI: 1-2(58-59)2005, S. 10-13. ISSN 1230-6703 Monika Branicka, Dusza drewna (Die Seele des Holzes), art & Business, Sztuka Polska i Antyk, Instytut Promocji Kultury Sp. zo. o. Warszawa, Nr. 7-8/2005, S. 53. ISSN 1230-6703 Justyna Napiórkowska, Tajemnice drewna (Geheimnisse des Holzes), arteon magazyn o sztuce, Dom Wydawniczy Kruszona Sp. zo. o. Poznań, Nr. 11(55)2004, S. 27-30. ISSN 1508-3454 Helmut Orpel, Sprechende Oberflächen und natürliches Material – die minimalistischen Objekte von Jan de Weryha-Wysoczański, Das Fachmagazin für aktuelle Kunst, Dr. Helmut Orpel, Hans-Joachim Christnach, Mannheim, Heft 1, 9. Jahrgang 2003, S. 44-45. ISSN-Nr. 1430-4821 KUNSTFORUM International, Band 124, November – Dezember 1993, S. 18
Weryha-Wysoczański, Jan de, in: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 116, Berlin, Boston: de Gruyter 2022. Weryha-Wysoczanski-9783110775938_akl116_ „Jan de Weryha-Wysoczański“, w: „Twórcy wizerunku Polonii“, tom III, Fundacja Sedeka „Zdążyć z Pomocą”, Warszawa 2020, s. 236-237. „Jan de Weryha-Wysoczański“, in: „Twórcy wizerunku Polonii“ [Schöpfer des Images der Auslandspolen], Fundacja Sedeka „Zdążyć z Pomocą”, Warschau 2020, Band III, S. 236-237. Tom-3.pdf (muzeumpolonii.edu.pl) TWÓRCY WIZERUNKU POLONII TOM 3 – Muzeum Polonii Rafael Hugo Ritter v. Weryha-Wysoczański, Weryha Wysoczański, in: Gothaisches Genealogisches Handbuch, Adelige Häuser IV, Band 8, Marburg: Verlag des Deutschen Adelsarchivs 2018, S. 486-498, ISBN 3-9817243-7-2 Hannelies Ettrich, Open Space Bargteheide Kunst im öffentlichen Raum Bargteheide Beiträge zu Geschichte und Gegenwart; 2017; Herausgeber: Stadt Bargteheide, Stadtarchiv; S. 60, 61, 62; ISBN: 978-3-00-057217-3 Mieczysław Szewczuk, Zyć sztuką Kolekcja sztuki Współczesnej Muzeum im. Jacka Malczewskiego w Radomiu Malarstwo/Rysunek/Rzeźba/Grafika/Fotografia/Obiekty Living for art Contemporary art collektion at the Jacek Malczewski Museum in Radom Painting/Drawing/Sculpture/Photography/Objects, Publisher: Wojciech Janik and Jacek Malczewski Museum in Radom, S. 227, 399, 402, 408, 415, ISBN: 978-83-87-822-85-9 Rafael Hugo Ritter v. Weryha-Wysoczański, A Chevalier from Poland. The Memoirs of Chevalier Rafael de Weryha-Wysoczański, Matador: Kibworth Beauchamp 2016, ISBN 1-78589-161-8 Wissenschaftliche Redaktion: Prof. Dr. habil. Błażej Śliwiński, GEDANOPEDIA (Internetenzyklopädie zu Gdańsk) WERYHA-WYSOCZAŃSKI JAN DE, rzeźbiarz – Encyklopedia Gdańska (gedanopedia.pl) https://gedanopedia.pl/o-encyklopedii-gdanska/ Gedanopedia – Encyklopedia Gdańska Maryla Popowicz-Bereś, Magisterarbeit mit dem Titel: Jan de Weryha-Wysoczański. Eine Künstlermonographie, Universität von Rzeszów, Fachbereich Bildende Kunst. Die Magisterarbeit wurde betreut von Dr. Grażyna Ryba, Rzeszów 2014. Katalog rzeźb, obiektów przestrzennych i medali z kolekcji Centrum Rzeźby Polskiej w Orońsku (Katalog mit Skulpturen, dreidimensionalen Objekten und Medaillen aus der Sammlung des Zentrums für polnische Skulptur in Orońsko), Orońsko 2013, Maria Pajek, Wydawca: Centrum Rzeźby Polskiej w Orońsku, ISBN 978-83-85901-98-3, S. 236 Mieczysław Szewczuk, O Muzeum Sztuki Współczesnej w Radomiu po jubileuszu 20-lecia działalności. W niemal encyklopedycznym skrócie, arteria – Rocznik Wydziału Sztuki Politechniki Radomskiej Nr 10, Wydawnictwo Politechniki Radomskiej, Multicolor Radom 2012, S. 111, ISSN 1895–5827 Alexandra Klei, Geschichte durch Architektur. Zur baulichen und gestalterischen Repräsentation der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Verlag: transcript, 2011, S. 511, ISBN/EAN:978-3-8376-1733-7 Aleksandra Warchoł, Wystawa jako dzieło sztuki, na podstawie twórczości Jana de Weryha-Wysoczańskiego (Die Ausstellung als Kunstwerk, anhand des Schaffens von Jan de Weryha-Wysoczański), Magisterarbeit, Technische Universität Radom, Kunstfakultät, Die Magisterarbeit wurde betreut von Dr. Tamara Książek. Radom 2011. Michael Joho, Polnisches Leben in Hamburg – Śladami Polaków w Hamburgu, Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 2011, S. 76-77, ISBN: 978-3-929728-55-2 Monika Bartoszek, Orońskie Ścieżki – Orońsko Paths, Przewodnik, Guide, (Orońsko’sche Pfade, Guide), Centrum Rzeźby Polskiej w Orońsku Verlag 2011, S. 126, 159. ISBN 978-83-85901-85-3 Katja Köhr, Hauke Petersen, Karl Heinrich Pohl (Hg.), Gedenkstätten und Erinnerungskulturen in Schleswig-Holstein: Geschichte, Gegenwart und Zukunft, Frank & Timme Verlag 2010, S. 63. ISBN-10: 9783865962805, ISBN-13: 978-386596280 Rafael Hugo Ritter v. Weryha-Wysoczański, Tomasz Lenczewski, Stammfolge des Geschlechtes v. Weryha-Wysoczański, in: Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser XXX, Band 145, Limburg an der Lahn: Starke Verlag 2008, S. 412-420, ISBN 978-3-7980-0845-8 Magdalena Kościelniak, Jan de Weryha-Wysoczański – Archiwista drewna, praca magisterska (Jan de Weryha-Wysoczański – Holzarchivar, Magisterarbeit), Universität von Rzeszów, Wydział Sztuki. Die Magisterarbeit wurde betreut von Dr. Cezary Woźniak. Rzeszów 2008. Jan de Weryha-Wysoczański, To było coś nadzwyczajnego, nieziemskiego, to było boskie… (Dies war etwas außergewöhnliches, überirdisches, es war göttlich…), in: Jan Paweł II we wspomnieniach polsko-niemieckich – Johannes Paul II in deutsch-polnischen Erinnerungen. Państwowy Instytut Naukowy – Instytut Śląski w Opolu, Dortmund, Katowice: Verlag Hübsch & Matuszczyk KG 2006, S. 296. ISBN-10 83-60367-36-3, ISBN-13 978-83-60367-35-3 Ewa Wróblewska-Kucharska, Weryha-Wysoczański Jan de, in: Encyklopedia polskiej emigracji i Polonii (Enzyklopädie der polnischen Emigration und der Auslandspolen), Bd. 5/S-Ż/, Toruń: Oficyna Wydawnicza Kucharski 2005, S. 234-235. ISBN 83-89376-10-5 Bd. 1-5, ISBN 83-89376-15-6 Bd. 5 Daniel Spanke (Hg.), Strenges Holz – Heiner Szamida, Helga Weihs, Jan de Weryha. Mit einem Beitrag zur Geschichtlichkeit der Modernen Kunst, Kunsthalle Wilhelmshaven, Kerber Verlag, 25.4. – 27.6.2004, S. 7, 53-69. [Katalogtexte: Daniel Spanke] Museumsausgabe: ISBN 3-936848-05-x, Buchhandelsausgabe, Kerber Verlag Bielefeld: ISBN 3-936646-66-x Jan de Weryha-Wysoczański, Jan de Weryha-Wysoczański, in: Złote Myśli Ludzi Wielkiego Umysłu Talentu i Serca – Twórcy Wizerunku Polski – Księga 2002 – Sentencje, aforyzmy, dewizy życiowe (Goldene Gedanken von Menschen großen Geistes Talents und Herzens – Schöpfer des Polenbildes – Ausgabe 2000 – Sentenzen, Aphorismen, Lebensdevisen), Fundacja Dzieciom Zdążyć z Pomocą, Europejski Instytut Kultury i Edukacji „EUROPAG“, Profesionalny Instytut Opiniotwórczy „PIO“, Warszawa 2002, S. 342, 401. ISBN 83-913568-4-1 Polak w świecie, Leksykon Polonii i Polaków za granicą (Der Pole in der Welt, Lexikon der Auslandspolen), Warszawa: Wydawnictwo Polska Agencja Informacyjna S.A. 2001, S. 336, 423. ISBN 83-223-2693-9 Künstler in Hamburg, Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg, Hamburg: Christians Verlag 1982. ISBN 3-7672-0749-4
163a – 2011-06-10, Fichte, geschnitten und gespalten, 50 x 50 x 14 cm, Objekt, Frontansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 163a – 2011-06-10, Fichte, geschnitten und gespalten, 50 x 50 x 14 cm, Objekt, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
151 – 2011-04-03 Fichte gekohlt, Pappel auf Holzrahmen montiert, 34 x 34 x 9,5 cm, Objekt, Frontansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Werk 126 – 2010-03-02, Fichte, geschnitten und gespalten und auf Holzplatte montiert, 57,5 x 57 x 7,6 cm, Wandobjekt, Frontansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha Werk 126 – 2010-03-02, Fichte, geschnitten und gespalten und auf Holzplatte montiert, 57,5 x 57 x 7,6 cm, Wandobjekt, Eitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
2006-01-05 – 93a, verschiedene Hölzer geschnitten und gespalten auf Holzplatte montiert, 890 x 230 x 15 cm, Hölzerne Tafel, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 2006-01-05 – 93a, verschiedene Hölzer geschnitten und gespalten auf Holzplatte montiert, 890 x 230 x 15 cm, Hölzerne Tafel, Detail, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
NordArt 2024 International Art Exhibition 01/06 – 06/10 2024, Kunstwerk Carlshütte GmbH, Eine Initiative der ACO Gruppe und der Städte Büdelsdorf und Rendsburg, zweisprachig – Deutsch/Englisch, DIN A4, durchgehend Farbig, Druck: CP Offset Rendsburg, Auflage: 3.500; ISBN 978-3-98118781-6-5, S. 285/155 NordArt 2023 International Art Exhibition 04/06 – 09/10 2023, Kunstwerk Carlshütte GmbH, Eine Initiative der ACO Gruppe und der Städte Büdelsdorf und Rendsburg, zweisprachig – Deutsch/Englisch, DIN A4, durchgehend Farbig, Druck: CP Offset Rendsburg, Auflage: 3.500; ISBN 978-3-98118781-5-8, S. 286/190 NordArt 2022 International Art Exhibition 04/06 – 09/10 2022, Kunstwerk Carlshütte GmbH, Eine Initiative der ACO Gruppe und der Städte Büdelsdorf und Rendsburg, zweisprachig – Deutsch/Englisch, DIN A4, durchgehend Farbig, Druck: CP Offset Rendsburg, Auflage: 3.500, Printed in Germany 2021, ISBN 978-3-9818781-4-1, S.286/ 24/34 Das polnische Plakat. Plakate aus der Sammlung Hartwig Zillmer: Ausstellung in der Sammlung de Weryha, Hamburg, 22. August bis 12. September 2021; Herausgeber: Freundeskreis Sammlung de Weryha e.V.; Verlag: Hamburg, edition zebra, Auflage 500; August. 2021; ISBN 978-3-928859-12-7 NordArt 2021 International Art Exhibition 05/06 – 10/10 2021, Kunstwerk Carlshütte GmbH, Eine Initiative der ACO Gruppe und der Städte Büdelsdorf und Rendsburg, zweisprachig – Deutsch/Englisch, DIN A4, durchgehend Farbig, Druck: CP Offset Rendsburg, Auflage: 3500, Printed in Germany 2021, ISBN 978-3-9818781-3-34, S. 184 „Kunst verbindet …“ Sammlung hit-Technopark“, hit-Technopark GmbH & Co. KG, Christoph Birkel, v. Stern’sche Druckerei GmbH & Co. KG, Lüneburg, 2019 Bergedorfer Kunstschau 2019, Orgateam der Bergedorfer Kunstschau 2019, Hamburg-Bergedorf Die Holzskulptur im Schaffen polnischer Künstler 1918-2018 / RZEŹBA W DREWNIE W TWÓRCZOŚCI POLSKICH ARTYSTÓW 1918 – 2018, Zakopiańskie Centrum Kultury, Druck: Pasaż sp. zo.o. Krakόw 2018, ISBN: 978-83–65584-15-1 The Wilson Shaft Gallery The 2nd Shift Projects and events 1998 – 2014, Galeria Szyb Wilson, Auflage: 1000, Druck: Fine Grain, Kielce 2015, ISBN 978-83-628-73-00-5 NordArt 2015 International Art Exhibition 06/06 – 04/10 2015, Kunstwerk Carlshütte GmbH, Eine Initiative der ACO Gruppe und der Städte Büdelsdorf und Rendsburg, zweisprachig – Deutsch/Englisch, DIN A4, durchgehend Farbig, Druck: CP Offset Rendsburg, Auflage: 3500, Printed in Germany 2015, ISBN 978-3-9813751-8-3, S. 207 2014 London Calling 2014, 17. Oktober – 19. Oktober, 2014, Dray Walk Gallery, London 2013 PROJECT BERLIN „RELOAD“, 12. September – 11. October, 2013 FAKTORY-ART Gallery London – New York – Berlin NordArt 2013 Schleswig-Holstein International Art Exhibition 08.06.-06.10.2013, Kunst in der Carlshütte gGmbH, Eine Initiative der ACO Gruppe und der Städte Büdelsdorf und Rendsburg, zweisprachig – Deutsch/Englisch, DIN A4, durchgehend Farbig, Druck: CP Offset Rendsburg, Auflage: 3500, Printed in Germany 2013, ISBN 978-3-9813751-5-2, S. 180. Tabularium – Jan de Weryha-Wysoczański, Gdańska Galeria Miejska (Städtische Galerie in Danzig), Gdańsk, 21. August – 25. September 2009. [Katalogtexte: Iwona Bigos, Katarzyna Rogacka-Michels, Grażyna Tomaszewska]. ISBN 978-83-929348-9-9 XVI Międzynarodowe Triennale Rzeźby – Kryzys gatunku (XVI Internationale Skulpturtriennale – Die Krise der Gattung), Centrum Kultury (Kulturzentrum Schloss), Poznań 2009, 10. Oktober – 12. November 2009 = XVI International Sculpture Triennial – Crisis of the Genre, S. 140, 142. [Katalogtexte: Robert Sobociński, Marek Raczak, Laurece d´lst]. ISBN 978- Polscy Artyści Plastycy – Dzieciom – Retrospektywa Polskiej Sztuki (Polnische Künstler – den Kindern – Retrospektive der polnischen Kunst), Fundacja Serce – Europejskie Centrum Przyjaźni Dziecięcej, Świdnica, 17. Februar – 25. März 2007, S. 54. [Katalogtexte: Adriana Michalak, Marek Michalak, Alicja Młodecka, Barbara Kolago]. ISBN 978-83-925723-0-5 XV Międzynarodowe Triennale Rzeźby Poznań 2006 – Wrażliwość (Internationale Triennale der Skulptur, Posen 2006 – Sensibilität), Centrum Kultury Zamek (Kulturzentrum Schloss), Poznań, 10. September – 13. Oktober 2006 = XV International Sculpture Triennial Poznań 2006 – Sensitivity, S. 2, 65, 98. [teksty do kat. Françoise Monin, Françoise Dournes]. ISBN 83-89313-61-8 Jan de Weryha-Wysoczański – Objawienia w drewnie – Orońsko 2006. Muzeum Rzeźby Współczesnej, Centrum Rzeźby Polskiej (Museum für Zeitgenössische Skulptur, Zentrum für Polnische Skulptur) , Orońsko, 21. Januar – 2. April 2006 = Offenbarungen in Holz. [Jan de Weryha-Wysoczański im Gespräch mit Mariusz Knorowski]. ISBN 83-89327-37-6 Jan de Weryha-Wysoczański – Epifanie natury w późno-nowoczesnym świecie – Obiekty z drewna Jana de Weryhy-Wysoczańskiego (Epiphanien der Natur in der spätmodernen Welt – Holzobjekte von Jan de Weryha-Wysoczański), Galeria Szyb Wilson, Katowice, 18. März – 30. August 2005 = Epiphanies of Nature in the Late-Modern World : Jan de Weryha-Wysoczański’s Objects in Wood. [Katalogtexte: Christina Weiss, Jan Stanisław Wojciechowski]. ISBN 83-89327-20-1 Polscy Artyści Plastycy – Dzieciom – Katalog akcji 2005/2006 (Polnische Künstler – den Kindern – Aktionskatalog), Fundacja Serce – Europejskie Centrum Przyjaźni Dziecięcej, Świdnica, 19. November 2005 – 1. Januar 2006, S. 76, 115, 120. [Katalogtexte: Adriana Michalak, Marek Michalak, Cezary Leżeński, Alicja Młodecka, Barbara Kolago] 13:13 Dreizehn zeitgenössische Künstler im Dialog mit Werken aus der Kunstsammlung des Helms-Museum – Eine Ausstellung des Helms-Museums im Kunstverein Harburger Bahnhof, Hamburg, 9. Januar – 6. Februar 2005. [Katalogtext: Sven Nommensen] Jan de Weryha-Wysoczański – Wood-Archive (Holz-Archiv), Patio Art Gallery Łódź, The Academy of Humanities and Economics in Łódź, 7. Januar – 6. Februar 2005. Jan de Weryha-Wysoczański – Drewno-archiwum – Wystawa rzeźby (Holz-Archiv – Skulpturenausstellung), Patio Galeria Sztuki Łódź, Wyższa Szkoła Humanistyczno Ekonomiczna w Łodzi, 7. Januar – 6. Februar 2005. [Katalogtext: Urszula Usakowska-Wolff] Daniel Spanke (Hg.), Strenges Holz – Heiner Szamida, Helga Weihs, Jan de Weryha. Mit einem Beitrag zur Geschichtlichkeit der Modernen Kunst, Kunsthalle Wilhelmshaven, Kerber Verlag, 25. April – 27. Juni 2004, S. 7, 53-69. [Katalogtexte: Daniel Spanke], Museumsausgabe: ISBN 3-936848-05-x, Buchhandelsausgabe, Kerber Verlag Bielefeld: ISBN 3-936646-66-x Kunstcorso Colonnaden 2004 – Kunstausstellung im öffentlichen Raum, Trägerverbund Colonnaden e. V. Hamburg, 17. Juni – 30. September 2004, S. 40. [Katalogtexte: Ute Klapschuweit, Thomas Sello, Susanne Timm] 12. Skulpturenwoche am Bellevue-Quai in Brunnen/SZ, Verein Kultur Brunnen, 10. August – 18. August 2002. 8. Kunstausstellung Natur-Mensch 2002, Nationalpark-Gemeinde Sankt Andreasberg, 6. Oktober – 26. Oktober 2002, S. 34. [Katalogtexte: Hans-Günter Schärf, Hans-Joachim Grogorenz, Axel Saipa, Wolf-Eberhard Barth] Jan de Weryha-Wysoczański – Holzobjekte 1999-2000, Generalkonsulat der Republik Polen in Hamburg, DB-Ausbesserungswerk Hamburg-Harburg, 25. August – 25. September 2000. [Katalogtext: Helmut R. Leppien] 9. Kunstpreis der Stadt Ebersberg, Kunstverein Ebersberg e. V., Ebersberg 1999, S. 25. [Katalogtexte: Walter Brilmeyer, Hannelore Sahm] Salon de Printemps`98, Luxembourg (Frühlingssalon `98, Luxemburg), Théâtre Municipal in Luxemburg, Letzeburger Artisten Center, Luxemburg, 6. März – 22. März 1998, S. 14-15, 30-31. [Katalogtexte: Erna Hennicot-Schoepges, Alex Bodry, Lydie Wurth-Polfer] Jurierte Jahres-Ausstellung 1998, Kunstverein Ebersberg e. V., Ebersberg, 26. Juli – 16. August 1998, S. 7, 12. [Katalogtexte: Walter Brilmayer, Robert Lang] Kunst-Landschaft – Landkultur in der Metropole – 1. Skulpturen-Ausstellung in Hamburg – Kunst Mühle, Hof Eggers, Bezirksamt Bergedorf, Hamburg, 27. Juni – 26. Juli 1998. [Katalogtext: Jürgen Reimann] 8. Kunstpreis der Stadt Ebersberg mit jurierter Ausstellung 1997, Kunstverein Ebersberg e. V., Ebersberg, 12. Juli – 3. August 1997, S. 81. [Katalogtexte: Walter Brilmayer, Robert Lang] Sculptura – Eine Ausstellung im öffentlichen Raum der Stadt Kevelaer 1993/4, Kevelaer, Oktober 1993 – März 1995, S. 10f., 48. Selected Art Work from the Federal Republic of Germany and The United States: A Travelling Exhibition, (Auswahl deutscher und amerikanischer Kunstwerke: Eine Wanderausstellung), Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland, Seattle und die Universität von Montana Missoula, Missoula 1992. [Katalogtexte: R.C. Murray, Hermann Sawitzky, James Todd] Germany in Montana, Gallery of Visual Arts, University of Montana Missoula, Montana, 18. September – 31. Oktober 1990. [Katalogtexte: Dennis McCormick, Hermann Sawitzky, James Todd] Kunstforum Nord, Hafen, Handel, Arbeit, Kunsthaus Hamburg, Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund Bonn, Oberpostdirektion Hamburg, Lichtwarkhaus Bergedorf, 27. April – 23. Juni 1989. [Katalogtexte: Henning Voscherau, Manfred Pixa] Kunstpreis Altona 1989 – Lebenssituationen, Bezirksversammlung Altona Hamburg, 8. November – 13. Dezember 1983. [Katalogtexte: Helga Schuchardt, Uwe Voigt] 60 rocznica Powstania Wielkopolskiego w plastyce – Wystawa pokonkursowa, (60. Jahrestag des Posener Aufstandes in der Kunst – Jurierte Ausstellung), Biuro Wystaw Artystycznych Arsenał, Poznań, Wydział Kultury i Sztuki Urzędu Wojewódzkiego w Poznaniu, Zarząd Okręgu Związku Polskich Artystów Plastyków w Poznaniu, Dezember 1978. Lenin-Polska Wystawa; prace z ogólnopolskiego konkursu dla studentów i dyplomantów wyższych szkół plastycznych, Muzeum Lenina w Warszawie, Warszawa listopad – grudzień 1975.
2005-02-04 – 85, Erle, 159 x 15,5 x 15,5 cm, Objekt, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 2005-02-04 – 85, Erle, 159 x 15,5 x 15,5 cm, Objekt, Frontansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
57 – verschiedene Hölzer, verkohlt geschnitten und gespalten auf Holzplatte montiert, 100 x 100 x 15 cm, Hölzerne Tafel, Frontansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 57a – verschiedene Hölzer, verkohlt geschnitten und gespalten auf Holzplatte montiert, 100 x 100 x 15 cm, Hölzerne Tafel, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
2001-05-02 – 52a, verschiedene Hölzer gekohlt, Nägel auf Holzrahmen montiert, 412 x 220 x 17 cm, Hölzerne Tafel, Seitenansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha 2001-05-02 – 52a, verschiedene Hölzer gekohlt, Nägel auf Holzrahmen montiert, 412 x 220 x 17 cm, Hölzerne Tafel, Vorderansicht, Sammlung de Weryha / Hamburg © Jan de Weryha
Das Denkmal In Erinnerung an die Deportierten des Warschauer Aufstandes 1944 befindet sich ebenfalls im Gedenkhain hinter dem Internationalen Mahnmal. Es erinnert an den Warschauer Aufstand, nach dessen Niederschlagung durch die Wehrmacht zehntausende Angehörige der Polnischen Heimatarmee in deutsche Konzentrationslager deportiert wurden. Etwa 6000 dieser Deportierten wurden in das KZ Neuengamme und seine Außenlager verschleppt. Die Gesamtzahl der polnischen Häftlinge im KZ Neuengamme und den Außenlagern betrug annähernd 17.000 Frauen, Männer und Kinder, darunter viele Juden. Die Zahl der Todesopfer unter den polnischen Häftlingen im KZ Neuengamme wird auf 7500 geschätzt. Die ersten polnischen Häftlinge kamen bereits 1940 ins KZ Neuengamme, 1941/1942 bildeten sie zeitweilig die größte nationale Gruppe im Lager. Das Denkmal entstand auf Anregung des Bundes der Polen in Deutschland und mit Unterstützung der polnischen Gemeinschaft Polonia in Hamburg, 1999 anlässlich des 60. Jahrestages des Beginns des Zweiten Weltkrieges. Geschaffen wurde es von dem Bildhauer Jan de Weryha-Wysoczański. Das Mahnmal mit seinen 30 symmetrisch angeordneten Granitblöcken steht für die Totalität des Nazi-Systems – gleichzeitig wird aber in den unterschiedlich behauenen Steinen auch die Einzigartigkeit jedes einzelnen Menschen deutlich. Enthüllung des Mahnmals in Erinnerung an die Deportierten des Warschauer Aufstandes 1944 in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Hamburg am 1. September 1999. Produktion: Polnische Medien Nord Magazyn Polonijny. Jan de Weryha-Wysoczański spricht mit Jadwiga Jarzębowicz. Reportage des Fernsehsenders TVP-Breslau, die in Striegau (Strzegom) aufgenommen worden war und am 8. Juli 1999 von den Fernsehsendern TVP Polonia, TVP1 und TVP2 im Programm Panorama ausgestrahlt wurde. Jan de Weryha präsentiert sein Denkmalentwurf. Reportage aus dem damaligen Atelier des Künstlers in Hamburg, realisiert durch Polnische Medien Nord Magazyn Polonijny Nr. 117, ausgestrahlt am 15. Juli 1999.